text
stringlengths 1
1.01M
|
|---|
Sonntagskonzert: Granufunk
Event Informationen:
Datum: 1. September 2019 17:00 – 19:30
Die Band Granufunk ist eine 5-köpfige Partyband. Im Mittelpunkt steht der Frontmann „Mr. Granufunk“, ein Garant für ein mitreißendes Party-Dance-Event. Granufunk ist das ultimative Mittel gegen Tanzschwäche. Sitzen bleiben ist hier ausgeschlossen. Präsentiert wird Partymusik in Reinform. Die hochklassig besetzte Formation spielt Klassiker von Simply Red, Bruno Mars über Mark Ronson bis hin zu ColdPlay.
Über 250 Live-Konzerte wurden schon in ganz Deutschland bespielt. So watch out for da funk guerilla and please remember: they´re on a funky mission.
|
Rennsteig-Staffellauf 2013
veröffentlicht von Martin Kohlhaas am 28.05.2013 in Sport · 8 Kommentare
Leider fehlen uns vier Läufer. Ich habe die Anmeldung zurückgezogen.
+ 1 Bild
Startnummern 2013
Hier gibt es die aktuellen Planungsstände für das Team Nr. 123 „Die glorreichen Zehn“. Änderungswünsche und Ideen für gemeinschaftliches Hin- und Zurückfahren bitte in die Kommentare.
|
Kostenexplosion: Merkels Strompreislüge
Kostenexplosion Merkels Strompreislüge
Trotz der Energiewende soll Strom bezahlbar bleiben, hat die Kanzlerin versprochen - doch die Preise explodieren. Verbraucher und Wirtschaft zahlen die Zeche - Deutschland droht eine schleichende Deindustrialisierung.
Klaus Stratmann
Thomas Ludwig
Ulf Sommer
Ruth Berschens
23.05.2012 Update: 23.05.2012 - 15:07 Uhr 99 Kommentare
Bund und Länder geloben Tempo bei Energiewende
Brüssel, Düsseldorf, BerlinSo klang Angela Merkel im Juni 2011: "Die Unternehmen genauso wie die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland müssen auch in Zukunft mit bezahlbarem Strom versorgt werden."
Heute ist klar: Merkel hat zu viel versprochen. Die Energiepreise in Deutschland steigen dramatisch - allein in den vergangenen zehn Jahren um 57 Prozent. Und das nicht zuletzt deshalb, weil der Staat einer der größten Kostentreiber ist. Die Steuern und Abgaben auf den Strompreis haben sich inzwischen auf 23,7 Milliarden Euro erhöht - ein Plus von gut 1 000 Prozent innerhalb von 15 Jahren. Der Stromaufschlag gleicht mittlerweile einer Sonderenergiesteuer, die höher ausfällt als die Einnahmen aus Tabak- und Kraftfahrzeugsteuern zusammen.
Thema: Energiepolitik
EU-Gutachten: Fehler bei Verlängerung von AKW-Laufzeiten in Belgien
Emissions Gap Report: Eine CO2-Steuer könnte beim Thema Klimaschutz die Lösung sein
Matthias Kalkuhl: „Es geht nicht darum, den Bürger zu schröpfen, sondern um ein intelligentes Gesamtpaket“
Macrons neue Energiepolitik: Atomkraftwerk Fessenheim wird 2020 geschlossen
Diese Zahl ist das Ergebnis der aktuellen Strompreisanalyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die dem Handelsblatt vorliegt. Sie dürfte auch ein Alarmsignal für die Bundeskanzlerin gewesen sein, die sich heute mit den Ministerpräsidenten im Kanzleramt traf, um über die Energiewende zu beraten. Die Ergebnisse des Treffens waren dürftig: Bund und Länder wollen bei der Energiewende künftig enger zusammenarbeiten. Merkel kündigte an, ein solches Spitzentreffen künftig halbjährlich abzuhalten.
"Energiewende ist wie ein Marathonlauf"
"Die Energiewende ist eine große Aufgabe, der wir uns gemeinsam verpflichtet fühlen", sagte die Kanzlerin. Zum Ausbau der Stromnetze solle noch vor der Sommerpause eine Bundesnetzplanung verabredet werden, die dann bis Ende des Jahres verabschiedet werden solle.
Verabredet wurde laut Merkel auch, den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien "zu harmonisieren mit der Notwendigkeit grundlastfähiger Kraftwerke". Die Bundesregierung werde dazu demnächst einen Vorschlag machen. Die Kanzlerin äußerte weiter die Hoffnung, dass es in den Vermittlungsverfahren zur energetischen Gebäudesanierung sowie zur von der Regierung geplanten Kürzung der Solarförderung bis zum Sommer eine Einigung geben werde.
Atompolitik: Was die schwarz-gelbe Energiewende kostet
Für Industrie und Verbraucher ist das nur ein schwacher Trost. Experten sind sich einig, dass die Fördersätze schleunigst gekürzt werden müssen. Denn inzwischen ist die Förderung der erneuerbaren Energien der größte Einzelposten bei Steuern und Abgaben. In diesem Jahr wird das Fördervolumen auf den bislang höchsten Jahreswert von 14,1 Milliarden Euro steigen.
Besonders die Industrie leidet unter den hohen Strompreisen. Am stärksten betroffen sind die Chemie-, Metall- und Papierindustrie. In der Aluminiumbranche belaufen sich die Stromkosten auf über 40 Prozent der Gesamtkosten.
Alle klagen, einige schließen bereits: Die Aluminiumhütte Voerdal im niederrheinischen Voerde musste angesichts hoher Strompreise jüngst Insolvenz anmelden. Der US-Chemieriese Dow Chemical betreibt derzeit 17 Standorte mit mehr als 5 000 Mitarbeitern in Deutschland. "Wegen der Energiewende bekomme ich aus meiner US-Konzernzentrale zunehmend kritische Fragen, ob die Energiebereitstellung in Deutschland noch zu wettbewerbsfähigen Preisen möglich sein wird", sagte Deutschland-Chef Ralf Brinkmann.
„Die Deindustrialisierung hat längst begonnen“
Kostentreiber Strompreis
Industriestrompreise im Vergleich
in Cent/kWh, 2011 (Inkl. Steuern außer MwSt.)
"Die Deindustrialisierung hat längst begonnen", warnt Energiekommissar Günther Oettinger im Gespräch mit dem Handelsblatt. Auch Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, beklagt: "Das Niveau der Industriestrompreise hier ist höher als in fast allen anderen Ländern."
In der schwarz-gelben Koalition wachsen die Sorgen: "Die Strompreise werden zur Achillesferse der Energiewende. Wir müssen sie so gestalten, dass sie bezahlbar bleibt", sagt Thomas Bareiß (CDU), Koordinator Energiepolitik der Unionsfraktion. Experten schätzen die Kosten der Energiewende auf insgesamt 170 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020. Das ist mehr als das Doppelte dessen, was Deutschland abschreiben muss, sollte Griechenland aus der Währungsunion ausscheiden.
Oettinger schlägt Alarm: „Die Deindustrialisierung hat längst begonnen“
Dabei hat gerade die Industrie in den vergangenen Krisenjahren dazu beigetragen, dass Deutschland schneller als andere Volkswirtschaften wirtschaftlich Tritt fassen konnte. Staaten wie Großbritannien beneiden Deutschland um den 22-prozentigen Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung.
Deshalb steckt die Politik in einem Dilemma. Einerseits gehe es nicht ohne Entlastungen der Industrie bei den Energiekosten, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden, sagt CDU-Experte Thomas Bareiß. Andererseits dürfe die Belastung nicht einseitig bei den Privatverbrauchern landen. "Die Lösung kann nur darin liegen, die Energiewende so kosteneffizient wie möglich zu gestalten", sagte der CDU-Politiker. In diesem Zusammenhang kritisierte er die Bundesländer, die eine Kürzung der Photovoltaik-Vergütung kürzlich mit Zweidrittelmehrheit abgelehnt hatten.
Herkulesaufgabe Energiewende
Mammutprojekt Energiewende
Der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) erbt von Norbert Röttgen eine Menge Probleme. Diese sind aber weniger Röttgens Arbeit geschuldet als der Tatsache, dass die Energiewende ein Mammutprojekt ist. Ein Jahr nach dem Start drängt die Zeit: Weichenstellungen für Investitionen in neue Netze, mehr Energiespeicher und neue Gaskraftwerke sind dringend nötig.
Solarstrom-Reform
Im Vermittlungsausschuss muss Altmaier wegen des Widerstands gerade der ostdeutschen Länder die Pläne für die Kürzung der Solarförderung wohl etwas abmildern lassen. Dadurch drohen aber steigende Belastungen für die Bürger. Sie zahlen die Förderkosten über den Strompreis.
Die Regierung will, dass die Bürger nicht mehr als die derzeit 125 Euro (bei einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden) pro Jahr für die Ökostromförderung zahlen. Das auch im Bundestagswahljahr 2013 zu schaffen, wird immer schwerer.
Ökoenergie-Kosten und fehlende Kraftwerke
Bisher gibt es kein tragfähiges Modell, um erneuerbare Energien wettbewerbsfähig zu machen, also die Subventionierung massiv zurückzufahren. Und wegen des Einspeisevorrangs für Wind- und Sonnenstrom lohnen sich zum Beispiel neue Gaskraftwerke kaum noch. Die braucht man aber, wenn es keine Sonne oder Wind gibt und die Atomkraftwerke abgeschaltet sind.
Daher müssen hier Anreize oder Regelungen geschaffen werden, damit diese jetzt bald gebaut werden, denn bis 2022 sollen die restlichen neun Atomkraftwerke abgeschaltet werden.
Speicher und Netze
Die Regierung investiert in Speicherforschung, doch schnelle Lösungen sind nicht zu erwarten. Immer mehr Wind- und Solarparks bringen nur etwas, wenn überschüssiger Strom eines Tages auch gespeichert werden kann. Zudem können die Netze mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien (Stromanteil schon rund 20 Prozent) kaum noch mithalten.
Tausende Kilometer an neuen Leitungen sind nötig. Hier muss Altmaier mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) Lösungen finden, in Kürze soll ein Bundesnetzplan vorliegen. Besonders der Anschluss der See-Windparks muss beschleunigt werden.
Koordinierung
Jedes Bundesland hat sein Energiekonzept, hinzu kommen hunderte kommunale Pläne. Hier ist dringend mehr Abstimmung und eine einheitliche Koordinierung nötig, damit neue Wind- und Solarparks da entstehen, wo sie gebraucht werden und wo es Netze gibt.
Zudem muss ein Ausufern von Subventionen vermieden werden, denn der Netzausbau treibt in diesem Jahr stark die Netzentgelte, die wie die Ökoförderkosten über den Strompreis zu zahlen sind.
Geld für Energiewende-Projekte
Damit die Einnahmen aus dem Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten wieder anziehen, wäre eine Anhebung des EU-Klimaziels auf 30 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2020 (im Vergleich zu 1990) notwendig. Doch das Kohleland Polen blockiert. Die Einnahmen sind nötig zur Finanzierung von Energiewende-Projekten. Bleiben diese weiter aus, könnten bis zu fünf Milliarden Euro in den kommenden Jahren fehlen.
Besonders Maßnahmen für Energieeinsparungen würden darunter leiden. Wird weniger Energie verbraucht, werden auch weniger Netze und Kraftwerke gebraucht - ein Schlüssel zum Erfolg.
Atom-Endlager
Röttgen hat viel Vorarbeit geleistet für eine neue Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll. Doch geklärt werden muss noch, wie der bisher favorisierte Standort Gorleben in das Suchverfahren integriert wird und wer das Sagen bei der Suche haben soll.
Bis zum Sommer soll das Problem abgeräumt werden und mit SPD und Grünen ein Suchgesetz erarbeitet werden.
Altmaier muss klären, wie das Problem in dem maroden Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle bei Wolfenbüttel gelöst werden soll, wo 126.000 Atomfässer geborgen werden sollen.
Es kommt aber zu ständigen Verzögerungen, und die Zweifel wachsen, ob eine Bergung angesichts mangelnder Stabilität des Lagers noch möglich ist.
Beim heutigen Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder wird das Thema Strompreise oben auf der Tagesordnung stehen. Dafür hatten die Länder gesorgt. Merkel wollte sich mit den Ministerpräsidenten zunächst nur über den Ausbau der Netze unterhalten. Vielleicht wollte sie auch einfach nicht an ihre Zusage aus dem vergangenen Juni erinnert werden, wonach die Strompreise für Industrie und Verbraucher bezahlbar bleiben würden.
Die Preise sind nach oben grenzenlos
Strompreise Privathaushalte
Entwicklung des Verbraucherpreisindex von 2000 bis 2012
Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Zu Beginn der Liberalisierung des Strommarktes 1998 summierten sich staatliche Steuern und Abgaben für alle Stromverbraucher auf 2,28 Milliarden Euro. 2012 ist der Wert etwa zehn Mal so hoch. Mit 14,1 Milliarden stellt die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien auch in diesem Jahr den größten Einzelposten der staatlichen Steuern und Abgaben dar.
Steuern und Abgaben machen bereits 45 Prozent der Stromrechnung eines durchschnittlichen privaten Musterhaushaltes mit drei Personen aus. Er zahlt 75 Euro im Monat, davon entfallen nur noch 41 Euro auf Beschaffung, Transport und Vertrieb des Stroms, also die eigentliche Leistung. 34 Euro sind Steuern und Abgaben.
Chronologie der Energiewende: Wie Merkel zur Anti-Atom-Kanzlerin wurde
Die Verzehnfachung der Steuern und Abgaben stellt lediglich den Beginn einer Entwicklung dar, die sich nach Einschätzung vieler Fachleute noch deutlich beschleunigen wird. Nach oben sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Der Grund: die Energiewende. Wenn die Bundesregierung ihre ehrgeizigen Ziele erreichen will, wird sie viel Geld umverteilen müssen, das sie zuvor bei den Stromverbrauchern einsammelt. So soll allein der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von derzeit 20 Prozent bis 2020 auf 35 Prozent und bis 2030 auf 50 Prozent steigen.
Das kostet. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Berechnungen und Szenarien zu diesem Thema. So kommt die Unternehmensberatung McKinsey in einem Anfang Mai vorgestellten Gutachten zu dem Ergebnis, dass sich die Kosten für die Energiewende zwischen 2011 und 2020 auf 175 Milliarden Euro summieren werden. Allein im Jahr 2020 werden die Stromverbraucher demnach Kosten von 21,5 Milliarden Euro tragen müssen, die nur durch den Umstieg auf die erneuerbaren Energien verursacht werden.
Ökostrom lässt die Kosten explodieren
Umlage auf den Strompreis
EEG-Vergütung nach Energieträgern
in Mrd. Euro
( mit der Maus über die Grafik fahren)
Die Erneuerbare-Energien-Branche hält solchen Berechnungen gern entgegen, der Strom aus Windparks oder Photovoltaik-Anlagen habe auch kostensenkende Effekte. So muss die deutsche Volkswirtschaft immer weniger Geld für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas aufbringen. Außerdem überflutet an sonnen- und windreichen Tagen Öko-Strom die Leipziger Strombörse und drückt die Börsenpreise.
Fachleute sind sich aber einig, dass dadurch nur ein Bruchteil der Kosten aufgefangen werden kann. "Die finanziellen Belastungen durch die Energiewende sind enorm", sagt McKinsey-Experte Thomas Vahlenkamp. "Die Hauptlast tragen die privaten Haushalte."
Die besonders energieintensiven Branchen wie Stahl oder Aluminium hingegen können ab 2013 auf Subventionen für höhere Strompreise hoffen. Entsprechende Voraussetzungen hat die EU-Kommission durch Änderungen im Beihilferecht geschaffen, wie sie gestern mitteilte. 2013 tritt der Emissionshandel der EU in eine neue Phase, weiter steigende Stromkosten sind die Folge. Doch jetzt können die Mitgliedstaaten gegensteuern. Die entsprechenden Subventionen dürfen bis 2015 bis zu 85 Prozent der höheren Kosten abdecken.
Danach wird der Anteil der erlaubten Subventionen gesenkt. Die EU-Kommission begründet die Ausnahmeregeln damit, dass die betroffenen Industrien bei weiter steigenden Kosten aus der EU abwandern könnten. Wenn sie dann im Ausland ihren Strom aus vergleichsweise stark luftverschmutzenden Anlagen bezögen, wäre für den Klimaschutz nichts gewonnen. Die Bundesregierung wird aus den Emissionseinnahmen jährlich etwa 500 Millionen Euro für die stromintensive Industrie bereitstellen.
Energiewende: Merkels letzte Chance
Mehr zu: Kostenexplosion - Merkels Strompreislüge
Strommix in DeutschlandErneuerbare Energien decken jetzt mehr als ein Drittel des deutschen Strombedarfs
KommentarUniper-Kraftwerk Datteln wird zum Symbol für Energiewende
EnergiewendeErneuerbare wachsen weiter
EnergiewendeErneuerbare produzierten 2017 deutlich mehr Strom
EnergiewendeDeutschland ist günstig, Belgien ist teuer – Regulierung belastet Windkraft unterschiedlich
Klima-KompromissEU schraubt Ziel für erneuerbare Energien hoch
99 Kommentare zu "Kostenexplosion: Merkels Strompreislüge"
Flachbau 03.01.2013, 01:04 Uhr
Wenn der Ökostrom dermaßen die Preise explodieren lässt, wie kann es dann sein, dass der Strom aus der Atomnation Frankreich um 25% teurer ist, als bei uns? Müsste der ach so billige Atomstrom aus Frankreich nicht viel günstiger sein, als unser teurer Ökostrom?
Als Spam melden!
Chris 29.09.2012, 12:36 Uhr
Die EEG-Umlage muss sehr wohl von der Industrie gezahlt werden. Nur bei einem extrem hohen Stromanteil an der Wertschöpfung gibt es eine Befreiung!
herbert 23.08.2012, 09:23 Uhr
Es wurde zwar nicht direkt gesagt, dass die Energiewende nichts kostet - aber vielleicht ist Ihnen der Slogan: "Die Sonne schickt keine Rechnung" bekannt. Damit tourte ein gewisser Franz Alt lange durch die Lande und Medien. Diese Aussage wurde von der Mehrheit so verstanden: "Die Energierwende bringt keine Kosten mit sich.
Da gab es doch mal einen Mann, Theologe und Journalist, auch im öffentlich rechtlichen Fernsehen - der tourte einige Jahre durch die Republik mit einem griffigen Slogan: "Die Sonne schickt keine Rechnung". Seit einiger Zeit hört man nichts mehr von dem Herrn - ach ja, der Name: Franz Alt
Stae 26.05.2012, 21:38 Uhr
Zu versuchen wären alternative Stromtarife wie "Billigstrom ab Windfarm, wo und wann er anfällt". Stromintensive Industrien wie Aluminiumhersteller sind es gewohnt, dorthin zu gehen, wo der Strom anfällt. Wieso nicht in den Norden?
iya 26.05.2012, 18:01 Uhr
Der Ausstieg aus der Kernenergie war sicher Merkels größter Fehler. Alle Vorteile der Agenda 2010 sind mit der momentanen Energie und Europapolitik wieder aufgebraucht.
Die beste Alternative währen Gaskraftwerke in Kombination mit Fracking. Außerdem könnten die Netze nach Frankreich und Tschechien ausgebaut werden. Das gibt genug Luft für ein paar Jahrzehnte, bis die Anti-Atom Stimmung verflogen ist und wir eine neue Generation sicherer Kraftwerke aus China importieren können.
locked... 26.05.2012, 00:54 Uhr
Die EEG-Umlage stellt doch nur einen Bruchteil der vom Staat verursachten Kosten dar! Hinzu kommen die "Netzentgelte", die Teile der Kosten der Schattenkraftwerke enthalten, die Brennelementesteuer und diverses andere Gedöns. So hat man viele Jahre lang politische Sabotage an den Kernkraftwerken geübt: beispielsweise hat nach mir zugetragenen Informationen die Atomaufsicht in Schleswig-Hollstein wiederholt das Wiederanfahren des KKW Krümmel nach Revisionen ohne Grund um jeweils einige Tage verzögert, wodurch alle Projektpläne der Betreiber und der beteiligten Zulieferfirmen (die bei einer Revision manchmal über 1000 Mitarbeiter in einem KKW haben) platzten und erhebliche Mehrkosten entstanden.
Kleine Korrektur: Für Endverbraucher sind die Stromkosten in Deutschland mittlerweile etwa VIERMAL so soch wie in Texas. In Dallas, TX, betragen sie nach unserer Recherche derzeit umgerechnet auf Euro und "brutto" 7 Cent pro Kilowattstunde.
Lindoro 25.05.2012, 13:45 Uhr
Der Bundesbürger zahlt so oder so - entweder direkt über die Stromrechnung, oder indirekt über geringere Lohnsteigerungen oder gar den Verlust seines Arbeitsplatzes. Die richtige Rechnung ist also: bei 20 Milliarden Euro pro Jahr, verteilt auf 80 Millionen Bundesbürger, zahlt jeder - vom Baby bis zum Greis - 250 Euro PRO JAHR für die Energiewende.
Nachhaltig 24.05.2012, 23:34 Uhr
die Nutzung der Erneuerbaren Energien muss Vorrang haben, wenn wir unseren Kindern nicht die Last unserer Resourcenverschwendung, das verpresste CO2 und den Atommüll hinterlassen wollen. Langfristig ist die Nutzung der Erneuerbaren sogar kostengünstiger, da nur die Anlagen gebaut werden müssen - danach aber keine Brennstoffkosten mehr zu zahlen sind. Kurzfristig müssen diese Anlagen aber gebaut werden. Dazu ist Geld nunmal notwendig. Und das müssen wir auch ausgeben, wenn wir uns am nächsten morgen vor unseren Kindern nicht schämen wollen.
Alle Kommentare lesen
|
Dexter-Energietransfer
Der Dexter-Energietransfer, auch kurz Dexter-Transfer oder Dexter-Prozess genannt, ist ein nach David L. Dexter benannter quantenmechanischer Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei Molekülen, der auf einem Austausch von Elektronen basiert.[1] Der Dexter-Energietransfer spielt unter anderem beim Lichtsammelkomplex der Photosynthese[2] und in organischen Halbleitern für Laser oder LEDs[3] eine Rolle.
Physik[Bearbeiten]
Der Dexter-Energietransfer ist der dominierende Triplett-Triplett-Energietransfer. Wichtige Voraussetzungen für den Dexter-Energietransfer sind die Überlappung der Energiefunktionen von Donor- und Akzeptormolekül und ein Abstand von Donor und Akzeptor, der möglichst weniger als 1 nm beträgt. Der Gesamtspin des Donor-Akzeptor-Paars bleibt dabei erhalten.
Die Energietransferrate kET verringert sich exponentiell mit zunehmendem Abstand r von Donor und Akzeptor:
wobei J ein Integral aus den sich überlappenden Spektren von Donor und Akzeptor und L die Eindringtiefe der Wellenfunktion in die Umgebung (Van-der-Waals-Radius) ist.
↑ Dexter DL: A theory of sensitized luminescence in solids. In: J. Chem. Phys.. 21, 1953, S. 836-850.
↑ Laible PD et al.: Detailed Balance in Förster−Dexter Excitation Transfer and Its Application to Photosynthesis. In: J. Phys. Chem. B. 102, Nr. 9, 1998, S. 1641–1648. doi:10.1021/jp9730104.
↑ Woggon T. et al.: Organic Semiconductor Lasers as Integrated Light Sources for Optical sensors. In: Shinar, Joseph; Shinar, Ruth (Hrsg.): Organic Electronics in Sensors and Biotechnology (Mc-Graw-Hill Biophotonics Series). McGraw-Hill Professional, 2009, ISBN 0-07-159675-5, S. 265-298.
Eintrag zu Dexter (electron exchange) excitation transfer. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.D01654 Version: 2.3.1.
English日本語 Links bearbeiten Diese Seite wurde zuletzt am 23. März 2014 um 20:40 Uhr geändert.
|
Was Fasten wirklich bringt…
4. August 2009 um 23:45 · Filed under Abnehmen, Ernährung and tagged: Entschlacken, Fasten, gesunde Ernärhung, Heilfasten, Hunger, hungern, kulinarische Verlockung
Seit vielen viel Jahren trotzen Menschen einige Tage im Jahr jeder kulinarischen Verlockung und versuchen sich in der teilweisen oder totalen Askese. Heute wie damals diente das Fasten der Buße und dem Streben nach Erleuchtung oder Erlösung. Und auch heute noch verklären sich die Augen so mancher Fasten-Anhänger, wenn sie von der spirituellen Erfahrung sprechen, die ihnen das Hungern nach Plan schenkt.
Andere wiederum schwören auf Vorzüge des freiwilligen Hungers, allen voran das Purzeln überflüssiger Pfunde, die Steigerung der Leistungsfähigkeit und die Reinigung des Körpers von Schlacken, doch was bringt das Fasten nun wirklich für den Einzelnen.
Auch wenn viele glauben, dass wenn man einmal im Jahr für ein paar Tage einen Bogen um feste Nahrung und Genussmittel wie Kaffee und Alkohol macht und überwiegend von Säften und Brühen lebt man auch zwangsläufig wenig Kalorien zu sich nimmt, ist das keinerlei eine Gesunde Art abzunehmen. Der Grund dafür ist recht simpel. Denn nach der Phase der Enthalsamkeit fallen die meisten wieder in ihren alten Ernährungsgewohnheiten zurück, und die Pfunde, die gerade erst gewichen sind, sitzen schon bald wieder an Bauch, Hüfte und Oberschenkeln. Wer also dauerhaft abnehmen will, kommt um eine langfristige Umstellung der Ernährung und ein reges Bewegungsprogramm nicht herum.
Ilona Zubrod wrote @ 31. August 2009 at 13:56
Die Ursprünge des Fastens finden sich in den großen Weltreligionen. Eine feste Zeit der Enthaltsamkeit gibt es bei Christen, Juden und Muslimen. Der eigentliche Sinn des Fastens lag in der Reinigung von Körper, Geist und Seele.
Religiöse Motive für eine Zeit des Fastens sind heut zu Tage fast vollständig in den Hintergrund getreten. Wie so oft ist es der Wunsch möglichst viel und möglichst schnell abzunehmen. Doch was für andere Diäten gilt, gilt auch für das Fasten: Wenn Sie danach in alte Essensgewohnheiten zurück fallen, so war die ganze Mühe umsonst. Und oftmals kommen die ungeliebten Pfunde schneller zurück wie man sie verloren hat.
Um Ihnen und Ihrem Körper mit dem Fasten tatsächlich etwas Gutes zu tun, sollten Sie sich mit Ihrer bisherigen Lebensweise auseinander setzen. Wenn Ihnen ein anfänglicher, schneller Gewichtsverlust den nötigen Motivationsschub geben kann Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten zu verändern, dann kann Fasten für Sie eine geeignete Methode sein.
Während des Fastens schaltet der Körper um auf „Sparflamme“. Das heißt der Grundumsatz, das ist die Energiemenge die der Körper auch in Ruhe verbraucht um alle Stoffwechselprozesse und Körperfunktionen aufrecht zu erhalten, wird durchschnittlich um 10 – 20 % gedrosselt. Essen und Trinken Sie nach der Fastenzeit wieder wie zuvor, dann schreit alles nach dem Jo-Jo-Effekt.
Ilona Zubrod (Ernährungsberaterin für bewusst-waehlen.com)
Die Welt erkunden
Essverhalten
Luxus – Lebensmittel
Nahrungsmittelallergien
Regionale Rezepte
Links ins Netz
FitnessBlog
Medizinisches Wörterbuch
Verzeichnis Klinische Studien
Zahnarzt Springe
|
Mundan-Horoskop und Transite für den 27. April 2046
Im dritten Viertel Mond wechselt in den Wassermann (09:57)
Merkur (Widder) Trigon Saturn (Schütze)
Das Trigon zwischen Merkur und Saturn macht uns arbeitsam, ehrgeizig, logisch denkend, gewissenhaft und konzentrationsfähig. Unsere Handlungen werden sachlich überlegt, Pläne sorgfältig ausgeführt. Jede Oberflächlichkeit wird unterdrückt. Wir sind mit Methodik und Fleiß bei der Sache.
Dauer: 1 Tag.
Mond → Wassermann Mond (Wassermann) Sextil Jupiter (Widder)
Merkur (Widder) Opposition Mars (Waage) ← 26. April 2046
28. April 2046 →
↑ 27. April 2046
|
Zweitstimme
Das Politik-Blog
Lügendetektor
Wahlkampf-Reporter
Extremismus
Koalitionen
Politikberatung
Politiker
Sellering
Steinbrück
Tauss
von der Leyen
Wahlbeteiligung
Wahlverhalten
Wirtschaftskrise
zu Guttenberg
Bundespräsidentenwahl
Internetwahlkampf
Müntefering
TV-Duelle
Tag der Entscheidung
Parteienfinanzierung
Internationaler Vergleich
Wulff
Föderalismus
Wahlen nach Zahlen
Althaus
Wahlforschung
Brüderle
Nichtwähler von Andrea Römmele, 5 Kommentare 14. Juni 2013 um 12:31 Uhr 100 Tage bis zur Wahl – es ist alles drin! In vielen Talkshows, Vorträgen, Gesprächsrunden wird man schon fast rhetorisch gefragt: Der Wahlkampf ist doch eigentlich gelaufen, oder? Die SPD bewegt sich nicht aus ihrem (Kandidaten-)Tief, Merkel erscheint unantastbar, Piraten gekentert, die AfD kommt auch nicht so ganz in Schwung. Eine aktuelle Forsa-Umfrage belegt das, die Stagnation der Umfragewerte im Zeitverlauf ist beeindruckend.
Aber Umfragen beziehen sich eben immer auf das Hier und Jetzt. Daraus allerdings schon das Ergebnis für den 22.September 2013 herzuleiten, ist zu kurz gegriffen. „Campaigns do matter!“ Wahlkämpfe machen einen Unterschied, natürlich in Abhängigkeit ihrer Ausgestaltung. Das haben wir bei Barack Obama während seines Endspurtes im letzten Jahr erlebt: Er hat es als einer der ganz wenigen Amtsinhaber in den USA geschafft, trotz wirtschaftlichen Gegenwinds wiedergewählt zu werden.
Der Blick auf die letzten drei Wahlkämpfe in Deutschland zeigt, welche Entwicklungen noch möglich sind. Im Sommer 2002 war die Union im Umfragehoch bei 40%, eingefahren hat sie am 20. September immerhin 38,5%. Die SPD lag im Sommer bei 35%, auch sie landete bei 38,5% – dieses Fotofinish sicherte dem damaligen Kanzler und seiner rot-grünen Koalition eine zweite Amtszeit. Im Wahlkampf 2005 verlor die Union über den Sommer einen Vorsprung von satten 15 Prozentpunkten. Im Sommer noch bei 44% landeten CDU und CSU am Wahltag lediglich bei 35,2%; die SPD, im Sommer noch bei 29%, fuhr mit 34,2% ein lange Zeit nicht für möglich gehaltenes Ergebnis ein.
Ein anderes Bild zeichnet die Erfahrung aus dem Jahr 2009: In diesem Bundestagswahlkampf verlor die Union in den letzten 100 Tagen lediglich 3,2 Prozentpunkte und fiel von 37% auf 33,8%; der SPD wiederum gelang es im Wahlkampf nicht, an die zurückliegenden Aufholjagden anzuknüpfen: Auch sie verlor über den Sommer sogar noch zwei Prozentpunkte, von 25% auf ein Wahlergebnis von 23%.
Union und SPD im Wahlkampf: Entwicklung in den je zehn letzten Umfragen vor den Wahlen 2002, 2005 und 2009
(Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, Zeitraum: Ende Mai/Anfang Juni bis ca. eine Woche vor der Wahl)
Die Daten zeigen: Es ist möglich, im Wahlkampf viel Boden gut zu machen, aber dazu gehören eine intelligente Strategie, ein gutes Team und überzeugende Inhalte. Gerade in diesem Jahr wird gelten, was in den USA so treffend mit „Get out the Vote!“ beschrieben wird: Die Bürger sind nicht wirklich überzeugt von den Alternativen, aber sie sind deswegen noch lange nicht unpolitisch. Gute Argumente können also durchaus einen Mobilisierungseffekt haben, wenn die Ansprache passt.
Die Formen der Ansprache verändern sich ständig. Keine Partei kann sich daher auf frühere Erfolge im Wahlkampf verlassen – aber eben auch nicht auf aktuellen Umfragedaten ausruhen. Denn vieles ist möglich, und es wird mit Sicherheit nicht vorgesehene bzw. nicht vorhersehbare Einflüsse geben.
Dass der Wahlkampf zunehmend Fahrt aufnimmt, ist an inhaltlichen Positionierungen der Parteien ebenso zu erkennen, wie an personellen Weichenstellungen. Insbesondere die SPD und ihr Kandidat Peer Steinbrück werden hier zunehmend aktiv – unter anderem mit der Vorstellung des Kompetenzteams. Auch dass aus den Reihen der Union gekontert wird, es handele sich dabei um eine „B-Elf“, ist ein Beweis für die allseits gestiegene Sensibilität für Wahlkampftaktik. Die Maßnahme von Peer Steinbrück, seinen Sprecher auszuwechseln, erinnert wiederum an eine Fußballmannschaft, die in der Krise den Trainer austauscht. Hier wie da bleibt die Frage, wie nachhaltig ein solcher Schritt ist.
Mit Blick auf die strategische Ausrichtung der Kampagne scheint eine personelle Änderung jedenfalls kaum auszureichen. Der SPD gelingt es derzeit nicht, sich überzeugend zu positionieren: Die Partei, der Spitzenkandidat und die Programmatik scheinen auseinanderzudriften. Die Union hingegen wirkt – von wenigen Vorstößen abgesehen – defensiv. Die letzten 100 Tage sind angebrochen und es wäre uns zu wünschen, dass alle Parteien intelligente Wege finden, ihre Positionen und Argumente auf die Straße zu bringen und den Wählern somit zeigen, über welche Fragen sie am 22.9. abstimmen werden.
von Andrea Römmele, 28 Kommentare 16. Mai 2013 um 17:26 Uhr Regierung ohne Mehrheit? Eine große Zahl an Nichtwählern kann keiner Partei recht sein In den 70er und 80er Jahren war es ganz normal, heutzutage ist es eine nicht mehr für möglich zu haltende Vorstellung: Die etablierten Parteien konnten gemeinsam die übergroße Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger für sich begeistern. Die Bezeichnung „Volkspartei“ für Union und SPD war gerechtfertigt.
Dieses Bild hat sich schon seit den 90ern kontinuierlich gewandelt, und als Begründung werden allzu häufig Politik- und Politikerverdrossenheit ins Feld geführt. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage wissen derzeit 30 Prozent der Wahlberechtigten nicht, ob sie zur Wahl gehen werden, weitere zehn Prozent würden sich für kleine Parteien deutlich unterhalb der 5-Prozent-Hürde entscheiden.
Dramatisch sind diese Zahlen freilich nicht. Die 30 Prozent „Politikverdrossenen“ sind vermutlich zumindest in Teilen für Botschaften zur Wahl empfänglich. Aus diesem Grunde ist der Begriff „Politikverdrossenheit“ auch überspitzt. Aus der Wahlforschung wissen wir, dass der größte Teil der Nichtwähler nicht aus Verdrossenheit und Desinteresse nicht wählen geht, sondern aufgrund mangelnder politischer Alternativen. Zumindest die zehn Prozent, die für kleine und Kleinstparteien stimmen wollen, drücken gleichwohl aus, dass das Parteienspektrum auch jenseits der etablierten Parteien breit ist und es durchaus Wahlmöglichkeiten gibt. Dazu kommt, dass die Mobilisierung von potenziellen Wählern eines der Hauptziele jedes Wahlkampfes ist. Die entsprechenden Planungen der Parteien laufen auf Hochtouren, und so könnte auch die Zahl der Nichtwähler am Ende geringer sein als der Anteil, den die aktuelle Umfrage ausweist.
Allerdings sind dies beides optimistische Argumentationen, und es lohnt sich ein Blick hinter die Fassade: Ist Wahlkampf tatsächlich politisches Werben, das die Bürger begeistern soll? Ist die Entscheidung für eine kleine Partei tatsächlich Ausdruck eines breiten demokratischen Angebots?
Wahlkämpfe haben viele Facetten und neben dem Herausstellen eigener Themen und Kompetenzen gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Gegner dazu. Es geht also um Mobilisierung des eigenen Lagers und um Demobilisierung des anderen, auch wenn letzteres seltener erwähnt wird. Gerade der Bundeskanzlerin wird ein Talent zur „asymmetrischen Demobilisierung“, also dem Ausbremsen des politischen Gegners und seiner Anhänger, zugeschrieben. Dergestalt enttäuschte Wähler gehen entweder nicht zur Wahl oder geben leere Stimmzettel ab oder wählen aus Protest andere Parteien. Auch das ist ein Erklärungsansatz für den hohen Anteil, den die sonstigen Parteien in der aktuellen Umfrage erreichen.
Welche dieser Interpretationen nun richtig ist, lässt sich schwer ermitteln – vermutlich tragen wie so oft verschiedene Faktoren zur Erklärung bei. Dennoch sollten die aktuellen Zahlen für die Parteien ein Warnschuss sein. Es ist nicht ohne Risiko, um eine Gruppe zu konkurrieren, die immer kleiner wird…
H. Rattinger/E. Wenzel (2004), „Nichtwähler und Protestwähler – eine strategische Größe des Parteiensystems?“ in: H. Zehetmair, Hg., Das deutsche Parteiensystem: Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 28-44.
von Andrea Römmele, 3 Kommentare 23. April 2013 um 15:35 Uhr Steuern und Gegensteuern: Uli Hoeneß als Wahlkampfrisiko Eigentlich hat Uli Hoeneß Glück: Angela Merkel distanziert sich von ihm. Damit sind seine weiteren Karriereaussichten deutlich besser, als die all jener, denen die Bundeskanzlerin in letzter Zeit in kritischen Momenten ihr Vertrauen ausgesprochen hat. Egal ob Christian Wulff, Annette Schavan oder Karl-Theodor zu Guttenberg – sie alle sind kurz nach der öffentlichen Vertrauensbekundung der Kanzlerin von ihren Ämtern zurückgetreten.
Nun hat die Bundeskanzlerin aller offenkundigen Fußballbegeisterung zum Trotz natürlich keinerlei Einfluss auf die Geschäfte des FC Bayern. Aber die Tatsache, dass sie sich in der Causa Hoeneß so schnell und eindeutig positioniert hat, lässt dennoch tief blicken – auf die Geschäfte ihrer Partei. Gerade erst wurde das Image der Kanzlerin als ruhige, moderierende, über den Dingen stehende Stimme der Vernunft durch den Vorstoß ihrer Arbeitsministerin in Sachen Frauenquote angekratzt. Hier konnte Angela Merkel nicht wie sonst üblich dem Konflikt in ihrer Partei Raum geben, sich dabei selbst zurückhalten und erst eine Entscheidung treffen, nachdem sich diese bereits abgezeichnet hatte. Sondern sie musste sich positionieren – in diesem Fall gegen Ursula von der Leyen.
Warum sie sich nun auch in der Debatte um Uli Hoeneß so schnell zu Wort gemeldet hat, kann unterschiedliche Gründe haben. Nicht auszuschließen ist jedenfalls, dass auch der nahende Bundestagswahlkampf eine Rolle spielt. Denn gerade dann, so zeigt eine Vielzahl von Forschungsergebnissen, ist die Personifizierung von politischen Fragestellungen ganz besonders wichtig. Das Thema Steuergerechtigkeit hat durch den Bayern-Präsidenten ein Gesicht bekommen, und so distanziert sich Angela Merkel nicht nur von der Person Hoeneß, sondern auch von der Haltung, für die er steht: Es geht um das berühmte „Wasser predigen und Wein trinken“.
Welche Auswirkungen es haben kann, wenn eine Person, die untrennbar mit einem Thema verbunden ist, öffentlichen und medialen Gegenwind bekommt, hat Angela Merkel auf dem Weg zu ihrer ersten Kanzlerschaft selbst schmerzhaft erlebt. Der von ihr mit der Reform des deutschen Steuerwesens beauftragte und als Finanzminister ins Schattenkabinett berufene Verfassungsrechtler Paul Kirchhof wurde im Wahlkampf insbesondere vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder immer wieder hart attackiert. Die so erzeugte Stimmung gegen „den Professor aus Heidelberg“ zahlte sich aus – um ein Haar hätte die CDU ihren Vorsprung noch verspielt.
Ob Uli Hoeneß das Potenzial hat, der Paul Kirchhof des diesjährigen Wahlkampfes zu werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar. Die Kanzlerin scheint sich jedenfalls der Gefahr bewusst zu sein.
Vielleicht hat sie bei ihrer Äußerung zu Uli Hoeneß auch den erwartbaren Nebeneffekt dankend in Kauf genommen, dass die Debatte um Steuermentalitäten das für sie unbequeme Thema Frauenquote medial überlagern würde – eben auch, weil sie sich selbst dazu zu Wort gemeldet und der Angelegenheit dadurch eine besondere politische Note verliehen hat. Als Wahlkämpferin wird sie schließlich seit jeher gerne unterschätzt.
von Andrea Römmele, 8 Kommentare 15. April 2013 um 15:20 Uhr Positionieren und Mobilisieren – was von der Alternative für Deutschland zu erwarten ist Mit der Alternative für Deutschland (AfD) hat eine neue Partei die politische Bühne betreten. Ihr Wählerpotenzial ist schwer einzuschätzen, auch wenn derzeit diverse Analysen von Meinungsforschungsinstituten kursieren. Für belastbare Aussagen ist es einfach noch zu früh, die Partei ist zu jung. Bereits klar ist dessen ungeachtet aber, dass die AfD für die etablierten Parteien unbequem sein wird. Sie bezieht zu einem Thema Stellung, dass von allen im Bundestag vertretenen Parteien sehr vorsichtig behandelt wird und bei dem es eigentlich für alle nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren gibt: die Zukunft des Euro.
Bedenkt man, dass im Herbst kein sehr deutliches Wahlergebnis zu erwarten ist – weder ein so gutes Ergebnis für Union und FDP wie beim letzten Mal, noch ein erdrutschartiger Sieg der Opposition – dann wird schnell klar, dass die AfD auch dann eine entscheidende Rolle für die Regierungsbildung spielen kann, wenn sie selbst nicht ins Parlament einzieht. Schon wenn ihr Stück vom Kuchen zwei oder drei Prozent betragen würde, könnte das entscheidende Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis im Bundestag haben.
Andererseits zeigt beispielsweise die Entwicklung der Piraten, dass ein schneller Aufstieg kein Garant für dauerhafte bundespolitische Relevanz ist. Für eine Einschätzung der Möglichkeiten der AfD ist sie dennoch ein guter Referenzpunkt. Aus der Wahlforschung wissen wir, dass drei Faktoren die Wahlentscheidung der Bürger beeinflussen: Partei-Identifikation, Themen und Personen. Da heute immer weniger Wähler eine starke grundsätzliche Partei-Identifikation haben, kommt es mehr darauf an, für welche konkreten Themen die Partei steht und welche konkreten Personen für die Partei stehen.
Die Euro-Gegner der AfD haben mit dem „Euro-Aus“ ein sogenanntes Positionsthema. Hierunter werden in der Forschung Themen verstanden, zu denen Bürgerinnen und Bürger relativ leicht Position beziehen können, da sie ihnen klare Alternativen vor Augen halten: ja oder nein, drin oder draußen! In den siebziger und achtziger Jahren war der EU-Beitritt in vielen Ländern ein solch klassisches Positionsthema; auch bei gesellschaftspolitischen Fragen wie Präimplantationsdiagnostik (PID) oder die Homo-Ehe oder eben in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, wo oft eher graduelle Meinungsunterschiede bestehen (etwa über die Höhe von Steuer- und Beitragssätzen), tauchen immer wieder solche vermeintlich dichotomen Positionsthemen auf, etwa die Rente mit 67 oder die Frage nach Euro-Bonds.
Die Gemeinsamkeit dieser Themen ist, dass sie emotionalisieren – und damit mobilisieren. Es bleibt also festzuhalten, dass die neue Partei, abgesehen vom Wahlergebnis, dass wir erst im September kennen werden, bereits heute Aufmerksamkeit generiert, womit gleichsam auch ihr Thema in der öffentlichen Wahrnehmung verankert wird. Somit kommen die etablierten Parteien nicht umhin, sich mit der AfD und ihrer Position auseinanderzusetzen.
Der Weg, den die AfD einschlagen wird, ist dabei ungewiss. Die Piraten jedenfalls erleben nach dem Aufschwung der vergangenen Jahre gerade einen Abschwung in der Wählergunst. Allerdings sind sie auf Länderebene bereits in einigen Parlamenten vertreten. Ob der AfD Ähnliches gelingt, ist fraglich – schließlich hat sie eben ein klar bundespolitisches Thema, während die Piraten eher für eine neue Art des Politikmachens stehen, die auf verschiedene Regionen und Ebenen übertragbar ist.
Umgekehrt hat die AfD den Vorteil, dass ihr Thema klar umrissen ist und somit für die Mobilisierung von Wählern besser geeignet sein könnte. Diesbezüglich könnte auch ein Vergleich mit der WASG interessant sein, die ebenfalls mit klaren inhaltlichen Positionen gestartet ist und nun als Die Linke signifikanten Einfluss ausüben kann. Dies jedoch gelang nur durch die Fusion mit der Linkspartei. Ob die Alternative für Deutschland einen solchen etablierten Partner finden könnte und möchte, ist derzeit ebenso ungewiss wie ihr eigenes Wählerpotenzial.
von Andrea Römmele, 80 Kommentare 3. Februar 2013 um 16:07 Uhr Politiker müssen Anti-Sexismus-Rhetorik Taten folgen lassen Betrachtet man die deutsche Sexismus-Debatte mit einer gewissen Distanz, etwa aus der Perspektive der USA, so wird deutlich, welche Auswirkungen derartige gesellschaftspolitische Diskussionen hier wie dort haben können. Man darf allerdings hoffen, dass die dortigen Regeln der „political correctness“ nicht bald auch hier gelten. Sie entstanden sicherlich mit besten Intentionen. Inzwischen aber haben sie Dimensionen angenommen, die für keinen der Beteiligten hilfreich sind. Statt Respekt und Verständnis füreinander zu fördern, verhärten sie die Fronten bisweilen eher noch. von Andrea Römmele, 30 Kommentare 12. Dezember 2012 um 12:19 Uhr Machst du Peer mal auf? Die Wahlkampfstrategie der SPD auf dem Prüfstand Die SPD stellt die Weichen für den Wahlkampf 2013. Hierbei gilt es, zwei zentrale Botschaften zu vermitteln: Peer Steinbrück muss als Person für Wähler attraktiv(er) dargestellt werden; dabei müssen jedoch auch die Inhalte in den Vordergrund gestellt werden. Der jüngste DeutschlandTrend hat klar gezeigt, dass Wählerinnen und Wähler die SPD primär aufgrund ihrer inhaltlichen Ausrichtung wählen würden.
Steinbrück hat die soziale Gerechtigkeit, das „Wir-Gefühl“ in der Gesellschaft, in den Mittelpunkt seiner Parteitagsrede gestellt. Angegriffen hat er die regierende Koalition gleich in mehreren Punkten: Familienpolitik, Betreuungsgeld, Frauenquote, Rente und die Europapolitik. Hieraus ergibt sich im Umkehrschluss das Programm, für das Steinbrück und die SPD in den Wahlkampf ziehen als klare inhaltliche Alternative zu Union und FDP.
Nun möchte Steinbrück sich und sein Programm den Wählerinnen und Wählern am liebsten persönlich vorstellen. Die SPD setzt auf Sofagespräche: Peer bei uns zu Hause, im Wohnzimmer. Wie ist das aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen? Wir wissen aus der Wahlkampfforschung, dass die interpersonale Kommunikation verglichen mit anderen Instrumenten den größten Effekt auf die Wählerinnen und Wähler haben kann. Dies wurde in einer nach wie vor beeindruckenden Studie von Paul Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet aus dem Jahr 1944 nachgewiesen, zahlreiche neuere Studien bestätigen dies. Über persönliche Gespräche können Bürgerinnen und Bürger am ehesten für Politik begeistert werden, ihre Meinungen zu bestimmten Themen bilden oder gar ihre Meinung ändern – und dann wiederum andere überzeugen. In Zeiten, in denen Bürgerinnen und Bürger weniger über Politik sprechen, sich weniger dafür interessieren und auch in den Massenmedien weniger Politik verfolgen, kann das eine gewinnbringende Strategie sein.
Genau hier lag auch der Schlüssel zum Erfolg des Obama-Wahlkampfs in diesem Jahr: Das „get out the vote“ war eine Priorität der Kampagne, also die direkte Ansprache von Wählerinnen und Wählern, die möglicherweise noch nicht entschieden hatten, ob (und wenn ja, für wen) sie zur Wahl gehen würden. In einem ausgefeilten „ground game“, das in den letzten vier Wochen vorbildlich orchestriert wurde, nahm das Obama-Team persönlichen Kontakt auf – sei es telefonisch, via E-Mail oder eben auch durch Hausbesuche. So hatte das Obama Team beispielsweise in den Regionen, in denen die Wahl vermutlich entschieden werden würde, eine deutlich breitere Organisation in Form von „field offices“ vorzuweisen. In Ohio standen den 123 der Obama-Kampagne gerade einmal 40 aus dem Romney-Lager gegenüber, auch in Colorado war der Unterschied mit 59 zu 15 deutlich. Korrespondierend damit waren in den letzten Wochen vor der Wahl Sozialwissenschaftler und Internet-Experten in der Wahlkampfzentrale damit beschäftigt, große Datenmengen zu analysieren (Stichwort: „data mining“) und so die unentschlossenen Wählerinnen und Wähler auszumachen, um sie mit zielgruppengenauen Botschaften ansprechen zu können.
Kann das auch für die SPD funktionieren, können die angekündigten Hausbesuche ähnlich viele Stimmen bringen? Die Situation hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten und deren Nutzung ist in Deutschland sicher eine andere als in den USA. Somit sind die entscheidenden Haushalte schwieriger zu ermitteln. Auch die Finanzierung der Wahlkämpfe funktioniert hierzulande anders. Aber: Deutsche Parteien punkten verglichen mit den amerikanischen Pendants ganz stark in Sachen Infrastruktur. Insbesondere die beiden großen Parteien sowie auch die Grünen sind flächendeckend organisiert – das „ground game“ lässt sich somit ganz anders orchestrieren.
Der entscheidende Vorteil hierbei sind die Parteimitglieder. Im Gegensatz zu Wahlkampfhelferinnen und -helfern in den USA, die vorzugsweise für bestimmte Personen und somit oft einmalig aktiv sind, bekennen sich Parteimitglieder in Deutschland dauerhaft. Nicht zuletzt zahlen sie jeden Monat einen Mitgliedsbeitrag. Das ist nicht unwichtig, ist doch aus der Partizipationsforschung bekannt, dass Bürgerinnen und Bürger deutlich eher bereit sind, sich zu engagieren, wenn sie bereits einen Einsatz gelistet haben und sodann eine klare Aufgabe zugeteilt bekommen.
Natürlich wird dies nicht ausreichen. Moderne Kampagnen müssen unterschiedliche Instrumente integrieren: Hausbesuche, TV-Werbung, Plakate und Botschaften in den sozialen Medien müssen aufeinander abgestimmt sein. Dann können sie die kommunikativen Stützen des Wahlkampfes sein, die Kernbotschaften vermitteln, welche die Wählerinnen und Wähler mobilisieren können.
Steinbrück und der SPD kann zugutegehalten werden, dass sie in Zeiten medialer Dauerbeschallung den Wert des direkten Gesprächs erkannt haben. Allerdings wird entscheidend sein, wie dieser Gedanke umgesetzt und in die Wahlkampfstrategie integriert werden kann. Hier ist mit Blick auf die doppelte Zielsetzung der persönlichen und thematischen Profilbildung ein kluges Vorgehen gefragt. Am Ende wird es darum gehen, zu mobilisieren um zu mobilisieren. Davor müssen aber Botschaften entwickelt werden, die den Kandidaten und seine Partei unterscheidbar machen und im Wohnzimmer auf dem Sofa vermittelt werden können.
Beck, P./Dalton, R./Greene S. und Huckfeldt, R. (2002): The social Calculus of Voting: Interpersonal, Media, and Organizational Influences on Presidential Choices, in: American Political Science Review 96, S. 57-74.
Lazarsfeld, P./Berelson, B./Gaudet, H. (1944): People’s Choice. How Voters Make up their Mind in a Presidential Campaign. Sloan and Pearce, New York.
Römmele, A. (2005, 2. Auflage): Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
von Andrea Römmele, 2 Kommentare 23. Oktober 2012 um 18:14 Uhr Was ist bloß aus den US-Medien geworden? Es war eine große Show, eine Serie von medialen Großereignissen. Aber man fragt sich nach drei intensiven TV-Debatten zwischen dem republikanischen Herausforderer Mitt Romney und US-Präsident Barack Obama dann doch: Was haben wir daraus eigentlich gelernt? Nicht ganz so einfach – denn die Erwartungen an diese Rededuelle im Wahlkampf sind enorm. Nähern wir uns der Antwort, indem wir zunächst grundsätzlich nach der Wirkung solcher Formate fragen. Den Mächtigen widersprechen von Andrea Römmele, 0 Kommentare 1 / 2 / … / 6 Nächste Seite
|
Millionär
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Millionär (Begriffsklärung) aufgeführt.
Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro. Die genaue Definition ist also abhängig von betrachteter Währung und Zeitpunkt. Oftmals wird die Währungsbezeichnung dem Wort Millionär vorangestellt (z. B. „Dollar-Millionär“). Als Synonym für eine sehr wohlhabende Person wird die Bezeichnung aber im Allgemeinen nur in Bezug auf Währungen verwendet, deren Grundeinheit eine ähnliche Kaufkraft hat wie der Euro oder der Dollar. Entsprechend ist ein Multimillionär eine Person, die mehrere Millionen Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel mehrere Millionen Euro. Vom Vermögensmillionär zu unterscheiden ist der Einkommensmillionär.
Im Asien-/Pazifik-Raum und in Nordamerika lebten 2011 je 3,4 Millionen Menschen mit einem flüssigen Geldvermögen von mindestens einer Million US-Dollar. In Europa waren es 3,2 Millionen, in Lateinamerika und im Nahen Osten je 500.000 sowie in Afrika 100.000. Weltweit verfügten 26,742 Millionen Menschen über ein Vermögen zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar. 1,959 Millionen verfügten über 5 bis 10 Millionen US-Dollar, 987.300 über 10 bis 100 Millionen sowie 29.000 Menschen über mehr als 100 Millionen US-Dollar.[1]
Verfällt der Wert einer Währung durch Inflation, so steigt die Anzahl der Millionäre dementsprechend. Die Kaufkraft einer Million US-Dollar im Jahr 1960 entspricht (deflationiert) z. B. 7,76 Millionen US-Dollar heute (2012).[2]
2 World Wealth Report
3 Dollar-Millionäre
4 Euro-Millionäre
5 Lotto-Millionäre
6 Milliardäre
Das Wort Millionär entstammt dem Französischen. Es entstand im Jahre 1719 anlässlich der Spekulationsblase mit den Aktien der von John Law gegründeten Mississippi-Kompanie (sogenannte Mississippi-Spekulation).[3]
World Wealth Report[Bearbeiten]
Eine geschätzte Anzahl der weltweit vorhandenen Dollarmillionäre wird seit 1997 regelmäßig im World Wealth Report [4] dokumentiert. Diese Erhebung wird jedes Jahr von der Investmentbank Merrill Lynch gemeinsam mit dem Consulter Capgemini erstellt. US-Dollar-Millionäre werden darin als High Net Worth Individuals (HNWI, dt. hochvermögende Person) bezeichnet. In den USA, Japan und Deutschland leben die meisten Millionäre, wobei Singapur mit 17,2% aller Haushalte die höchste Dichte an Millionären hat. Die Liste der Superreichen mit einem privaten Vermögen über 100 Millionen Dollar führen die USA an.[5]
Millionäre werden im World Wealth Report entsprechend ihrem frei verfügbaren Nettovermögen in drei Gruppen eingeteilt:
Low-Tier Millionaires (1–5 Mio. US$) – „einfache Millionäre“ („Millionaire Next Door“)
Mid-Tier Millionaires (5–30 Mio. US$) – „mittelgroße Millionäre“ („Mid Tier Millionaires")
High-Tier Millionaires (> 30 Mio. US$) – „Superreiche“ („Ultra High Net Worth Individuals“)
Die große Mehrheit fällt in die erste Kategorie: Weltweit hält die Gruppe der Millionäre ein Geldvermögen (d. h. ohne Immobilienbesitz) von durchschnittlich 3,7 Mio. US$ (2004).
Anteil der Millionäre (US$) in verschiedenen Regionen 2012 laut World Wealth Report [6]
US$-
Millionäre
Quote pro Zeile Schweiz Schweiz[7]
|
Sonntag, Jul 24, 2022
Fbahr.de
Fahrradtypen: Wie Sie das beste Fahrrad für sich auswählen
Die Grundlagen der Web-Sicherheit
Drucker im Vergleich
Schönheit und Gesundheit
Im Livestream – Erster Trump-Auftritt nach Corona-Erkrankung
Nicht alle Anhänger halten den Abstand ein
Ist Trump noch ansteckend?
Wahlkampfauftritt in Florida fiel flach
Artikel in der gleichen Kategorie:
Verpassen Sie auch nicht die folgenden interessanten Artikel:
US-Präsident Donald Trump (74) ist am Samstag zum ersten Mal nach seiner Corona-Erkrankung öffentlich aufgetreten – auf dem Balkon des Weißen Hauses. Vor einigen Hundert Anhängern auf dem Rasen seines Amtssitzes sprach der Präsident vor allem über „law and order“ – „Recht und Ordnung“: eines seiner zentralen Wahlkampfthemen.
► Er klang noch heiser, erklärte jedoch: „Ich fühle mich großartig.“ Obwohl eine Redezeit von 30 Minuten angekündigt war, sprach er nur für etwas mehr als 15 Minuten – deutlich kürzer als Trump-üblich.
„Ich möchte Ihnen allen für Ihre Gebete danken“, sagte Trump. „Ich weiß, dass Sie gebetet haben und als ich im Krankenhaus war, habe ich so viele Menschen unten sehen können.“
Das Virus „wird verschwinden. Es verschwindet“, versprach Trump. Man produziere leistungsstarke Therapien und Medikamente.
Er richtete sich bereits am Anfang der Rede an die schwarze und lateinamerikanische Wählerschaft. Diese lehne „radikale, sozialistische, linke“ Politik ab – die Demokraten haben in diesen Wählergruppen derzeit einen großen Vorsprung.
Mit Blick auf seine Herausforderer der demokratischen Partei fordert er: „Wählt, damit diese Menschen in Vergessenheit geraten!“ Und weiter: „Geht raus und wählt – und ich liebe euch.“ Er kündigte an, dass er die Demokraten bei den Wahlen schlagen würde, sagte: „Wir können nicht zulassen, dass unser Land eine sozialistische Nation wird.“
Trump trat vor einer Gruppe namens „Blexit“ auf, die Afroamerikaner und weitere Minderheiten dazu bringen will, die Demokratische Partei zu verlassen. Viele trugen Schirmmützen mit der Aufschrift „MAGA“ („Make America Great Again“).
► Die Teilnehmer des Events am Weißen Haus mussten Masken tragen – viele sollen sich jedoch nicht daran gehalten haben und keinen Abstand gehalten haben. Auch in den vergangenen Wochen fielen Trumps zahlreiche Wahlkampfauftritte dadurch auf, dass viele der Zuschauer weder Mundschutz trugen noch den empfohlenen Abstand einhielten.
Foto: Alex Brandon / dpa
Nach wie vor ist unklar, ob der Präsident noch ansteckend ist. Trump sagte in einem am Freitagabend (Ortszeit) ausgestrahlten TV-Interview, er sei getestet worden, habe die Ergebnisse aber noch nicht bekommen.
Er sei aber virusfrei oder „am unteren Ende der Skala“. Er bekomme auch keine Medikamente mehr, „vermutlich seit acht Stunden“, sagte Trump.
Trumps Leibarzt Sean Conley hatte am Donnerstag mitgeteilt, der Präsident werde ab Samstag wieder öffentliche Termine absolvieren dürfen. Er war nach offiziellen Angaben am 1. Oktober positiv getestet worden. Trump sagte in dem TV-Interview, dass bei ihm zeitweise eine Stauung in der Lunge festgestellt worden sei – Leibarzt Conley hatte zuvor bei Fragen danach nur von „erwarteten Befunden“ gesprochen.
Trump hatte zuvor für Samstagabend eigentlich einen Wahlkampfauftritt in Florida in Aussicht gestellt. Dies ließ sich aber so kurzfristig nicht mehr organisieren.
Jetzt wurde die Reise für Montag angekündigt. Florida zählt zu den wichtigen Bundesstaaten für die Präsidentenwahl am 3. November. Trump liegt in Umfragen derzeit hinter seinem Herausforderer Joe Biden.
► Das zweite TV-Duell von Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden wurde abgesagt. Trump wollte keine Online-Debatte, sondern bestand auf ein reales Treffen. Die Demokraten weigerten sich, eine Verschiebung zu akzeptieren. Das Event scheiterte. Der Amtsinhaber muss nun anderweitig um Stimmen werben. Die Kontrahenten sollen aber wie geplant am 22. Oktober aufeinandertreffen.
Artikelquelle
Harris vs. Pence – Die Highlights der TV-Debatte im Liveticker
Trump: Opposition will mit Amtsenthebungsklage Wahlergebnis 2016 „annullieren“
„Untalentiert, schäbig“ – Trump zieht über Ex-Bewerberin Warren her
„… und ich habe angefangen, hysterisch zu lachen“
Kritik an Trumps Iran-Politik bei TV-Debatte der US-Demokraten Website-Hosting sollte günstig und zuverlässig sein Hagus Spiegel - Die Wahl des richtigen Spiegels für Ihr Auto Wie Folsäure schwangeren Frauen zugute kommt Eine Kurzanleitung für hochwertige Haustüren Spalter für Holz: der Winter kommt
Previous Previous post: Kampf um frische Kohle – St. Pauli baggert Sponsoren und Kunden an
Next Next post: Löw mit fünf Bayern-Profis gegen die Ukraine
Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von Instagram-Likes
TikTok war ursprünglich eine App, mit der man Musikvideos mit seinen Lieblingssongs erstellen und diese mit seinen Freunden teilen konnte. Sie wurde 2014 von den beiden chinesischen Entwicklern BeiBei Wang …
Wenn wir heute im Internet surfen, kommt es häufig vor, dass wir auf das ausgewählte Suchergebnis klicken und die Meldung „Unsichere Website“ erhalten. Es gab weder einen massiven Hackerangriff noch …
Camping ist die beste Freizeitbeschäftigung. Menschen campen in Nationalparks und Campingplätzen, privaten Campingplätzen, im Hinterland oder sogar in Ihrem eigenen Hinterhof. Nur wenige Abenteurer machen es zu einem erstaunlichen Erlebnis, …
Auswahl der richtigen Tintenpatronen für den Drucker
Meistens greifen Kunden nach kompatiblen Produkten zu, die sich als gut hergestellt bewährt haben und eine lange Lebensdauer haben. Es ist wichtig, sie bei etablierten Händlern zu kaufen, da sie …
Wenn es um das Drucken geht, sei es für Erinnerungen in Form von Fotos, Arbeits- oder Studienunterlagen, suchen wir immer nach der besten Qualität, fast nach Perfektion. Offensichtlich hilft uns …
Campingplatz verkaufen
Sie möchten einen Campingplatz verkaufen und fragen sich, wo Sie ihn am besten anbieten können? Hier finden Sie sinnvolle Tipps, wie Sie Ihren Campingplatz attraktiv anbieten können, sowie aktuelle Angebote, …
Das Beste über den Kauf von Immobilien in Slowenien
Viele Slowenen einer bestimmten Altersgruppe sprechen Englisch als Zweitsprache auf einem Niveau, das nur von den Skandinaviern übertroffen werden kann. Wenn Sie sich entscheiden, eine slowenische Immobilie zu kaufen, können …
Einkaufsführer für Slovenia Elite Immobilien zum Verkauf
Der Kauf einer zum Verkauf stehenden slowenischen Eliteimmobilie kann äußerst aufregend und nervenaufreibend zugleich sein. In dem Moment, in dem Sie sich für den Kauf einer Elite- oder Luxusimmobilie entscheiden, …
Website-Hosting umfasst ein Schalttafel, eine Datenbank mit Web-Editor, Webmail, unbegrenzte Anzahl von Mail-Schubladen, Umleitung, Schutz vor möglichen Spam, geschützte Datenordner, eine detaillierte statistische Anzeige von Besuchen, Backups und immer noch …
Alles über Webmail
Domenca Webmail oder webbasierte E-Mail ist eine spezielle Art von E-Mail-Konto, mit dem Sie von jedem Gerät oder Computer mit Internetanschluss und Webbrowser auf Ihre E-Mails zugreifen können. Dank seiner …
Computer und Technologie
Geschenke und Werbung
Haus und Ausrüstung
Kinder und Spielzeug
Mode, Schönheit und Gesundheit
Wirtschaft und Business
Geschäftsgeschenke – Was Sie über sie und das Schenken wissen müssen
Das Verschenken von Geschäftsgeschenken ist ein sehr ernstes Geschäft, das man nicht einfach als selbstverständlich nehmen kann.
Preisliste für die Veröffentlichung von PR-Artikeln auf fbahr.de
Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Theme: News Base by Themematic
Samstag Oktober 10, 2020
|
Meine Vita
Lösungsorientiertes Coaching
Aufstellungsarbeit
Ich bin seit 1994 verheiratet. Meine Tochter wurde im Jahr 2000, mein Sohn 2002 geboren.
Mein Motto: Gestalte, sonst wirst du gestaltet. Veränderungen, Motivation und Werte bestimmen mein Leben und mein Handeln. Daher sehe ich es als wichtig an, meine Werte zu kennen und die Werte, die mir wichtig sind, auch zu leben. Für mich persönlich bedeutet das:
dass ich fasziniert bin von den großen und kleinen Schritten, die durch diese Arbeit möglich werden
dass ich mit Menschen arbeiten darf, die den ersten Schritt in eine andere, neue Richtung gegangen sind
Ehrlichkeit und Loyalität gehören für mich genauso dazu, wie die privaten Werte Liebe, Familie, Freundschaften und Mut.
In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport wie Joggen, Tennis, Skifahren und seit neustem auch Golf. Reisen war schon immer meine Leidenschaft. Das Interesse an fremden Kulturen und Lebensweisen ist bei mir seit frühester Jugend stark ausgeprägt. Bereits nach meinem Studium bin ich monatelang durch Latein-Amerika sowie Südafrika und Namibia gereist. | Haftungsausschluss
|
Stiftungen wollen sich für Ostdeutschland engagieren Mehrere Stiftungen haben angekündigt, zivilgesellschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern stärker zu fördern. Mit Blick auf die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im Herbst 2019 verbreitete die Amadeu Antonio Stiftung auf dem Stiftungstag im Mai 2019 einen […]
Campact e.V. gründet Stiftung
Die Kampagnenorganisation Campact e.V. hat eine Stiftung gegründet, mit der sie gemeinnützig aktiv sein will. Damit reagiere sie auf „die Debatten um die Gemeinnützigkeit von Organisationen, die tagespolitische Kampagnen führen‟, erklärte Campact am 30. Juli 2019. Die gemeinnützige […]
Fridays for Future ist weiblich
Die Hälfte der Fridays-for-Future-Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler, die andere Hälfte sind Erwachsene, die nicht mehr zur Schule gehen, beispielsweise Studierende. Insgesamt sind 70 Prozent unter 25 Jahre alt, ist in der Studie „Fridays for Future. Profil, Entstehung […]
Teilhabeatlas: Wahrnehmung und Realität korrelieren nur manchmal
Ein Viertel der Bevölkerung bezieht Hartz-IV-Leistungen, die Arbeitslosenquote liegt konstant bei elf bis zwölf Prozent: Unübersehbar gehört Gelsenkirchen zu den benachteiligten Regionen in Deutschland, und so nehmen es auch die Bewohner wahr. Besser ist die Situation dagegen im […]
DZI: Halbe Milliarde Spendengeld landet bei dubiosen Vereinen Auf bis zu 500 Millionen Euro schätzt das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) die Summe an Spendengeld, die jährlich bei rund 6.000 unseriösen spendensammelnden Organisationen landet. Das berichtete am 9. Juli 2019 das ARD-Politmagazin „Report Mainz‟. Die […] DRK sammelt Spenden mit „Alexa‟
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) arbeitet bei seiner Spendensammlung mit dem umstrittenen elektronischen Sprachdienst „Alexa‟ des Handelskonzerns Amazon: Per Sprachbefehl können Nutzer das Gerät anweisen, eine Spende an das DRK zu tätigen, wie das DRK auf seiner Homepage […]
Kirchentag will eigenes Rettungsschiff entsenden
Der Evangelische Kirchentag im Juni 2019 in Dortmund hat eine Resolution verabschiedet, dass die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) ein eigenes Rettungsschiff ins Mittelmeer entsenden soll, um flüchtenden Menschen in Seenot zu helfen. Darüber soll im September 2019 der […]
Correctiv: Fünf Jahre gemeinnützige Recherche
Das gemeinnützige Recherchebüro Correctiv hat sein fünfjähriges Jubiläum gefeiert. Es wurde 2014 mit einer Anschubfinanzierung der Brost Stiftung in Essen von drei Millionen Euro gegründet (bürgerAktiv berichtete). Inzwischen gehören weitere große Stiftungen zu den Förderern, unter anderem die […]
Journalistenwatch nicht mehr gemeinnützig
Dem rechtspopulistischen Portal Journalistenwatch ist laut Medienberichten die Gemeinnützigkeit entzogen worden. Zwar erklärt das Portal im Impressum, laut seiner Satzung gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung zu verfolgen. Es fehle jedoch der Hinweis auf den Gemeinnützigkeitsbescheid des Finanzamts […]
Sportvereine ringen mit Verwaltung Vorschriften und Gesetze und die aus ihnen resultierenden Einschränkungen sind die größte Herausforderung für die deutschen Sportvereine. Das geht aus dem Sportentwicklungsbericht 2017/2018 des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hervor, der im Juni 2019 veröffentlicht wurde. 30 Prozent der […]
|
Android: Verbraucherschützer wollen durch Klage bessere Update-Politik erzwingen
Peter Marwan, 21. Januar 2016, 9:14 Uhr MobileMobile OS Facebook
Dazu hat die niederländische Verbraucherschutzorganisation Consumentenbond jetzt exemplarisch Samsung verklagt. Dessen “mangelhafte Update-Strategie” verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Dieselben Vorwürfe erhebt Consumentenbond aber auch gegen andere Hersteller.
Die niederländische Verbraucherschutzorganisation Consumentenbond wirft Samsung und anderen Herstellern von Android-Smartphones eine mangelhafte Update-Strategie vor. Deren Verhalten verstoße gegen das Wettbewerbsrecht, weil Kunden nach Ansicht der Verbraucherschützer beim Kauf eines Android-Geräts nur unzureichend darüber informiert werden, wie lange sie dafür Updates bekommen werden. Auch den Umgang mit neu bekannt gewordenen, gefährlichen Sicherheitslücken kritisieren die Verbraucherschützer als unzureichend. Als Beispiel dafür führen sie die im Sommer vergangenen Jahre entdecke Stagefright-Lücke an.
Einer Pressemitteilung (PDF) von Consumentenbond zufolge verliefen Gespräche mit Samsung erfolglos. Daher habe man sich nun entschlossen, den Rechtsweg einzuschlagen. “Consumentenbond konzentriert sich zuerst auf Samsung, weil Samsung in den Niederlanden der unbestrittene Marktführer für Android-Telefone ist”, heißt es weiter in der Pressemitteilung. “Allerdings versorgen auch andere Hersteller ihre Geräte nicht angemessen mit Updates.”
Die Verbraucherschützer verweisen in ihrer Argumentation unter anderem auf eine von ihnen durchgeführte Umfrage, wonach dass 82 Prozent der Samsung-Smartphones in den ersten zwei Jahren nach ihrer Markteinführung nicht mit der jeweils neuesten Android-Version versorgt wurden. “Software-Updates sind unerlässlich, damit Smartphones sicher sind, und um Verbraucher vor Cyberkriminellen und dem Verlust persönlicher Daten zu schützen”, macht Consumentenbond seine Position deutlich.
Gegenüber Forbes erklärte ein Samsung-Sprecher: “Bei Samsung wissen wir, dass unser Erfolg vom Vertrauen der Verbraucher in uns, unsere Produkte und unsere Dienste abhängig ist.” Deshalb habe man in den vergangenen Monaten begonnen, Kunden umfassender über Sicherheitsprobleme zu informieren, und Maßnahmen ergriffen, um diese Probleme zu lösen.
Tatsächlich hatten Google, LG und auch Samsung als Konsequenz aus der Stagefright-Lücke im vergangenen Jahr damit begonnen, monatliche Sicherheits-Updates herauszugeben. Allerdings schränkt Samsung die Patches auf wenige High-End-Geräte ein. HTC weist regelmäßige Sicherheits-Updates dagegen rundweg als unrealistisch zurück. Es argumentiert damit, dass die vielfach nicht vom Hersteller sondern über den Mobilfunkanbieter ausgeliefert werden müssten.
Gegen eine weitere, unbeliebte aber gängige Praxis von Herstellern von Android-Smartphones, sind Verbraucherschützer im vergangenen Jahr in China vorgegangen. Die Shanghai Consumer Rights Protection Commission hatte dort Klagen gegen Samsung und Oppo eingereicht. Sie kritisiert, dass die Hersteller Smartphones mit vorinstallierten Apps ausliefern, die sich nicht löschen lassen. Die Anbieter sollten zumindest auf der Verpackung über derartige Anwendungen informieren und Käufern Wege aufzeigen, wie sich diese entfernen lassen.
In Südkorea ist Mobilfunkanbietern bereits seit 2014 vorgeschrieben, dass es möglich sein muss, vorinstallierte aber unerwünschte Apps zu löschen. Lediglich Anwendungen, die für eine WLAN-Verbindung sorgen oder für die Geräteeinstellungen, die Nahfunktechnik NFC und einen App Store erforderlich sind, wurden davon ausgenommen. Außerdem müssen Nutzer darüber informiert werden , wie viel Speicherplatz die vorinstallierten Apps in Anspruch nehmen und wieviel freier Speicherplatz genau verbleibt. Name * Email * Kommentar Karl Napf sagt: 21. Januar 2016 um 13:47 Uhr Dann sollte man sich überlegen auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen?! Gibt nicht nur Samsung und Android…
Antworten Autor:
Peter Marwan Journalist, Chefredakteur von ITespresso.de. Sucht immer nach Möglichkeiten und Wegen, wie auch kleine Firmen vom rasanten Fortschritt in der IT profitieren können. Oder nach Geschäftsmodellen, die IT benutzen, um die Welt zu verbessern - wenigstens ein bisschen. Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen Experten: Skype birgt Sicherheitsrisiken für Firmen
Foxconn plant angeblich Übernahme von Sharp
AndroidSamsungVerbraucherschutz Bleiben Sie in Kontakt
|
1996 von Yves Lambert, einem Quereinsteiger aus der Finanzbranche gegründet, wird die 30 ha große Domaine de Saint-Just in der Region Saumur heute von seinem Sohn Arnaud geführt. Der studierte Önologe produziert auf kalkigen Böden und im kühlen Klima des Loire-Tals harmonische, komplexe, elegante und delikate Bio-Weine mit ausreichend Säure und viel Mineralität. Sein Chenin Blanc und Cabernet Franc zählen zu den interessantesten der Region und bieten ein sehr gutes Preis-Qualitätsverhältnis.
CLOS DU MIDI Bio Saumur Blanc AOC
YVES LAMBERT Bio Saumur-Champigny AOC
BLANC BRUT Breze Cremant de Loire
0,75l | 12%
|
30. März 2017Magomedsalam Magomedow traf sich mit Hartmut KoschykEs fand ein Arbeitstreffen des stellvertretenden Leiters der Präsidialverwaltung der Russischen Föderation, Magomedsalam Magomedow, und dem Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, statt. Besondere Aufmerksamkeit wurde im Rahmen des Treffens grundlegenden Zugängen zur Realisierung der staatlichen Nationalpolitik in Russland geschenkt, sowie den staatlichen Aktivitäten zur Unterstützung der ethnokulturellen Entwicklung von Russlanddeutschen. Magomedsalam Magomedow betonte die Bedeutung der Wiederaufnahme der Arbeit der Deutsch-Russischen Regierungskommission zu Angelegenheiten der Russlanddeutschen.
Hartmut Koschyk schätzte die Tätigkeiten der Staatsorgane in Angelegenheiten der Russlandeutschen und bestätigte das Interesse der deutschen Bundesregierung, die Deutsch-Russische Regierungskommission zu Angelegenheiten der Russlanddeutschen 2017 in Deutschland durchzuführen.
Am Arbeitstreffen nahm ebenso der Leiter der föderalen Agentur für Nationalitätenangelegenheiten Igor Barinow teil, der deutsche Botschafter in Russland Rüdiger von Fritsch sowie der Präsident der FNKA der Russlanddeutschen und Mitglied des Präsidialrates für zwischennationale Beziehungen Heinrich Martens. Quelle: www.kremlin.ru
Rubrik: Regierungskommission
|
Ihre RegionErfurtPolitikUnterstützung für Christian Jacob: Mitglieder der CDU Nesse-Apfelstädt für zweite Amtszeit des Bürgermeisters Unterstützung für Christian Jacob: Mitglieder der CDU Nesse-Apfelstädt für zweite Amtszeit des Bürgermeisters
Unterstützung für zweite Amtszeit ... Nesse-Apfelstädt: CDU Nesse-Apfelstädt | Christian Jacob aus Eschenbergen soll seine erfolgreiche Politik als Bürgermeister in Nesse-Apfelstädt fortsetzen. Dafür sprachen sich die Christdemokraten der ersten Thüringer Landgemeinde in ihrer jüngsten Sitzung aus. Weiterer Schwerpunkt der Mitgliederversammlung und Fraktionssitzung von CDU und B‘90/Grüne am 19. Oktober 2015 waren erste Ideen und Planungen für das Fördermittelprogramm IKS.Die Amtszeit des 2010 von den wichtigsten Parteien und Wählergruppen ins Rennen geschickten und von der Bevölkerung mit großer Mehrheit gewählten Bürgermeisters Christian Jacob endet mit Beginn des nächsten Jahres. Am Sonntag, dem 17. Januar 2016 stehen daher Neuwahlen in Nesse-Apfelstädt an. Die volle Unterstützung für eine zweite Amtszeit erhält Christian Jacob dabei vom Ortsverband Nesse-Apfelstädt der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Erneut zusammen mit weiteren Parteien und Wählergruppen wollen diese ihn am 30. November 2015 um 19:30 Uhr im Apfelstädter Bürgerhaus zum Bürgermeisterkandidaten nominieren.Die positive Entwicklung der Landgemeinde mit den Ortschaften Neudietendorf, Apfelstädt, Ingersleben, Gamstädt, Kornhochheim und Kleinrettbach endet in diesem Jahr nicht zuletzt mit der Aufnahme in ein Fördermittelprogramm der Europäischen Union. Mit Hilfe der „Integrierten Kommunalen Strategie“ (IKS)können in den nächsten Jahren Projekte mit bis zu 80% Zuschüssen realisiert werden. Ob der Austausch zu Energiesparlampen in der gesamten Straßenbeleuchtung, der Bau von Fahrradwegen oder die Neugestaltung der Ortteilszentren, vieles ist hier möglich. Die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes sowie die Fraktion der Christlich Demokratischen Union Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Nesse-Apfelstädt sprachen sich in ihrer gemeinsamen Sitzung dafür aus, die Bevölkerung mit Ideenwettbewerben in den gemeinsam begonnenen Prozess zu integrieren. Aber auch erste eigene Ideen, wie ein neues Gemeinschaftszentrum in Kornhochheim oder der Umbau der alten Gamstädter Schule zu Wohnungen wurden entwickelt.
Auf den Spuren der Demokratie in Berlin: - Nesse...von Hendrik Knop
Erneut Note 1.0 für die HK Pflegedienst gemeinnützige GmbHvon Hendrik Knop
Festjurtenburg aufgebaut: Nesse-Apfelstädter Scouts...von Hendrik Knop
Kabinenpredigt Rot-Weiß Erfurt: Jetzt geht es um die...von Axel Heyder 340 Beitrag eingestellt von
Hendrik Knop
über soziale Netzwerke: 3 Anzeige Wo? CDU Nesse-Apfelstädt
99192 Nesse-Apfelstädt Weitere Beiträge aus Erfurt
CDU in Erfurt (27)CDU (148)Bürgermeister in Erfurt (10)Bürgermeister (109)Wahlen in Erfurt (9)Wahlen (44)nesse-apfelstädt in Erfurt (34)CDU Nesse-Apfelstädt in Erfurt (14)Wahlen 2015 (1) Neue Beiträge aus dem Ort
Kabinenpredigt Rot-Weiß Erfurt: Jetzt geht es um die Liga-Wurst
+ Mit Baldrian ins letzte Spiel + Bieber schießt das wichtigste... „Das war nicht ich“ - Mit Hypnose zurück in die Welt
Silvana Göhring erfuhr keine Wertschätzung, fiel in ein tiefes... Sissi Perlinger: Ich bleib dann mal jung!
Die Festplatte im Kopf entmüllen und ne frische Denke hoch... Anzeige Anzeige
|
Optics Balzers AG
Balzers, Liechtenstein
|
Behandlungen
Depression & Stressreaktion
Angst & Emotionsregulation
Aufenthalt
Zuweisung (Arzt)
Anmeldung (Patientin)
Eintritt
Besuche
Austritt
Die Klinik Meissenberg AG ist eine psychiatrische und psychotherapeutische Spezialklinik für Frauen. Neben den Bereichen mit gemischten psychiatrischen Krankheitsbildern bzw. der Akutabteilung, existieren Schwerpunktabteilungen zur Behandlung von Depression und Stressfolgeerkrankungen sowie Angst und Störungen der Emotionsregulation.
Wir verfolgen moderne, störungsspezifische Behandlungskonzepte mit besonderer Berücksichtigung intensiver psychotherapeutischer Massnahmen und geschlechtsspezifischer Einflussfaktoren bei der Diagnostik und Therapie.
Die Klinik befindet sich mit partiellen Leistungsaufträgen auf den Spitallisten der Kantone Zug (Diagnosespektrum F2 bis F6), Zürich und Glarus (Diagnosespektrum jeweils F2 bis F9). Darüber hinaus werden Privatpatientinnen aus dem In- und Ausland behandelt.
|
Paulinismus
Als Paulinismus, paulinische Lehre oder paulinische Theologie werden gemeinhin jene Anschauungen des Apostels Paulus von Tarsus bezeichnet, die grundlegend und richtungsweisend für das gesamte Christentum wurden. Eine Schlüsselrolle spielen die Paulusbriefe, aber auch Luthers Rechtfertigungslehre, die sich auf den Paulusbrief an die Römer gründet. Die paulinische Lehre ist ein Teil des gesamten Neuen Testaments der Bibel.
Im Folgenden werden Einzelheiten der paulinischen Lehre aufgeführt
Die Gnade Gottes wird betont, die im Gegensatz zu eigenen Werken (Leistungen, Anstrengungen) steht. Die Errettung wird der Gnade Gottes zugerechnet.
Die Abkehr von den Götzen und den toten Werken und die Hinwendung zu einem Leben in der Nachfolge Jesu Christi.
Die Dienste von Aposteln, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrern und die Gaben des heiligen Geistes in der Gemeinde.
Die Aufgabenverteilung und Stellung von Mann und Frau in der ehelichen Gemeinschaft und in der christlichen Versammlung.
Die Einheit der christlichen Lehre und des Leibes Jesu Christi.
Siehe auch: Paulisten
Antonio Gramsci: Zur Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Schriften, Röderberg, Frankfurt/M. 1986, ISBN 3-87682-461-3, S. 221 f.
Robert Kehl: Christentum oder Paulinismus, 1961
Ulrich B. Müller: Zur frühchristlichen Theologiegeschichte. Judenchristentum und Paulinismus in Kleinasien an der Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert nach Christus, Mohn, Gütersloh 1976, ISBN 3-579-04085-5
Otto Pfleiderer: Der Paulinismus - Ein Beitrag zur Geschichte der urchristlichen Theologie, Reisland, Leipzig 1873
Hans-Martin Schenke, Gesine Schenke: Die Briefe des Paulus und Schriften des Paulinismus, Mohn, Gütersloh 1978, ISBN 3-579-04074-X (Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments; Bd. 1)
Georg Schneider: Kernprobleme des Christentums. Eine Studie zu Paulus, Evangelium und Paulinismus, Klotz, Stuttgart 1959.it:Pensiero paolino
Kategorien: Neues Testament | Paulus von Tarsus
Quelle: Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinismus (Vollständige Liste der Autoren des Textes [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3.0
|
Farbverschiebung
Kanalmixer
Schlüsselfarben
Halbtoneffekt
Kratzer
Seite aufrollen
Sprühen
Künstlerisch
Akzent setzen
Handgemalte Rahmen
Alte Anzeige
Seiten umblättern: Eselsohr-Effekt
Valentinstag: Foto zum Andenken
Veränderliche Frucht
Porträt im Retro-Stil
Ihre eigenen Rahmen erstellen
Selbstgemachte Hochzeitseinladung
Entspannung am Fluß
Froschkönigs Haus
Kauernder Tiger
Berliner Dom
Künstlerischer Bilderrahmen
Künstlerischer Rahmen mit transparenten Rändern kann einem Foto ein festliches und elegantes Aussehen verleihen.
Die Einstellungsleiste bietet folgende Parameter für den digitalen Bilderrahmen.
Farbe des Rahmens. Mithilfe dieses Parameters wird die Farbe des Rahmens eingestellt. Wählen Sie eine Farbe im Farbauswahldialog, indem Sie einen Doppelklick auf das Einstellungsfeld für die Farbe ausführen.
Farbe des Rahmens: Gelb
Transparenz. Wenn das Kästchen Transparenz aktiviert ist, wird das Bild unterhalb des Rahmens transparent dargestellt. Dies kann etwa bei einem Bild mit mehreren Ebenen notwendig sein. Auf diese Art bleibt das Bild auf der/den niedrigeren Ebene(n) weiterhin sichtbar und dient als ein Rahmen.
Ankreuzfeld Transparenz ist markiert
Breite des Rahmens (0-100%). Mit diesem Parameter wird die Breite des Rahmens eingestellt, der eine definierte Anzahl von (Unter-)Rahmen enthält. Bei 0% wird kein Rahmen dargestellt, bei 100% entspricht die Breite des Rahmens einem Viertel des kleinsten Bildmaßes (Breite oder Höhe). So wird zum Beispiel für ein Bild von 600 x 800 Px eine 100%ige Breite des Rahmens wie folgt berechnet: 1/4 des kleinsten Bildmaßes (600 Px) beträgt 150 Px.
Breite des Rahmens = 20% Breite des Rahmens = 80%
Dieser Rahmen kennt drei Rahmentypen: Glatt, Gekörnt und Gesprenkelt.
Glatt Gekörnt Gesprenkelt
Umgekehrter Verlauf. Mit diesem Parameter wird die Richtung des Farbverlaufs eingestellt - entweder innerhalb (wenn das Häkchen der Kontroll-Box Umgekehrter Verlauf gesetzt ist) oder außerhalb des Bildes (wenn das Häkchen in der Kontroll-Box nicht gesetzt ist).
Das Kästchen Umgekehrter Verlauf ist deaktiviert
Das Kästchen Umgekehrter Verlauf ist aktiviert
Anzahl der Rahmen (0-10). Mithilfe dieses Parameters wird die Anzahl von (Unter-)Rahmen eingestellt, die in die gesamte Rahmenbreite passen.
Anzahl der Rahmen = 2 Anzahl der Rahmen = 8
Kreisradius (0-100%). Mit dieser Einstellung wird der Radius der ausgeschnittenen Ecken eingestellt. Bei 0% wird keine Ecke ausgeschnitten, bei 100% beträgt die Größe der ausgeschnittenen Ecke ein Viertel des der kleinsten Bildmaßes (entweder Breite oder Höhe).
Kreisradius = 0% Kreisradius = 20% Kreisradius = 80%
ArtSuite v. 14.0 - 10-Tage-Testversion
|
The Last Faust
Kunstfotografien
Bleistiftzeichnungen
Film-Produktion
BTS Fotos
Urban Portraits
Arbeitet auf Papier
Podcasts / Videos
Philipp Humm Im letzten Monat startete das US-Verteidigungsministerium eine Einstellungskampagne für Ethiker, die die Entwicklung von künstlicher Intelligenz begleiten sollen. Kurz gesagt, sie suchen eine Art Mary Poppins, die sicherstellen soll, dass sich die Robo-Soldaten der Zukunft zu vielseitigen, verantwortungsvollen Tötungsmaschinen entwickeln.
Zur gleichen Zeit setzt ein 400 Jahre alter, buddhistischer Tempel in Kyoto einen künstlichen Menschen ein, um die neue Generation spirituell orientierter Millenials zu erreichen und zu ihnen zu predigen. Für Menschen, die sich selbst als geschlechtsneutral definieren, mag es als ungeheurer Fortschritt erscheinen, wenn sie in Zukunft Seite an Seite mit geschlechtsneutralen, künstlichen Menschen arbeiten können.
Mindar im Kodaji-Tempel ©View Corp.
Der Kodaji Tempel enthüllte „Mindar“ dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Robotik-Team der Universität von Osaka. Der Roboter ist ein eine Million Dollar teurer, 1,80 Meter großer Android aus Silikon und Aluminium. Er wurde Kannon, der buddhistischen Gottheit der Gnade, nachgebildet und predigt das sogenannte „Herz-Sutra“ auf Japanisch. Für Touristen werden Übersetzungen ins Englische und Chinesische auf Bildschirme projiziert.
„Die Künstliche Intelligenz ist inzwischen so hoch entwickelt, dass es uns logisch erschien, den Buddha in einen Roboter zu verwandeln“ sagte der Verwalter des Tempels, Tensho Goto, der Nachrichtenagentur AFP. „Natürlich hat eine Maschine keine Seele. Aber im Buddhismus geht es nicht darum, an einen Gott zu glauben. Es geht darum, dem Weg Buddhas zu folgen. Deshalb ist es unwichtig, ob er von einer Maschine dargestellt wird, von einem Stück Eisen oder von einem Baum.“
KI Gesichtserkennungstechnologie ©AFP/Getty Images
Manchen mag schon die Vorstellung eines Roboter-Priesters, der den digitial Konvertierten ein binäres Glaubensbekenntnis predigt, Angst vor Gott einflößen (vielleicht sogar Gott selbst.) Doch echte KI ist selbstlernend. Was heute als KI bezeichnet wird, ist nur mit Hochdruck betriebene, computerisierte Datenerarbeitung. Doch die Ankunft der Quanten-Computer macht es wahrscheinlich, dass Systeme irgendwann tatsächlich selbständig lernen können. Diese Evolution wird langsam vor sich gehen, bevor sie dann auf einen plötzlichen Höhepunkt zurast.
KI wird wohl schon bald auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden. Doch viel tückischer erscheint die Technologie zur Gesichtserkennung, die bereits existiert und lautlos unsere Bewegungen, Gewohnheiten und Verhaltensweisen beobachtet. Der faustische Pakt, den man uns verkauf hat, lautet, dass die Sicherheit und das Wohlergehen der Gesellschaft wichtiger sind, als das Recht des Einzelnen auf Privatsphäre. Bis jetzt war die Menschheit nicht gerade ein zuverlässiges Vorbild, wenn es um ethisch einwandfreies Verhalten ging. Warum sollten es die Maschinen besser machen?
Es braucht mehr als eine Person, um eine Beziehung zu zerstören. Und es braucht noch viel mehr Personen, um eine ganze Welt zu zerstören. Dafür sind tausende von Entscheidungen nötig..
–Dr. Goodfellow
Die Frage der Künstlichen Intelligenz bewegt die Gemüter seit die alten Griechen das Konzept einer ich-bewussten Maschine erdachten, in Form des Proto-Roboters Talos. Was lässt sich daraus folgern? Wir vertrauen der Technologie nicht mehr als wir uns selbst vertrauen.
Proto-Roboters Talos
Vor Kurzem erschien in der Zeitung The Independent ein Artikel von Jeff Nesbit. Darin sagt der ehemalige Leiter der Abteilung für juristische und öffentliche Angelegenheiten bei der Natural Science Foundation voraus, dass sich unsere Smartphones und intelligenten Haushaltsgeräte im Jahr 2050 gegen uns erheben werden. Die Prognose von The Last Faust ist etwas zurückhaltender. Die Handlung spielt im Jahre 2059 und gibt uns damit weitere neun Jahre, bevor die metallene Hand des Verderbens nach der Macht greift.
Der amerikanische Futurist Ray Kurzweil geht sogar davon aus, dass eine Künstliche Intelligenz auf menschlichem Niveau bereits 2029 existieren wird. Die verbleibende Zeit wird nicht reichen, um bis dahin neue ethische Standards zu entwickeln.
Die Geschichte des Doktor Faust gehört schon lange zum KI-Narrativ. Isaac Asimov, Autor von Drei Gesetze der Robotik, versicherte uns in seinen frühen Schriften, dass uns die Roboter erst einmal nicht im Schlaf erdrosseln werden. Er begründete diese Prognose mit der schlichten Frage: „Warum sollten sie?“ Asimov zweifelte an der faustischen Grundidee von Verbrechen und Bestrafung, die davon ausgeht, dass man immer für das lüsterne Verlangen nach technologischer Überlegenheit bezahlen muss.
Szene aus The Last Faust ©The Humm Collection
Damit hat er Recht und Unrecht zugleich. Würde sich die Gesellschaft an die Regeln halten, … Doch leider ist die Menschheit unvollkommen. Tief in der Psyche unserer Spezies verankert und verstärkt durch Religion und ökonomisches Denken, liegt der Zwang, das zu zerstören, was wir lieben. Oder – in diesem Fall – von dem zerstört zu werden, was wir lieben. Oder zumindest die am wenigsten nützlichen Mitglieder unserer Gesellschaft auf den Schrotthaufen zu werfen. Oder – noch schlimmer – Soylent Green – … Jahr 2022 … die überleben wollen.
Die Künstliche Intelligenz in The Last Faust ist durch die Entwicklung von Quantencomputern entstanden. Das globale, neuronale Netzwerk von Dr. Goodfellow verbindet das menschliche Bewusstsein mit Maschinen und synthetischen Wesen. Goodfellows einziger Gefährte Paris ist am Ende der Homunculus, die Krönung seines Lebenswerks. Er erfüllt den Pakt, dessen Ziel es war, das Ende der Welt zu beobachten.
Android Hommunculus @The Humm Collection
Dr. Goodfellow aus The Last Faust ist zwar ein Technokrat, doch gleichzeitig auch ein normaler Mensch, der seine letzten Stunden damit verbringt, sein Leben Revue passieren zu lassen. Ein Karussell von Schnappschüssen, gefärbt von Reue und nutzlos gewordener Hybris. Am Ende seines Lebens gleicht Goodfellow einem verurteilten General, der in seiner dunkelsten Stunde wortgewandt darüber sinniert, wie die Vernichtung seiner Männer sich leicht hätte verhindern lassen, wäre nur das Wetter besser gewesen.
Goodfellows Gier nach Wissen und technologischem Fortschritt lässt ihn alle ethischen Bedenken vergessen. Der Fortschritt wird für ihn zu einer neuen Religion. Der Fortschritt wird zu einer Kraft, die das Gute und das Böse vereint.
In dieser Schlüsselszene wendet sich Faust an einen Geist, um die Schöpfung zu begreifen. Doch der Geist weigert sich, ihm die Schlüssel zum Königreich des Wissens auszuhändigen.
Faust: “Ich bin’s, bin Faust, bin deinesgleichen!“
Spirit: “Du gleichst dem Geist, den du begreifst, nicht mir!!
Faust: “Nicht Dir? Wem denn? Ich Ebenbild der Gottheit! Und nicht einmal dir!”
Faust ist überzeugt, dass nur Gott die Macht hat, ihm das Wissen zu verleihen, das er braucht, um seine Träume zu verwirklichen. Um in das Reich Gottes einzugehen, versucht er, Selbstmord zu begehen. Doch er wird unterbrochen.
Später trifft Faust den Hedgefonds-Manager Mephisto, der ihm einen Pakt anbietet: Er gewährt ihm unbeschränkten Zugang zu Wissen und Erfahrung, als Gegenleistung für seine Seele.
Mephisto: “Ich will mich hier zu deinem Dienst verbinden, Auf deinen Wink nicht rasten und nicht ruhn; Wenn wir uns drüben wiederfinden, So sollst du mir das gleiche tun.“
Die Geschichte spiegelt zwar die von Faust wider, doch Goodfellow lebt in einer Welt nach der vierten Industriellen Revolution. Der ganze Planet ist vernetzt, die menschliche Gesellschaft ist geteilt. Die Superreichen können ihre Lebenserwartung erhöhen (durch Erfolge der KI in der Medizin) und sich einen unvorstellbaren Lebensstil leisten. Die Ärmsten auf den untersten Stufen der Gesellschaft müssen hart arbeiten und haben nur eine niedrige Lebenserwartung. Das Szenario erinnert an H.G. Wells Roman Die Zeitmaschine, in dem die blonden, blauäugigen Eloi ein Leben in banalem Luxus führen, während die Morlocks unter der Erde schuften, um sie zu ernähren und zu kleiden.
In einer grundlegenden Frage sind sich alle Futurologen einig: Unser menschliches Gehirn steckt immer noch in der Steinzeit fest. Maschinen leiden niemals unter Hunger oder Kälte. Unser beständiges Streben nach Effizienz wird dazu führen, dass wir auf dem Abfallhaufen der Geschichte landen. Und die maschinellen Historiker der Zukunft werden uns wahrscheinlich nicht einmal erwähnen. Wir werden aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden, so wie Amerika erst mit Kolumbus begann. In The Last Faust wird die moderne Geschichte im Jahr 2059 beginnen. The Devil you know & the Devil you don’t know
Join now for exclusive content, updates and film release date
[email protected]© 2021 Philipp Rudolf Humm. All Rights ReservedPrivacy Policy
|
Heute schon gelacht? 17. Dezember 2009/0 Kommentare/in Gesundheit, Motivation /von Tom
Sie fühlen sich gestresst, haben aber gerade keine Gelegenheit einen Ausgleich zu finden, wie durch Sport oder einem Gespräch mit der besten Freundin, dann denken sie an was Lustiges! Denn es ist unglaublich, wieviele positive Auswirkungen Lachen auf unseren Körper und Geist hat! Das Lachen macht sich das damit verbundene gesteigerte Wohlbefinden zunutze, das zum Abbau von Stress und somit zu einer Verbesserung des Allgemeinzustands führt.
So erheitert das Lachen nicht nur unseren Geist, auch unser Körper profitiert ungemein. Durch die Ausschüttung von Hormonen wird das Immunsystem gestärkt und dadurch auch Krankheiten vorgebeugt. Man nimmt zum Beispiel an, dass der Körper beim Lachen Endorphine aktiviert und dadurch euphorisierende Wirkungen auslöst, die denen vergleichbar sind, die ein Langstreckenläufer erlebt. Beim Lachen werden Herz-Kreislaufsystem, Zwerchfell, Stimmbänder, Gesichts- und Bauchmuskeln stark angeregt, was unter anderem zu erhöhtem Blutdruck, Anstieg des Sauerstoffgehalts im Blut und zu einer Art innerer Massage des Unterbauchbereichs führt. Die damit verbundene körperliche Anstrengung kann bei Personen, die sonst wenig lachen, ohne weiteres zu Schmerzen in den beanspruchten Muskelbereichen führen.
Auch sind nach ein paar Lachanfällen im Blut mehr Abwehrstoffe als sonst erkennbar. So etwa die Killerzellen: Sie stürzen sich auf Viren und man wird so bei einer Erkältung schneller wieder gesund.
Leben sie also lieber nach dem Motte: ein schlechter Witz ist besser als gar kein Witz! In diesem Sinne noch einen lustigen Tag!
Bildquelle:pdphoto.org
Schlagworte: Lachen Gesund Körper Geist
Tom2009-12-17 11:23:192009-12-17 11:30:07Heute schon gelacht?
Sport macht schlau Eine Formel zum Abnehmen AbsendenNein, doch nicht!Unsere 10 BESTENFITNESSÜBUNGEN (gratis per Mail)Bereits über 30.000 mal verschickt. Es ist 100% kostenlos und wir behandeln deine E-Mail vertraulich.
|
Bartlett-Test-Rechner
Tags: ANOVA
Der Bartlett-Test wird verwendet, um zu testen, ob Stichproben aus Populationen mit gleichen Varianzen stammen. Einige statistische Tests, wie die einfaktorielle ANOVA, gehen davon aus, dass die Varianzen über die Stichproben hinweg gleich sind. Der Bartlett-Test kann verwendet werden, um diese Annahme zu überprüfen.
Um einen Bartlett-Test für bis zu fünf Stichproben durchzuführen, geben Sie einfach die folgenden Datenwerte ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“. Eine Teststatistik und ein entsprechender p-Wert werden unten gezeigt. Ein p-Wert von weniger als 0,05 ist ein starker Beweis dafür, dass die Varianzen über die Proben hinweg nicht gleich sind.
Probe 1
|
Silk läuft auf Client und Server. (Bild: Amazon) Amazon Silk Auf der O'Reilly-Konferenz Velocity Europe in Berlin gab Projektleiter Jon Jenkins einen Einblick in Amazons Browser Silk, der zusammen mit dem Kindle Fire veröffentlicht wird. Und obwohl Silk auf der Rendering-Engine Webkit und Googles Javascript-Engine V8 basiert, gibt es große Unterscheide zu anderen Browsern, denn bei Silk handelt es sich um einen geteilten Browser, der zum Teil auf dem Client, zum Teil aber auch auf dem Server läuft. Das Prinzip ist von Opera Mini und Opera Mobile mit Opera Turbo bekannt, Amazon geht aber andere Wege.
Der Grund für die geteilte Architektur von Silk ist einfach: Geschwindigkeit. Webseiten werden immer komplexer und bestehen zunehmend aus mehr Einzelbestandteilen, mobile Geräte aber haben eine vergleichsweise geringe Rechenleistung. Und die Geschwindigkeit, mit der moderne Webseiten auf dem Display landen, hängt stark von der vorhandenen Rechenkapazität ab.
Silk-Server bei EC2 sollen das Surfen beschleunigen
Silk wickelt daher einen Teil der Aufgaben auf dem Server ab, was das mobile Surfen beschleunigen soll. Anders als Opera Mini handelt es sich bei Silk aber um einen vollständigen Browser auf Basis von Webkit. Je nach Inhalt entscheidet der Browser, ob Seiten auf dem Client oder Server gerendert werden. So kann es sein, dass Silk auf der Serverseite nur die einzelnen Bestandteile einer Website lädt, um sie dann gebündelt an den Client zu liefern. Da hierbei viele Server zum Einsatz kommen, kann Amazon praktisch alle Teile einer Seite parallel laden, was die Ladezeit der Seite verkürzt. Es kann aber auch vorkommen, dass Seiten fast komplett auf dem Server gerendert und dann an den Client geliefert werden.
Zudem können Nutzer die Beschleunigung über die Silk-Server jederzeit ein- und ausschalten, wobei der Browser auch ohne Netzverbindung funktioniert, um Offline-Applikationen auszuführen. Gleiches gilt für Flash, denn Silk unterstützt Adobe Flash 10.3.
Dabei nimmt Amazon auf Serverseite verschiedene Optimierungen vor: So werden CSS- und Javascript-Dateien minimiert, falls sie nicht schon in dieser Form ausgeliefert werden. Sollten HTML-Seiten nicht komprimiert ausgeliefert werden, nimmt Amazon auch dies auf Serverseite vor.
Zudem kommt ein verteilter Cache zum Einsatz. Amazon speichert also Inhalte zwischen, so dass sie direkt aus dem Arbeitsspeicher eines Cacheservers bei Amazon geliefert werden können. Dabei teilen sich mehrere Browserinstanzen einen Cache.
Inhalte werden optimiert
Amazon nimmt aber noch weitere Optimierungen an den Inhalten vor: So werden Bilder optimiert und bestimmte Inhalte direkt aus dem Cache geliefert, ohne sie aus dem Web zu holen. Dazu setzt Silk auf Page-Indizes, um Inhalte zu identifizieren, die sich selten ändern, beispielsweise Logos. Hinzu kommt Predictive Rendering: Silk lernt mit der Zeit das Verhalten von Nutzern, um bestimmte Inhalte schon vorab zu laden. Das passiert immer dann, wenn Nutzer mit großer Wahrscheinlichkeit von einer Seite eine bestimmte andere aufrufen.
Die Kommunikation zwischen dem Silk-Client und dem Silk-Server läuft über das von Google entwickelte Protokoll SPDY ab. Die komplette Serverinfrastruktur ist auf AWS (Amazon Web Services) gehostet. Jenkins betont, Amazon speichert keine nutzerspezifischen Daten, und HTTPS-Verbindungen werden grundsätzlich nicht über Amazons Server umgeleitet.
User Agent Mode und IP
Der User-Agent-Modus wird automatisch gesetzt, so dass immer die von den meisten Nutzern bevorzugte Variante einer Website - Mobile oder Desktop - angezeigt wird. Die IP-Adresse des Nutzers wird in jedem Fall an die Website weitergereicht und anhand des User-Agents sollen Webmaster erkennen können, ob ein Zugriff über die Silk-Server beschleunigt wurde. Zudem hält sich Silk immer an die gesetzten Cache-Header.
Letztendlich gilt: Läuft etwas schief, rendert Silk Inhalte lokal auf dem Client, so wie es andere mobile Browser auch tun.
Re: Glaube ich nicht ...TomMuenchen 11. Nov 2011Sehe ich ähnlich, dieser Aspekt wird aber meine Kaufentscheidung nicht beeinflussen
Re: Wie funktioniert das mit der IP?NobodzZ 09. Nov 2011Nimmt man den Artikel Text wörtlich, ist dort das Wort 'weitergereicht', was so viel hei...
Re: Totale Überwachung?JeanClaudeBaktiste 08. Nov 2011
hier wird dann wieder gewohnheit & arglosigkeit gegen daten getauscht.
Antary / 06. Dez 2011Firefox 11 und Chrome unterstützen SPDY (HTTP-Nachfolger) Artikel
8.11.2011, 14:49 Autor:
Silk, AWS, Amazon, Browser, CSS, Chrome, Cloud Computing, Javascript, Kindle, Opera Mobile Teilen:
US-Cargo-Fracht erreicht ISS SkypekitSkype ohne Skype
JavaFXDetails zum Open-Source-Projekt veröffentlicht
CrankshaftGoogle macht Chrome deutlich schneller
|
18.07.2013 - 15:09 Uhr Eintracht verlängert mit Marc Arnold Braunschweig - Eintracht Braunschweig hat den zum 30. Juni 2014 auslaufenden Vertrag mit seinem Sportlichen Leiter Marc Arnold vorzeitig um drei Jahre bis zum 30. Juni 2017 verlängert.
Der 42-Jährige übernahm sein Amt bei den "Löwen" am 8. Juni 2008 und formte gemeinsam mit Trainer Torsten Lieberknecht das Team, mit dem innerhalb von zwei Jahren zwei Aufstiege gelangen. Der ehemalige Fußballprofi (35 Bundesligaspiele/2 Tore; 146 Zweitligaspiele/23 Tore; 45 Regionalligaspiele/7 Tore) war in seiner Laufbahn unter anderem für die Eintracht, Hertha BSC, Borussia Dortmund und die Stuttgarter Kickers aktiv. Eintracht setzt auf Kontinuität "Im Sinne der kontinuierlichen Zusammenarbeit ist die Vertragsverlängerung mit Marc ein sehr wichtiger Schritt für uns. Neben seinem Engagement im sportlichen Bereich rund um die Profis liegt sein Aufgabengebiet auch zukünftig verstärkt - wie bereits seit gut einem Jahr - in der Weiterentwicklung unseres Nachwuchsleistungszentrums", so Soeren Oliver Voigt, Geschäftsführer der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA.
|
Defragmentierung Bootzeit-Defragmentierung von Systemdateien RAMDisk 4.4.0 RC 31
|
Zauberformel 2 Vorgeschichte
2.1 1848–1890 4 Bundesratswahlen 1954 14 Anmerkungen
Entstehung des Begriffs[Bearbeiten] Vorgeschichte[Bearbeiten]
|
← Der Leidensweg einer Genua…..
Los Cristianos…. →
Eigentlich…..
Publiziert am 24. August 2010 von Rainer
…sollte dieser Artikel in Los Cristanos geschrieben werden! Beim gestrigen Anruf in der Werft haben wir aber erfahren, das der Travellift Probleme macht. Morgen, am Mittwoch, werden wir hoffentlich einen Termin bekommen. Kleiner Frust baute sich auf. Aber sich aufregen nutzt hier garnix. Blöd ist nur, das wir hier im teuren Hafen liegen müssen. Aber es übt natürlich die Geduld. Die wir sicherlich noch verbessern müssen, je weiter südlich wir kommen. Im Hafen von San Sebastian herrscht gerade grosse Aufregung. Erstmal wird die „Leuchtturmsteuer“ erhoben – für uns jeden Tag 3,40€ mehr. Nun ist das Gesetz aber aus dem Jahre 2004. Und die Marina versucht von den ganzen Dauerliegern die Steuer rückwirkend für 5 Jahre zu kassieren. Da kommen bei einigen Leuten hier ganz schöne Sümmchen zusammen. Mal sehen wie viele wirklich wie angekündigt abhauen.
|
Universität des Saarlandes
Hochschulinformationen
Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Standort Saarbrücken
Diese Hochschule ist auch im internationalen Hochschulranking U-Multirank enthalten. Studierende der Hochschule insgesamt 16.160
Studierende der Hochschule an diesem Standort 16.160
Semesterbeitrag 279,00 € *
Studiengebühren Es fallen keine Studiengebühren an.
Fächer im Ranking BWL (Stand 2020)
Chemie (Stand 2018)
Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2019)
Germanistik (Stand 2019)
Informatik (Stand 2018)
Interdisziplinäres Studienangebot (Stand 2019)
Jura (Stand 2020)
Mathematik (Stand 2018)
Mechatronik (Stand 2019)
Pharmazie (Stand 2018)
Physik (Stand 2018)
Psychologie (Stand 2019)
Romanistik (Stand 2019) Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (Stand 2019)
Wirtschaftsinformatik (Stand 2020)
Homburg (Saar)
Studierende nach Studienrichtungen
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Naturwissenschaften, Mathematik Sprach- und Kulturwissenschaften
Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik)
Studierende nach angestrebtem Abschluss
Lehramtsprüfung
Diplom, Magister, Staatexamen
Sonstige Abschlüsse
Öffnungszeiten Zentrale Studienberatung
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr, Donnerstag: 11:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr; Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. weitere Informationen
Besonderheiten Bibliothek
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB); Bestand von über 1,6 Mio. Medien und über 3.300 aktuellen Print-Zeitschriften, mehr als 5.800 Datenbanken sowie ca. 28.000 elektronische Zeitschriften; digitale AV-Medien ausleihbar; Magazinbestand direkt ausleihbar über den Saarländischen virtuellen Katalog (Sofortausleihe); Literatur der letzten Jahre im Freihandmagazin; Selbstverbuchung; Leihfrist von zu Hause aus online verlängerbar; nicht vorhandene Titel können über Fernleihe aus anderen Bibliotheken beschafft werden. weitere Informationen
Fremdsprachenkurse
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch, Arabisch, Weitere Sprachen (Auswahl): Bulgarisch, Dänisch, Griechisch, Katalanisch, Kroatisch und Serbisch. weitere Informationen
Besonderheiten Hochschulsport
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm der htw saar, hfm saar, hbk saar möglich. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Das Programm ist offen für: htw saar, hfm saar, hbk saar. Folgende Bereiche bilden die Schwerpunkte des Programmangebots: Freizeit- und Breitensport, gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote, computergestütztes Training an modernsten Fitnessgeräten und unter qualifizierter Anleitung im Uni-Fit Hochschulsport-Fitness-Zentrum, spezielle Bewegungsangebote für Bedienstete (Uni in Bewegung), Turniere und Events, Teilnahme an Deutschen Hochschulmeisterschaften, Betreuung von studierenden Kaderathlet(inn)en (Partnerhochschule des Spitzensports). weitere Informationen
Bewerbung/Einschreibung
Studium mit Behinderung
Ausländische Studienbewerber
|
Schreiben Sie uns – 24 Stunden am Tag – 7 Tage die Woche
Auf diesem Weg können Sie mit uns ohne Verzögerung in Kontakt treten. Bitte beachten Sie: Hinweis: Die Kontaktaufnahme ist für Sie zunächst unverbindlich.
Durch die Anfrage entsteht kein Mandatsverhältnis, ebenso stellen wir Ihnen für diese Kontaktaufnahme keine Kosten in Rechnung. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und versprechen Ihnen eine schnelle Rückantwort innerhalb von 24 Stunden (nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen). Die Annahme des Mandats bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Wir verwenden für die Übertragung der Daten eine Verschlüsselung, so dass die Daten für Dritte nicht einsehbar sind.
Telefon / MobilNr
(Sie können PDF Dateien bis max. 2 MB hochladen.)
Ich bin damit einverstanden, dass meine hier genannten personenbezogenen Daten und meine Anfrage übertragen und dort zum Zwecke der Beantwortung gespeichert werden. Zur Datenschutzerklärung
|
Russland präsentiert werden. Wundern und Staunen
Suermondt-Ludwig-Museum Kunsthaus NRW Kornelimünster
Neue Sammlungspräsentation Medienkunst aus NRW Di-So 14-18 h Kunst und Computerspiele Couven-Museum Neu x 7
Atelierhaus Aachen e.V.
|
Nationalhymne: Merkel stellt sich gegen Ramelow Angela Merkel findet die Nationalhymne sehr schön.
Nach Ramelow-Forderung
Braucht Deutschland eine neue Nationalhymne? Das sagt Merkel Update vom 10. Mai 2019: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schließt sich der Forderung nach einer neuen Nationalhymne nicht an. „Die Bundeskanzlerin findet unsere Nationalhymne sehr schön, in Musik und Text“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte sich zuvor für eine neue Hymne ausgesprochen. Viele Ostdeutsche stimmten die Hymne in der Öffentlichkeit nicht an, sagte er zur Begründung. Merkel ist in der DDR aufgewachsen.
Bei der Nationalhymne handelt es sich um die dritte Strophe des „Lieds der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben („Einigkeit und Recht und Freiheit“). Zur Wendezeit gab es den Vorschlag, die „Kinderhymne“ von Bertolt Brecht als Nationalhymne für das wiedervereinigte Deutschland zu wählen.
Ramelow wünscht sich neue Nationalhymne - es hagelt Kritik
Update 17.40 Uhr: Ramelows Amtskollegen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern - Michael Kretschmer, Reiner Haseloff (beide CDU), Dietmar Woidke und Manuela Schwesig (beide SPD) - widersprachen unisono. Die Debatte über eine neue Hymne sei überflüssig und ein falsches Signal.
Thüringens CDU-Chef Mike Mohring warf dem Linke-Politiker eine unerträgliche „politische Bilderstürmerei gegen ein Symbol der Bundesrepublik Deutschland“ vor. Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) befand: „Er schwächt mit seinem Vorschlag die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit unserem Staat, statt sie zu stärken.“ Unterstützung kam von einigen DDR-Bürgerrechtlern, darunter dem Theologen Friedrich Schorlemmer.
Neue Nationalhymne? Haselhoff und Blume reagieren kritisch auf Ramelow
12.38 Uhr: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat sich gegen eine neue Nationalhymne ausgesprochen, wie sie sein Thüringer Amtskollege Bodo Ramelow (Linke) vorgeschlagen hatte. „Wir sollten uns den Themen zuwenden, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht, wie zum Beispiel der Energiewende oder der Mietpreisentwicklung“, erklärte der CDU-Politiker am Donnerstag. „Als Ostdeutscher sage ich, der Inhalt der Nationalhymne ist ein Grund gewesen, der Bundesrepublik beizutreten. Denn für diese galt: „Einigkeit und Recht und Freiheit...““. Er halte Ramelows Vorschlag deshalb für völlig überflüssig.
CSU-Generalsekretär Markus Blume sagte: „Wenn Herr Ramelow von den SED-Nachfolgern der Linkspartei ein Problem mit Einigkeit und Recht und Freiheit hat, dann sollte er seine Haltung überdenken, aber nicht unsere Nationalhymne ändern.“
Erstmeldung vom 9. Mai: „Kann die Naziaufmärsche nicht ausblenden“: Bodo Ramelow wünscht neue Nationalhymne
Erfurt - Brauchen wir eine neue Nationalhymne? Ginge es nach Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thüringens und Vertreter der Partei „Die Linke“, so lautet die Antwort: Ja!
„Ich singe die dritte Strophe unserer Nationalhymne mit, aber ich kann das Bild der Naziaufmärsche von 1933 bis 1945 nicht ausblenden“, sagte Ramelow in einem Interview mit der „Rheinischen Post“ am Donnerstag.
Bodo Ramelow wirbt für neue Nationalhymne: Erste Strophe seit der Nazi-Zeit verpönt
Die deutsche Nationalhymne besteht derzeit nur aus der dritten Strophe des „Lieds der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, beginnend mit den Worten: „Einigkeit und Recht und Freiheit“. Die Nazis ließen nur die erste Strophe singen („Deutschland, Deutschland über alles“) und missbrauchten das Lied somit für Propaganda-Zwecke, weshalb die erste Strophe heutzutage verpönt ist. Vor Kurzem erregte AfD-Politiker Björn Höcke Aufsehen damit, dass er das bei einer Veranstaltung in Bayern auch die erste Strophe des Deutschland-Liedes mit seinen Parteigenossen mitsang.
Bodo Ramelow wünscht neue Nationalhymne: „Jeder soll sich identifizieren können“
Ramelow erklärt, dass er bei Weitem nicht der einzige sei, der sich eine andere Nationalhymne wünsche „Viele Ostdeutsche singen die Hymne nicht mit, und ich würde mir wünschen, dass wir eine wirklich gemeinsame Nationalhymne hätten. Bisher hat dieser Wunsch leider immer nur für empörte Aufregung gesorgt“, bedauert Ramelow.
Vor allem die Aussage der Hymne sei wichtig, so Ramelow, der vorschlägt: „Einen neuen Text, der so eingängig ist, dass sich alle damit identifizieren können und sagen: Das ist meins.“
Lesen Sie auch: Bayrische Abiturienten sind entsetzt: Mit einer so schweren Prüfung hat niemand gerechnet. Selbst hochbegabte Mathe-Genies konnten die Aufgaben nicht vollständig lösen.
dpa, mke, kh
|
Wirtschaft & Wohnen
BMA Grosselfingen
Bruderschaftsstraße 66
72415 Grosselfingen [email protected]
Gemeinderatsmitglieder
Grosselfingen
öffentliche Bekanntgabe
Nachrichtenblatt
Montag-Mittwoch, Freitag
Mittwochnachmittag
https://player.vimeo.com/video/665112915" Verfahrensbeschreibungen jugendschutz.net
Sie haben eine Webseite gefunden, auf die Ihrer Meinung nach mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
unzulässig/illegal
jugendgefährdend
entwicklungsbeeinträchtigend für Kinder und Jugendliche Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
|
FRÜMSEN: Die neue Staubern-Bahn ist eine Weltpremiere
Die neue Staubern-Bahn ist die erste Bergbahn der Welt, die energetisch unabhängig betrieben wird.
Noch ist die neue Kabine der neuen Staubern-Bahn eingepackt. Beim Eröffnungsspektakel vom 6. April wird sie enthüllt und mit einem dreitägigen Fest gefeiert. (Bild: pd)
Sie ist schneller, grösser, moderner, schöner und der ganze Stolz der Familie Lüchinger: Die neue Staubern-Bahn, die ihren Betrieb in der kommenden Saison aufnimmt. Mit der Einweihung wird der Einstieg in den Alpstein vom Rheintal aus noch attraktiver.
Der Familie Lüchinger, welche die Bahn und das Berggasthaus betreibt, ist der Wert der intakten Natur und der herrlichen Panoramasicht ins Rheintal, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Appenzellerland bewusst. Um selber einen Beitrag zum Erhalt der Natur und dem Umweltschutz zu leisten, haben sie sich trotz Mehrkosten entschieden eine energetisch unabhängige und umweltneutrale Bergbahn zu realisieren.
Pionierarbeit geleistet
Damit leistet die Familie zusammen mit den beteiligten Unternehmen Pionierarbeit.
Daniel Lüchinger erwähnt nicht ohne Stolz: «Wir sind weltweit die Ersten, die eine Bergbahn energetisch unabhängig betreiben.» Als weiteren Beitrag im bewussten Umgang mit Rohstoffen und der Umwelt wird den Besuchern an der Talstation zudem eine Ladestation für Elektromobile zur Verfügung stehen.
Mit fünf Millionen Franken sehr hohe Investitionen
Insgesamt hat die Familie Lüchinger weit über fünf Millionen Franken in das Neubauprojekt investiert. Um das neue Angebot einem möglichst breiten Publikum vorstellen zu können, steigt vom 6. bis 8. April bei der Talstation ein dreitägiges Fest mit zahlreichen Highlights. Dieses soll zu einer Art Dorffest mit regionaler Ausstrahlung werden, denn schliesslich dürfen sich alle an der neuen Attraktion in der Gemeinde Sennwald erfreuen. Gestartet wird das Einweihungswochenende am Freitag, 6. April, um 17.30 Uhr mit einem Eröffnungsspektakel, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. In einer feierlichen Zeremonie wird die neue Gondel enthüllt und ein Blick hinter die Kulissen der Bahn gewährt.
70 Meter lange Nusstorte und weitere Spezialitäten
Anschliessend findet im Festzelt bei der Talstation die Staubern-Nacht mit einem Auftritt vom Schweizer Stimmartist, Beatboxer und Musiker Martin O. und einem exklusiven Nussmenü statt.
«Frümsen ist ein traditionelles Nussdorf. Deshalb setzen wir diese einheimische Spezialität kulinarisch ins Zentrum der Eröffnungsfeierlichkeiten. Zudem werden wir direkt neben der Talstation einen Warte- und Gastroraum in Form einer Nussschale errichten», sagt Daniel Lüchinger. Am Samstag und Sonntag bietet sich die Möglichkeit, das Berggasthaus Staubern zu besichtigen und hinter die Kulissen zu schauen. Mit einer 70 Meter langen Nusstorte und frisch duftendem Kaffee werden die Gäste im Berggasthaus kulinarisch verwöhnt.
Tag der offenen Türe mit diversen Aktivitäten
Das eigentliche Festgelände mit Informationsständen von beteiligten Firmen und Dienstleistern sowie Verpflegungsmöglichkeiten befindet sich bei der Talstation Frümsen. Zudem bietet sich die Möglichkeiten für Tesla-Testfahrten sowie Helikopter-Rundflüge.
Während am Samstagabend die beiden Bands Station Quo und The Rebel Tell Band für Stimmung sorgen, findet am Sonntag ab 8 Uhr der Frümsner Nussbrunch mit der Musikgesellschaft Sennwald und «Äfachi Musig» aus dem Appenzellerland statt. Karin Lüchinger freut sich: «Wir hoffen mit diesem abwechslungsreichen Programm den Geschmack der Bevölkerung zu treffen und unsere Freude mit den Gästen teilen zu können.» Weitere Informationen gibt es unter www.staubern.ch oder der Telefonnummer 081 757 24 24. (pd)
|
Schützensee Region: Süd-Deutschland
Fischarten: Aal, Barsch, Hecht, Zander, Graskarpfen, Karpfen, Regenbogenforelle
Großer Krebssee
Fisherman's Partner Mönchengladbach
Fachhandel (inkl. Info)
Elz (Oberprechtal)
KNAUS Campingpark Viechtach
Salzach (Burghausen)
|
Home » Matratzen » Fantastische Viskoelastische Matratze
Fantastische Viskoelastische Matratze
Beschreibung: Fantastische Viskoelastische Matratze aus den oben genannten 800x800 Auflösungen, die Teil der Matratzen Verzeichnis ist. Laden Sie dieses Bild kostenlos in HD Auflösung die Auswahl "Herunterladen Button" unten. Wenn Sie nicht die genaue Auflösung finden, die Sie suchen, dann gehen Sie für eine native oder höhere Auflösung. Wenn Sie an ähnlichen Bildern von Fantastische Viskoelastische Matratze interessiert sind, können Sie durch das Suchfeld neben oder verwandten Post Abschnitt unterhalb dieser Post durchsuchen. Sie können unsere Website bookmarken, um mehr Update im Zusammenhang mit Matratzen oder anderen Themen zu bekommen.
Detail von Fantastische Viskoelastische Matratze
Veröffentlicht : Oktober 4, 2017 at 6:39 pm
Kategorie : Matratzen
Gesehen : 91 Visitor
Dateigröße : 36 KB
Bildergalerie von Fantastische Viskoelastische Matratze
Schlagwörter : viscoelastische matratze aldi, viscoelastische matratze aldi test, viscoelastische matratze hund, viscoelastische matratze venus, viscoelastische matratzenauflage, viscoelastische matratzenauflage 140x200, viscoelastische matratzenauflagen, viscoelastische matratzenauflagen dänisches bettenlager, viskoelastische matratze, viskoelastische matratze 140x200, viskoelastische matratzen, viskoelastische matratzen berlin, viskoelastische matratzen test, viskoelastische matratzen topper, viskoelastische matratzen wikipedia, viskoelastische matratzenauflage, viskoelastische matratzenauflage „waldkind, viskoelastische matratzenauflage ikea, viskoelastische matratzenauflage test, viskoelastische matratzenauflage waldkind test
Dieses Fantastische Viskoelastische Matratze ist nur für den persönlichen Gebrauch als Bild auf Smartphones, Computern oder anderen Anzeigegeräten vorgesehen. Wenn Sie irgendwelche Bilder urheberrechtlich zu Ihnen gefunden haben, kontaktieren Sie uns bitte und wir werden es entfernen. Wir beabsichtigen nicht, urheberrechtlich geschützte Bilder anzuzeigen.
Verwandter Beitrag von Fantastische Viskoelastische Matratze
☐ 744x1054 pixel | 65 views
Erstaunliche Bruno Matratze Gutschein
Ästhetische Malie Matratzen Test
Angenehme Matratze Fan
Phänomenale Jugendbett Mit Matratze
Bemerkenswerte Bett 180×200 Mit Lattenrost...
Schöne Matratzen Landshut
|
Kolumbien - Vielfalt erleben
Sonntag, 2. Februar 2020 - 17:00 Live-Reportage von Immanuel Schulz
„Man braucht in Kolumbien keine große Erfindungsgabe. Man steht eher vor dem Problem, das, was man in der Wirklichkeit vorfindet, glaubhaft zu machen.“ (Gabriel Garcia Márquez, kolumbianischer Schriftsteller, 1927 - 2014)
2 Ozeane, die Andenkette und 5 einzigartige Naturregionen, verschiedenste Kulturen und herzliche Menschen - lernen Sie Kolumbien jenseits der Vorurteile kennen!
Der Fotojournalist Immanuel Schulz bereist dieses Land nun schon seit 12 Jahren und verbrachte dort alles in allem über 24 Monate mit stets wachsender Begeisterung. Seine Begegnungen mit der Natur, der Kultur und nicht zuletzt mit den Menschen dieses einzigartigen Landes ließen den Entschluss in ihm reifen, mit den vielen Vorurteilen aufzuräumen und ein anderes, vielfach äußerst faszinierendes Kolumbien zu präsentieren.
Wer schon mal in Kolumbien war und sich dem ganz besonderen Zauber diese Landes geöffnet hat, wird verstehen, dass gerade hier Gabriel Garcia Marquez seinen „Realismo Magico“ – den magische Realismus erfand. In keinem anderen Land der Welt treffen Magie und Wirklichkeit, Traum und Wahrheit so krass aufeinander. Gerade die Kontraste die man entdeckt und nicht zuletzt in der atemberaubenden Natur, beeindruckten Immanuel Schulz immer wieder.
Immanuel Schulz reiste vom Pazifik in die Karibik, über die drei Kordilleren der Anden, in die großen Städte, sowie in die Llanos, die Ebenen im Osten und die Regenwälder am Amazonas und Choco. In seinen Vorträgen gibt er einen tiefen Einblick in die reiche Kultur, die wunderschöne Natur und in das alltägliche Leben der Kolumbianer. Er bringt den Besuchern seinen ganz persönlichen Eindruck von Kolumbien mit, der sich in seinen lebhaften Geschichten widerspiegelt.
Der Multivisionsvortrag dauert zwei Stunden, nach etwa einer Stunde gibt es eine Pause mit der Möglichkeit für einen kleinen Imbiss im Foyer.
Eine Kooperation des Augustinum mit WunderWelten-Heidelberg
|
Startseite Fakultät Preisträger der Fakultät Phuong Nga Nguyen, Studentin im Bachelorstudiengang Medieninformatik
Preisträger der Fakultät
Phuong Nga Nguyen, Studentin im Bachelorstudiengang Medieninformatik DAAD-Preis 2009
Frau Phuong Nga Nguyen erhielt den DAAD-Preis 2009 der HTWK Leipzig für ihre besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement.
Frau Phuong Nga Nguyen ist Studentin im Bachelorstudiengang Medieninformatik unserer Fakultät und schafft es, neben Familie und Kind, ausgezeichnete Studienergebnisse zu erreichen. Sie hat sich bereits für ein Masterstudium an unserer Hochschule beworben.
Ihr soziales Engagement ist breit gefächert: so hilft sie neu angekommenen vietnamesischen Studierenden bei der Integration, engagiert sich im "German Club", einem großen Forum für Vietnamesen in Deutschland, und in diversen Vereinen, wie WMF und Greenpeace.
|
Best of Marketplace
15 Top-Apps für Windows Phone 7
Nicht nur für iOS und Android gibt es eine Fülle von spannenden Apps, auch ein Windows Phone 7-Smartphone können Sie mit den richtigen Apps zum Tausendsassa aufrüsten. Wir haben 15 beliebte Windows-Phone-7-Apps zusammengetragen - die meisten sind gratis.
|
Beach Cove B&B, Llandudno, Wales
Tourismus in Llandudno
Hotels Llandudno
Llandudno Pensionen
Llandudno Ferienwohnungen
Llandudno Pauschalreisen
Flüge Llandudno
Llandudno Reiseforum
Llandudno Restaurants
Llandudno Sehenswürdigkeiten
Llandudno Fotos
Llandudno Karte
Llandudno Reiseführer Romantische Hotels Llandudno
Budget Hotels Llandudno
Strandhotel Llandudno
Familienhotel Llandudno
Luxushotels in Llandudno
Llandudno Spa Hotel
5-Sterne-Hotels in Llandudno
|
COPD: In zwanzig Jahren typisches Frauenleiden
November 20, 2014 , Annett
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die zum größten Teil mit dem „Raucherhusten“ beginnt und mit Lungenblähung und -versagen schließlich tödlich enden kann, ist ein erhebliches gesundheitliches Problem. Dieses wird zunehmend zu einer „Frauensache“ und die Zahl der Therapieplätze sei viel zu gering, wie steirische Mediziner warnen.
Schleichende Entwicklung
Studien zeigen, dass die Zahl der an COPD erkrankten Personen konsequent zunehme – auch in Österreich, so Gert Wurzinger, Primarius an der Abteilung für Lungenkrankheiten am LKH Hörgas-Enzenbach im Vorfeld des Welt-COPD-Tages am 19. November. Mehr als 500.000 Menschen in Österreich und alleine rund 75.000 in der Steiermark würden an einer behandlungsbedürftigen Form der Erkrankung leiden. 9.000 müssten in der Steiermark jährlich stationär behandelt werden
Verursacher seien hauptsächlich Gifte in der eingeatmeten Luft, vor allem durch aktives und passives Rauchen. Was für den Betroffenen als landläufige „Raucherbronchitis“ beginnt, wird oft gar nicht als Krankheitsbild erkannt und entwickelt sich über Jahre schleichend in eine chronisch fortschreitende Abnahme der Lungenfunktion. Diese kann schließlich ins Emphysem (Lungenblähung) und sogar in ein Lungenversagen münden.
Insgesamt zeige sich bei den Erkrankungsfällen ein deutlich stärkerer Anstieg bei den Frauen als bei den Männern: „Vor 20 Jahren war die COPD eine typische Männerkrankheit. Jetzt haben die Frauen die Männer schon überholt und in 20 Jahren wird die COPD eine typische Frauenkrankheit sein„, sagte Wurzinger. Er führt die Verschiebung auf die vor 20 Jahren begonnene Zunahme des Zigarettenkonsums bei Frauen zurück: „Die Erkrankung folgt mit einem zeitlichen Abstand von 20 bis 40 Jahren“, so der Lungenexperte.
Vernachlässigte Früherkennung
Der steirische Primar kritisierte in diesem Zusammenhang, dass in Österreich die Früherkennung von Lungenkrankheiten im Allgemeinen und COPD im Speziellen vernachlässigt werde: „Schon Kinder beginnen zu rauchen. Wenn sie dann mit 40 oder 50 Jahren aufgrund von Atemnot den Arzt aufsuchen, muss festgestellt werden, dass schon 40 oder 50 Prozent der Lungenleistung unwiderruflich verloren sind“, so Wurzinger.
„Ein beträchtlicher Teil der stationären Aufnahmen und damit der Kosten könnten eingespart werden, wenn die Krankheit schon im Frühstadium entdeckt und behandelt werden könnte“, betonten auch die beiden Vorstände der steirisches Landesspitäler, Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek.
Wurzinger kritisierte auch die mangelnde Möglichkeit der Rehabilitation für an den Lungen geschädigte Patienten in Österreich: „Nicht einmal zehn Prozent der benötigten Therapieplätze sind vorhanden“. Und während es in Deutschland nach der stationären Rehabilitation eine Weiterführung im patientennahen Bereich in Form von 800 „Lungensportgruppen“ gebe, existiere in Österreich „nicht einmal eine einzige“. (APA, derStandard.at, 14.11.2014)
zum Artikel:
Posted in: Krankheit , Tagged: bei den, COPD, der steiermark, Raucherhusten
|
Ausgabe: April 2016
Kappungsgrenzen-Verordnung in Berlin wirksam
„Die Kappungsgrenzen-Verordnung des Landes Berlin vom 7. Mai 2013 genügt ihrerseits den verfassungsrechtlichen Anforderungen. Sie verletzt weder die Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) noch den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) oder die Vertragsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG).“, so entschied der Bundesgerichtshof Ende des vergangenen Jahres.
Die für sämtliche Berliner Bezirke geltende Verordnung setzt die sogenannte Kappungsgrenze, wonach sich die Miete innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 20% erhöhen darf, auf 15% herab. Die im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerte gesetzliche Grundlage für den Erlass einer solchen Verordnung wurde von den Richtern nicht beanstandet. Sie räumt, nach Ansicht des Gerichts, den Landesregierungen einen weiten Ermessensspielraum bei der Beurteilung ein, ob die Voraussetzungen für den Erlass einer solchen Verordnung vorliegen.
Notizbuch als Testament
Ein wirksames Testament kann auf verschiedene Weise errichtet werden. Eine mögliche Form ist ein vom Erblasser handschriftlich geschriebenes und unterschriebenes Schriftstück. Wichtig ist, dass bei Erstellung des Testaments auch ein Wille zur Testamentserrichtung vorlag und nicht nur Gedanken niedergeschrieben wurden oder beispielsweise ein Entwurf angefertigt wurde, der keine Rechtswirkungen entfalten sollte.
Mit der Frage des Testierwillens hatte sich das Oberlandesgericht Köln in einer kürzlich ergangenen Entscheidung zu beschäftigen. Der Erblasser Herr F. schrieb kurz vor seinem Tod in einem Hotel in sein persönliches Telefon- und Notizbuch nachfolgende von ihm unterschriebene Notiz: „F Wille, Mr. G Der Retter No one, and my only Friend nenne ich als mein allein Erben. Ready end, F, Paris 1.11.01 23:15, Finish zuhause“. Aufgrund dieser Notiz beantragte der vermeintliche Alleinerbe Herr G. einen Alleinerbschein. Ob Herr G. aufgrund dieser Notiz Alleinerbe geworden ist, war im Rahmen des Erbscheinverfahrens zu bewerten.
Nach Ansicht des Gerichts könne eine schriftlich niedergelegte Erklärung, die den formalen Voraussetzungen genüge, nur dann als letztwillige Verfügung gelten, wenn sie mit Testierwillen abgegeben worden sei, also mit dem ernstlichen Willen des Erblassers, ein Testament zu errichten und rechtsverbindliche letztwillige Anordnungen zu treffen.
Dem Gericht genügten die Notiz und die äußeren Umstände für die Annahme eines Testierwillens. Auch wenn die Niederschrift in einem Notizbuch nicht den üblichen Gepflogenheiten eines Testaments entspreche, stehe bei Würdigung sämtlicher Umstände entgegen, dass es sich offensichtlich nicht um eine bloße Notiz handle. Die Wortwahl mein Wille oder Alleinerbe sowie die Einhaltung der Formvorschriften für ein Testament, vor allem aber der Umstand, dass der Text unterschrieben worden ist, spreche dafür, dass der Erblasser nicht nur etwas notieren, sondern eine verbindliche Erklärung abgeben wollte. Denn bloße Vermerke in einem privaten Notizbuch würden üblicherweise gerade nicht mit der eigenen Unterschrift versehen. Aufgrund der Textkürze hätte es eines Entwurfs auch nicht bedurft.
Mit seinem Urteil vom 11.09.2015 (4Sa 425/15) hatte das Landesarbeitsgericht Köln über die Unwirksamkeit einer arbeitsvertraglichen Klausel zu entscheiden. Die Parteien stritten über die Vergütung für Überstunden.
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sind Überstunden zu vergüten, wenn die geleisteten Überstunden durch den Arbeitgeber angeordnet, gebilligt, geduldet oder aber zur Erledigung der geschuldeten Arbeit notwendig gewesen sind.
Im Arbeitsvertrag zwischen den Parteien war unter anderem vereinbart worden, dass zwingende Voraussetzung für eine Überstundenvergütung sei, dass die Überstunden ausdrücklich angeordnet sind oder dass sie aus betrieblichen Gründen zwingend notwendig sind und nachträglich und unverzüglich durch den Vorgesetzten schriftlich bestätigt werden.
Darin sah das Gericht eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers. Da der Arbeitgeber zusätzlich zu der nachträglichen Billigung der Überstunden eine aus betrieblichen Gründen zwingende Notwendigkeit der Überstunden forderte, sei diese Klausel des Arbeitsvertrages unwirksam. Mit der Billigung von Überstunden ersetzt der Arbeitgeber die fehlende vorherige Anordnung von Über-stunden. Die Billigung von Überstunden setzt deshalb voraus, dass der Arbeitgeber zu erkennen gibt, mit der schon erfolgten Leistung bestimmter Überstunden einverstanden zu sein. Das muss nicht ausdrücklich erfolgen und kann dann anzunehmen sein, wenn der Arbeitgeber oder ein für ihn handelnder Vorgesetzter sein Einverständnis mit der Überstundenleistung ausdrückt. Dieses sei mit der Ableistung der vom Kläger eingereichten Listen durch seinen Vorgesetzten geschehen.
Ehescheidungskosten weiterhin steuerlich absetzbar
Das Finanzgericht (FG) Köln entschied in seinem Urteil vom 13.01.2016 (14 K 1861/15) das die Kosten eines Scheidungsverfahrens auch nach der aktuellen Gesetzeslage als außergewöhnliche Belastungen absetzbar sind.
Im zu entscheidenden Fall lehnte das Finanzamt die Berücksichtigung der Scheidungskosten unter Berufung auf die seit 2013 geltenden Neuregelungen im Einkommensteuergesetz (EStG) ab.
Im Fall machte die Klägerin in ihrer Einkommensteuererklärung Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren als Scheidungskosten geltend. Das Finanzamt lehnte eine Berücksichtigung der Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen ab. Als Begründung gab das Finanzamt an, dass die gesetzliche Neuregelung des EStG vorsieht, dass eine steuerliche Berücksichtigung von Prozesskosten grundsätzlich ausgeschlossen sei.
Das Gericht hat die Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen anerkannt und begründete die Entscheidung damit, dass Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren eines Scheidungsverfahrens nicht unter den Begriff der Prozesskosten fallen. Für das Finanzgericht ergibt sich das zum einen aus der für Scheidungsverfahren geltenden Verfahrensordnung, zum anderen aus der Entstehungsgeschichte der Neuregelung zum Abzugsverbot zu den Prozesskosten.
Im Detail argumentiert das Gericht, dass der § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG regelt, dass Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) vom Abzug ausgeschlossen sind, es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können. Nach dem im Scheidungsrecht geltenden Gesetz heißen Rechtsstreitigkeiten nicht Prozess sondern Verfahren. Das FG argumentiert, dass das Scheidungsverfahren daher kraft gesetzlicher Anordnung kein Prozess ist und die Kosten des Scheidungsverfahrens damit keine Prozesskosten sind.
|
© APA/Georg Hochmuth
Verpasste Chance In seinem Kommentar fordert der VÖZ-Geschäftsführer Fairness für europäische Unternehmen.
Gerald Grünberger 15.03.2019
Traurige Stunde
VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger über die verpasste Chance einer EU-weiten Digitalsteuer.
Gastkommentar ••• Von Gerald Grünberger
WIEN. Von einer „traurigen Stunde” für Europa sprach Finanzminister Hartwig Löger diese Woche anlässlich des Scheiterns einer europaweiten Lösung zur Digitalsteuer.
Ungleichbehandlung
Und er hat recht. Seit Jahren wird nicht nur hier in Österreich, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern die steuerliche Ungleichbehandlung von – vornehmlich US-amerikanischen – Digitalunternehmen gegenüber europäischen Unternehmen beklagt.
Besonders skurril wird es hierzulande, wenn nach wie vor Werbung in Zeitungen, TV und Radio mit fünf Prozent Werbeabgabe belastet sind und Google, Facebook und Co. aber nicht mal drei Prozent zahlen wollen. Die Aussage eines US-Finanzbeamten in diesem Zusammenhang, man werde „die diskriminierende Wirkung” untersuchen, mutet geradezu wie Hohn an.
In dieser Auseinandersetzung geht es allerdings nicht nur um ein paar Hundert Millionen Euro, die Europa von diesen Plattformen lukrieren könnte. Vielmehr geht es um die Stärkung des Europäischen Wirtschaftsstandorts, die Sicherung der Beschäftigung in Europa und schlichtweg um die Frage, wie ernst sich Europa selbst nimmt. Ob dies nun wie geplant auf einer globalen Ebene funktioniert, bleibt abzuwarten. Positiv ist jedenfalls, dass Finanzminister Löger bereits an einer österreichischen Lösung arbeitet, und diese auch relativ zeitnah umsetzen möchte.
|
String-Funktionen der C-Standardbibliothek in NASM
|
Major (Scarlett Johansson) ist ein Cyborg mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die sie zur perfekten Soldatin machen. Doch als sie bei einer Mission die Wahrheit über ihre Vergangenheit erfährt, gerät alles, woran sie je geglaubt hat, ins Wanken. Sie beschließt, das Geheimnis ihrer wahren Identität zu entschlüsseln. Dabei schreckt sie vor nichts zurück, um Rache an den Menschen zu nehmen, die ihr das Leben gestohlen haben...
GHOST IN THE SHELL ist die actionreiche Realverfilmung des gleichnamigen Kult-Animes mit Scarlett Johansson in der Hauptrolle. Eine düstere Zukunftsvision, optisch und atmosphärisch meisterhaft inszeniert.
R: Rupert Sanders | USA, UK | FSK 16 | Action | 107 MIN
|
Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für Motorräder entwickelt
30.09.16 | Autor / Redakteur: Ralf Burr und Dipl.-Ing (FH) Martin Werz / Sandra Häuslein
Um in gefährlichen Fahrsituationen eingreifen zu können, muss das neu entwickelte System die aktuelle Fahrsituation erfassen können. (Bild: Matthias Baumann, Universität Ulm)
AKKA Management Services GmbH
70374 Stuttgart | Deutschland
FAULHABER Antriebssysteme In einem Forschungsprojekt haben Teilnehmer aus Industrie und der Universität Ulm einen Allradantrieb mit Drehmomentregelung für E-Bikes entwickelt. Ziel dieses Projektes ist, die Sicherheit im Straßenverkehr gegenüber einem nur hinterradbetriebenen E-Bike zu steigern und die Vorteile der Energierückgewinnung zu nutzen.
Bei Pkws hat sich der Allradantrieb schon in vielen gefährlichen Fahrsituationen bewiesen. Aber bei Motorrädern wurde dies konstruktionsbedingt bisher kaum und speziell bei E-Bikes überhaupt nicht realisiert. Kompakte Nabenmotoren sollen hier ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Durch die in dem Verbundprojekt entwickelte Rekuperation, also Energierückgewinnung, und effiziente Momentenverteilung steigt der Wirkungsgrad des Elektroantriebs und es ergibt sich ein Effizienzgewinn von 26 %. Die Erkenntnisse des Projekts sollen sich auf alle Klassen von Zweirädern mit elektrischem Antrieb übertragen lassen.
Fahrstabilität und Sicherheit erhöhen
Mitte Juli wurde das Verbundforschungsprojekt „Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für E-Bikes & E-Motorräder“ abgeschlossen. Die Projektpartner Gigatronik, ID-Bike, IPDD und das Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm entwickelten ein Zweirad mit Allradantrieb zur Fahrstabilisierung und Rekuperation. Dies erlaubt beim Beschleunigen wie beim Verzögern eine entsprechend angepasste Drehmomentverteilung zwischen den Antrieben an Vorder- und Hinterrad, was Fahrstabilität und Sicherheit erhöht. Die zurück gewonnene Energie ermöglicht kurzzeitige Spitzenleistungen bzw. erhöht die Reichweite. „Storm Wave“
Mit E-Motorrad in 80 Tagen um die Welt
23.08.16 - In 80 Tagen um die Welt – aber nicht im Zug und Heißluftballon, sondern mit dem ersten rein elektrischen Tourenmotorrad der Welt. Studenten der TU Eindhoven haben zwei Jahre lang das Motorrad „Storm Wave“ konstruiert, jetzt ist es zu der Weltumrundung aufgebrochen. lesen
System erfasst aktuelle Fahrsituation
Um in gefährlichen Fahrsituationen eingreifen zu können, muss das System die aktuelle Fahrsituation erfassen. Dies geschieht über Sensoren am E-Bike, die über eine Software zur Regelung der Fahrstabilität auf dem Steuergerät ausgewertet werden. Die Software wurde an der Universität Ulm entwickelt. Aus Historie und aktuellem Zustand lassen sich die zukünftige Situation und die wahrscheinliche Reaktion des Fahrers errechnen. Über die Momentenregelung des Vorder- und Hinterrades kann dann sicher eingegriffen werden.
Erstes Elektromotorrad aus dem 3D-Drucker
23.05.16 - Airbus AP-Works zeigt „Light Rider“, das erste Elektromotorrad aus dem 3D-Drucker. Das Motorrad wiegt gerade einmal 35 kg und fährt bis zu 120 km/h. Das neuartige Design wurde von der Natur inspiriert und entstand mithilfe eines Großrechners. lesen
Inhalt des Artikels:
Seite 1: Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für Motorräder entwickelt
Seite 2: E-Bike erhält Schub über Nabenmotoren
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Infos finden Sie unter www.mycontentfactory.de (ID: 44296490 / Elektrotechnik)
SIKO GmbH KOCO MOTION GmbH SCHALLENKAMMER MAGNETSYSTEME GmbH Oswald Elektromotoren GmbH Matthias Baumann, Universität Ulm; FAULHABER Antriebssysteme; Vogel Communications Group;
|
Rodelbahn
Langlaufloipe
Pistenbully
Karte/ Route
Danke an unseren Sponsoren:
http://www.e2.at
Last Update: 15. Juli 2018
counter kostenlos
|
Bitte beachten: Diese Website benötigt JavaScript für die volle Funktionalität. Bitte stellen Sie sicher, dass JavaScript in den Browser-Einstellungen aktiviert ist. Bitte beachten: Diese Website benötigt JavaScript für die volle Funktionalität. Bitte stellen Sie sicher, dass JavaScript in den Browser-Einstellungen aktiviert ist.
|
Startseite→Team→Peter Nolte (Peno)
Studio Osnabrücker Land
1951 in Essen geboren. Mit dem knapp 5 Jahren älteren Bruder musste er sich ein Kinderzimmer teilen. Im Radio tönte Radio Luxemburg, BFBS, oder aber ein Plattenspieler mit Rock’n’Roll-Songs.
So wurde er zwangsweise zum Mithören verdammt. Dieses hatte natürlich die Konsequenz, dass der Bazillus sich auch bei Peno festsetzte und er ihn bis heute nicht losgeworden ist. Nach Abschluss der Volksschule absolvierte er eine Lehre als Bäcker. Dort war er dem guten alten deutschen Schlager ausgesetzt (Radio in der Backstube). Auch diesen Bazillus nahm er in sich auf. 1968 lernte er seine Marianne kennen – in einem Beat-Schuppen – wo auch sonst? Als zwei Kinder da waren, haben sie 1971 geheiratet. Damit der Geldsegen stimmte, ging Peno dem Job eines Bergmanns nach. In 1200 Meter Tiefe war nichts mit Radio am Arbeitsplatz. Nach der Bundeswehrzeit wurde er Lkw-Fahrer mit Touren nach Berlin. Da konnte er wieder ungestört Radio hören, auch die Songs aus der DDR. Später machte er eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer mit Touren durch ganz Europa.
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich auch bei ihm etliche Schallplatten und CDs angesammelt, die nun darauf warten, von seinem Keller-Studio aus zu neuem Leben erweckt zu werden.
Mail an Peno
|
Projektleiter Qualitätsmanagement / Projektleiterin Qualitätsmanagement
Projektleiter Qualitätsmanagement / Projektleiterin Qualitätsmanagement in Paffing
ALPENHAIN Käsespezialitäten GmbH
Pflege und Weiterentwicklung der Qualitätsmanagement-Systeme
Organisieren und Durchführen interner und externer Audits und zugehöriger Korrekturmaßnahmen
Implementierung neuer Standards
Durchführung von QM-relevanten Projekten
Bearbeiten von Rohwaren- und Kundenspezifikationen
Durchführung von Schwachstellenanalysen von Prozessen und Abläufen Mitarbeit im HACCP-Team und bei innerbetrieblichen Kontrollprogrammen
abgeschlossenes Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie oder Ökotrophologie
mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement im Nahrungsmittelumfeld
fundierte Kenntnisse im Lebensmittelrecht
Erfahrung mit den gängigen Standards (IFS, BRC, AIB) wünschenswert sichere EDV-Anwenderkenntnisse
gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Es erwartet Sie ein interessantes, vielseitiges Aufgabengebiet innerhalb eines engagierten, kollegialen Teams. Wir bieten eine der Aufgabenstellung entsprechende leistungsgerechte Vergütung sowie alle Sozialleistungen eines modernen Unternehmens.
Sind Sie interessiert?
Dann bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen über unser Onlineportal auf unserer Homepage. Telefonische Vorauskunft erteilt Ihnen gerne unsere Leiterin Qualitätsmanagement, Frau Marion Fürst unter Telefon 08039/402-400 Technische Berufe, Ingenieurwesen / Qualitätsicherung, Qualitätsprüfung
Lehen 24, 83539 Paffing
Frau Barbara Lipp
|
Kino und TV FC Bayern und Real verhelfen ZDF zu Saisonrekord
Millionen Zuschauer schalteten einFC Bayern und Real verhelfen ZDF zu Saisonrekord24.04.14 11:12
© dpaÜber 11 Millionen Menschen wollten das Halbfinale der Champions League sehen.© dpaBerlin - So viele schalteten diese Saison noch nie ein: Trotz der Niederlage des FC Bayern München am Mittwoch Abend kann sich das ZDF über einen neuen Rekord freuen.Das Halbfinal-Hinspiel des FC Bayern München bei Real Madrid hat dem ZDF einen neuen Saisonrekord in der Champions League beschert. 11,66 Millionen Zuschauer verfolgten am Mittwochabend ab 20.45 Uhr, wie Gastgeber Real den Deutschen Meister mit 1:0 bezwang. Der Marktanteil betrug 38,2 Prozent, beim jüngeren Publikum zwischen 14 und 49 Jahren 31,5 Prozent.
Beim Abosender Sky wurden 820 000 weitere Zuschauer gemessen. Die Fans in den Kneipen sind dabei nicht eingerechnet. Das Rückspiel in München ist am nächsten Mittwoch und dürfte dem ZDF einen neuen Bestwert bringen. Den bisherigen Saisonrekord halten auch die Bayern mit dem 3:1 im Viertelfinal-Rückspiel gegen Manchester United - 10,42 Millionen Zuschauer schalteten am 9. April das ZDF ein.ARD-Komödie direkt dahinterAls stärkstes Gegenprogramm entpuppte sich die Wiederholung der ARD-Komödie „Freilaufende Männer“ mit Mark Waschke, Fritz Karl und Wotan Wilke Möhring, die 3,53 Millionen Zuschauer (11,4 Prozent) ab 20.15 Uhr sahen. Die RTL-Show „Die 25 skurrilsten Menschen der Welt“ mit Moderatorin Sonja Zietlow verbuchte zeitgleich 2,92 Millionen Zuschauer (9,5 Prozent).
Dahinter platzierte sich Vox mit der Krimiserie „Rizzoli & Isles“ mit 1,88 Millionen Zuschauern (6,3 Prozent), die Sat.1-Romanze „Verlobung auf Umwegen“ erreichte 1,49 Millionen (4,9 Prozent), die Doppelfolge der ProSieben-Serie „How I Met Your Mother“ 1,41 Millionen (4,9 Prozent) und 1,08 Millionen (3,4 Prozent) sowie die RTL-II-Reihe „Teenie-Mütter - Wenn Kinder Kinder kriegen“ 1,18 Millionen (3,9 Prozent).In der bisherigen Jahresbilanz liegt das ZDF mit 13,4 Prozent auf dem ersten Platz. Die ARD ist mit 12,3 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 11,2 Prozent. Sat.1 folgt mit 8,1 Prozent, ProSieben kommt auf 5,5 Prozent, Vox auf 5,2 Prozent, RTL II auf 3,9 Prozent sowie Kabel eins auf 3,8 Prozent und Super RTL auf 1,7 Prozent.dpa
|
DreiMeister Pralinenkiste Klassik 500g
Klassische Pralinenkiste gefüllt mit 500g feinster Trüffel und Pralinen. Mit Liebe und Sorgfalt von Hand verpackt und edel versiegelt. Jede Praline wird einzeln in das Papier “eingekuschelt”.
DreiMeister Pralinenkiste Klassik 500g quantity
Die folgenden Trüffel- und Pralinensorten sind in der DreiMeister Pralinenkiste Klassik enthalten:
Knusper-Nougat (2x)
Panna-Cotta (2x)
Haselnuss-Nougat (2x)
Tiramisu (2x)
Orange-Karamell (2x)
Calvados (2x)
Kirschwasser (2x)
Orange-Marzipan (2x)
Nougat-Marzipan (2x)
Rahm-Karamell (2x)
Mandel-Nougat (2x)
Café Macchiato (2x)
Vanille (2x)
Williams (2x)
Schoko-Sahne (2x)
Eierlikör (2x)
Mousse au Chocolat (2x)
Cappuccino (2x)
Weißer-Mandel-Nougat (2x)
Rum (2x)
Zutaten: Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Schlagsahne, Butterreinfett, Mandeln,
Haselnüsse, Glukosesirup, Weinbrand, Süßungsmittel: Sorbit; Emulgatoren: Sojalecithine,
Sonnenblumenlecithine; Eierlikör, Calvados, Kirschwasser, Moccalikör, Rum, Wasser, natürliche
Aromen, Obstbrand, Edelkirschlikör, Invertzuckersirup, gemahlener Röstkaffee, Haselnussmark,
Orangenlikör, Honig, Apfelsaftkonzentrat, Feuchthaltemittel: Invertase, Sorbitsirup; Aromen,
Karamellzuckersirup, pflanzliches Fett teilweise gehärtet (Palm), Dextrose, Eigelbpulver, Instantkaffee,
Weizenmehl, pflanzliche Öle (vollständig raffiniertes Sojaöl, Palm, Sonnenblume, Raps), Ethanol,
Magermilchpulver, Lactose, Sahnepulver, Milchproteine, Stärke, Milchfett, Salz, Malzextrakt
(Gerste), Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat; Antioxidationsmittel: Tocopherol. DreiMeister Spezialitäten Hans Schröder GmbH & Co. KG
Ursprungsschokolade Ghana
Riesen “DreiMeister” Holzkiste mit 1 kg Pralinen- und Trüffelmischung
Bestreute Karamell-Schokolade
€ 5,90 inkl. 7% gesetzl. Mwst. und zzgl. € 3,90 VersandkostenRead more
|
Feuer im Herzen? - Feuerwehr Hamburg als Arbeitgeber
© Feuerwehr Hamburg
Feuerwehr Hamburg
Personalauswahlzentrum
ca. 2.900
18 Feuer- und Rettungswachen
Trotz der Corona-Krise bilden wir weiterhin aus.
Menschen aus Notsituationen zu retten, ist unser Job.
Die Feuerwehr Hamburg ist eine der größten und modernsten Feuerwehren in Deutschland. Immer dann, wenn ein Feuer bekämpft, eine technische Hilfeleistung erforderlich, eine Umweltgefahr beseitigt oder der Rettungsdienst benötigt wird, dann werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hamburg alarmiert. An den zahlreichen Feuer- und Rettungswachen sind über 150 Rettungsdienst- und Feuerwehrfahrzeuge stationiert. Sie sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit für die Menschen in Hamburg. Dabei bewältigen sie über 250.000 Einsätze in der Notfallrettung von insgesamt knapp 300.000 Einsätzen pro Jahr.
FEUER IM HERZEN?
Bei uns stimmt die Qualität.
Seit 1872 setzt sich die Berufsfeuerwehr der Freien und Hansestadt Hamburg für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Mit rund 2.900 Frauen und Männern sind wir die zweitgrößte Feuerwehr Deutschlands. Aber wir brauchen Sie als Teil unseres Teams, um auch zukünftig die wachsenden Herausforderungen in unserer Stadt zu meistern.
Egal ob in der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung oder im Rettungsdienst – Teamgeist und Einsatzbereitschaft stehen bei uns an oberster Stelle. Stellen Sie sich den spannenden und anspruchsvollen Aufgaben der Feuerwehr Hamburg und zeigen Sie Ihrer Stadt, dass Sie Feuer im Herzen haben!
Hört ab sofort rein, in unsere neue Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe!
EINSTIEG DIREKT NACH DEM SCHULABSCHLUSS
Notfallsanitäter/in
Berufsfeuerwehrfrau/-mann
KFZ-Mechaniker/in für Nutzfahrzeugtechnik
Industriemechaniker/in
Azubi-Projekte
Familiäres Arbeitsklima
Fitnessangebote
Hohe Übernahmequote
Innerbetrieblicher Unterricht WLAN, Internet
Anerkennung Familienfreundlichkeit Leidenschaft Sinnhaftigkeit Teamwork Verantwortung Vielfalt Weiterentwicklung
Ausbildung zur Berufsfeuerwehrfrau / zum Berufsfeuerwehrmann
Ausbildung zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker
Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin / zum Kfz-Mechatroniker
Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter
Ausbildungsbroschüre Feuer im Herzen - Deine Karriere bei der Feuerwehr Hamburg
24 Stunden einsatzbereit - der Alltag an einer Feuer- und Rettungswache
Feuerwehr Hamburg - Wir können das!
Eindrücke vom physischen Eignungstest
112% Jeden Tag - Imagefilm 2015 der Feuerwehr Hamburg
VR-Film "Dein Erster Tag": Ausbildung als Berufsfeuerwehrmann bei der Feuerwehr Hamburg
Wie fit bist du?
Azubi-Interview: Tom Herzberg
Azubi-Interview: Tara Schulz
Die Notfallsanitäter
Herr Jens Backhaus
Herr Sven Klahn
Herr Magnus Stahnke
Feuerwehr Hamburg im Web Grundlegende Schulbildung
4 4 Stellen gefunden
Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann (m/w/d) 2022
Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) 2022 Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) 2022
Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte, insbesondere für deren Richtigkeit und rechtliche Zulässigkeit, beim Auftraggeber liegt. Texte, Daten und Fotos dieses Profils wurden bereitgestellt von: Feuerwehr Hamburg
|
Items where Author is "Klinke, Sabine"
Klinke, Sabine
Klinik und Histopathologie chirurgisch exzidierter pigmentierter Bindehauttumoren an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg (1950-1991).
|
Música, CDs y vinilos
Este anuncio ha finalizado.
Detalles de arstidir lifsins - þættir úr S ǫ GU norðrs MLP NUEVO
arstidir lifsins - þættir úr S ǫ GU norðrs MLP NUEVO
funeral-industries_com (13397 )
Finalizado:
11 abr 2018 22:15:32 H.Esp
Leinach, Alemania
rellüM naitsirhC
31 essartsdeiR
hcanieL 47279
:onoféleT1444135 52510
Subgénero: Negro & Death Metal Sub-Género: Negro & Death Metal
Christian Müller
97274 Leinach
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen / Muster-Widerrufsformular / Datenschutzerklärung I. Allgemeine Geschäftsbedingungen § 1 Grundlegende Bestimmungen (1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Müller Lindner GbR) über die Internetplattform eBay schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen. (2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. § 2 Zustandekommen des Vertrages (1) Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren. (2) Wird ein Artikel von uns bei eBay eingestellt, liegt in der Freischaltung der Angebotsseite bei eBay das verbindliche Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages zu den in der Artikelseite enthaltenen Bedingungen. (3) Für das Zustandekommen des Vertrages gelten die eBay-AGB, insbesondere § 6, ein entsprechender Link befindet sich auf jeder eBay-Seite unten. Je nach Angebotsformat ist dort der Vertragsschluss wie folgt geregelt: „§ 6 Angebotsformate und Vertragsschluss (...) 2. Stellt ein Verkäufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird. 3. Der Verkäufer kann Angebote im Auktionsformat zusätzlich mit einer Sofort-Kaufen-Funktion versehen. Diese kann von einem Käufer ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde. eBay behält sich vor, diese Funktion in der Zukunft zu ändern. (...) 4. Bei Festpreisartikeln nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button "Sofort-Kaufen" anklickt und anschließend bestätigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option "sofortige Bezahlung" ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button "Sofort-Kaufen" anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. 5. Bei Auktionen nimmt der Käufer das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer nach Ablauf der Angebotsdauer Höchstbietender ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. (...) 6. Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer kommt zwischen diesem und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der Verkäufer war dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen. 7. Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande. 8. In bestimmten Kategorien kann der Verkäufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versehen. Die Preisvorschlag-Funktion ermöglicht es Käufern und Verkäufern, den Preis für einen Artikel auszuhandeln. (...) 11. Wird ein Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelöscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande." (4) Kauf über die Funktion "Sofort-Kaufen" oder "Bieten" Das Anklicken der auf den Artikelseiten enthaltenen Schaltflächen "Sofort-Kaufen" oder "Bieten" führt noch nicht zu verbindlichen Vertragserklärungen. Sie haben vielmehr auch danach die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu prüfen und über den "Zurück"-Button des Internetbrowsers zu korrigieren oder den Kauf abzubrechen. Erst mit Abgabe der verbindlichen Vertragserklärung besteht diese Möglichkeit nicht mehr. Aus der Menüführung von eBay bei Durchführung eines Kaufes ergibt sich, durch welche Erklärung Sie eine Bindung eingehen und durch welche Handlung der Vertrag zustande kommt. (5) Kauf über die Funktion "Preisvorschlag" Bei der Funktion "Preisvorschlag" haben Sie die Möglichkeit, uns ein Gegenangebot zu unterbreiten, indem Sie auf der Artikelseite die Schaltfläche "Preisvorschlag senden" anklicken, auf der folgenden Seite Ihren Preisvorschlag eintragen, die Schaltfläche "Preisvorschlag überprüfen" anwählen und auf der nachfolgenden Seite die Schaltfläche "Preisvorschlag senden" bestätigen (verbindliches Angebot). An diesen Preisvorschlag sind Sie 2 Tage gebunden. Der Vertrag kommt zustande, wenn wir Ihren Preisvorschlag annehmen. (6) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird. § 3 Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt (1) Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt. (2) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises unser Eigentum. § 4 Haftung (1) Wir haften jeweils uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, in allen Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes, bei Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz und in allen anderen gesetzlich geregelten Fällen. (2) Sofern wesentliche Vertragspflichten betroffen sind, ist unsere Haftung bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Wesentliche Vertragspflichten sind wesentliche Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrages ergeben und deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährden würde sowie Pflichten, die der Vertrag uns nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst möglich machen und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen. (3) Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen. (4) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Wir haften insoweit weder für die ständige noch ununterbrochene Verfügbarkeit der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistung. § 5 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand (1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip). (2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit uns bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist unser Sitz, soweit Sie nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind. Dasselbe gilt, wenn Sie keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU haben oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt. (3) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung. _______________________________________________________________________________________ II. Kundeninformationen 1. Identität des Verkäufers Müller Lindner GbR Riedstrasse 13 97274 Leinach Deutschland Telefon: 01525 5314441 E-Mail: [email protected] 2. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe des § 2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.). 3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung 3.1. Vertragssprache ist deutsch. 3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt. 4. Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich in der Artikelbeschreibung und den ergänzenden Angaben auf unserer Internetseite. 5. Preise und Zahlungsmodalitäten 5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern. 5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist. 5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder in der jeweiligen Artikelbeschreibung ausgewiesen. Eine Barzahlung und Abholung der Ware ist möglich, soweit in der Artikelbeschreibung ausdrücklich vermerkt. 5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig. 6. Lieferbedingungen 6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder in der jeweiligen Artikelbeschreibung. Soweit in der Artikelbeschreibung oder unseren Lieferbedingungen keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Werktagen nach Vertragsschluss, bei Vorauszahlung erst nach Eingang des vollständigen Kaufpreises und der Versandkosten. 6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben. 7. Gesetzliches Mängelhaftungsrecht für Waren 7.1. Es gelten die gesetzlichen Vorschriften. 7.2. Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Ware bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies keine Auswirkung auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche. 8. Alternative Streitbeilegung 8.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. 8.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit. ____________________________________________________________________________________ Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) - An Müller Lindner GbR, Riedstrasse 13, 97274 Leinach, : - Hiermit widerrufe(n) ich/ wir (*) den von mir/ uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) - Bestellt am (*)/ erhalten am (*) - Name des/ der Verbraucher(s) - Anschrift des/ der Verbraucher(s) - Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) - Datum (*) Unzutreffendes streichen. Diese AGB und Kundeninformationen wurden von den auf IT-Recht spezialisierten Juristen des Händlerbundes erstellt und werden permanent auf Rechtskonformität geprüft. Die Händlerbund Management AG garantiert für die Rechtssicherheit der Texte und haftet im Falle von Abmahnungen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.haendlerbund.de/agb-service. ___________________________________________________________________________________________________________________ Datenschutzerklärung Herzlich Willkommen auf unseren eBay-Seiten! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer eBay-Seiten. Anonyme Datenerhebung Sie können unsere eBay - Seiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten Wir erheben personenbezogene Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden alle personenbezogenen Daten zunächst unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Weitergabe personenbezogener Daten Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. In diesen Fällen beachten wir strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Ubicación del artículo: Leinach, Alemania
Excluye: Alemania, Francia, Italia, Colombia
Cambia el país: -Seleccionar- Afganistán Albania Andorra Angola Anguila Antigua y Barbuda Antillas Neerlandesas Arabia Saudí Argelia Argentina Armenia Aruba Australia Austria Azerbaiyán Bahamas Bahráin Bangladesh Barbados Bélgica Belice Benín Bermudas Bielorrusia Bolivia Bosnia y Hercegovina Botsuana Brasil Brunéi Bulgaria Burkina Faso Burundi Bután Cabo Verde Camboya Camerún Canadá Chad Chequia Chile China Chipre Comoros Congo Corea del Sur Costa de Marfil Costa Rica Croacia Dinamarca Dominica Ecuador Egipto El Salvador El Vaticano Emiratos Árabes Unidos Eritrea Eslovaquia Eslovenia España Estados Unidos Estonia Etiopía Filipinas Finlandia Fiyi Gabón Gambia Georgia Ghana Gibraltar Granada Grecia Groenlandia Guadalupe Guam Guatemala Guayana Francesa Guernsey Guinea Guinea-Bissau Guinea Ecuatorial Guyana Haití Honduras Hong Kong Hungría India Indonesia Iraq Irlanda Islandia Islas Caimán Islas Cook Islas Malvinas Islas Marshall Islas Salomón Islas Turcas y Caicos Islas Vírgenes Americanas Islas Vírgenes Británicas Israel Jamaica Japón Jersey Jordania Kazajistán Kenia Kirguizistán Kiribati Kuwait Laos Lesotho Letonia Líbano Liberia Libya Liechtenstein Lituania Luxemburgo Macao Macedonia Madagascar Malasia Malaui Maldivas Mali Malta Marruecos Martinica Mauricio Mauritania Mayotte México Micronesia Moldavia Mónaco Mongolia Montenegro Montserrat Mozambique Namibia Nauru Nepal Nicaragua Niger Nigeria Niue Noruega Nueva Caledonia Nueva Zelanda Omán Países Bajos Pakistán Palaos Panamá Papúa Nueva Guinea Paraguay Perú Polinesia Francesa Polonia Portugal Puerto Rico Qatar Reino Unido República Centroafricana República Democrática del Congo República Dominicana Reunion Ruanda Rumania Rusia Sáhara Occidental Samoa (oeste) Samoa americana San Cristóbal y Nieves San Marino San Pedro y Miguelón Santa Elena Santa Lucía San Vicente y las Granadinas Senegal Serbia Seychelles Sierra Leona Singapur Somalia Sri Lanka Suazilandia Sudáfrica Suecia Suiza Surinam Tailandia Taiwán Tajikistán Tanzania Togo Tonga Trinidad y Tobago Túnez Turkmenistán Turquía Tuvalu Ucrania Uganda Uruguay Uzbekistán Vanuatu Venezuela Vietnam Wallis y Futuna Yemen Yibuti Zambia Zimbabue
|
Seminarmanagement
Befragungen
Lerntransfer
Mitarbeitergespräche
Evaluation und Personalentwicklung
Bildungscontrolling
Fragebögen
Seminarangebote
DIN ISO 9001
Klassiker: Evaluation von Trainingsprogrammen: Die vier Stufen von Kirkpatrick (1959)
StartseiteKlassikerKlassiker: Evaluation von Trainingsprogrammen: Die vier Stufen von Kirkpatrick (1959)
By David Maurer
In aller Kürze:
Die Evaluation von Trainings sollte in vier Stufen erfolgen. Überprüft werden sollten laut Kirkpatrick die Reaktion, der Lernerfolg, das Verhalten und das Ergebnis.
Inhalt der Studie:
Kirkpatricks These ist, dass eine Evaluation nur dann einen Mehrwert bietet, wenn alle vier Stufen der Evaluation durchlaufen werden. Diese bilden den Prozess ab, den ein Trainingsteilnehmer durchläuft. Der Erfolg auf der einen Stufe ist dabei jeweils Voraussetzung für einen Erfolg auf einer höheren Stufe. Die vier Stufen nach Kirkpatrick umfassen:
1. Reaktion: Auf der untersten Stufe soll die Reaktion der Teilnehmer auf das Training abgefragt werden. Wenn diese das Training negativ wahrnehmen, besitzen sie keine Motivation zu lernen. Zudem soll die Abfrage dazu dienen, den Teilnehmern zu vermitteln, dass ihre Meinung wichtig ist und daraus Veränderungen abgeleitet werden.
2. Lernerfolg: Auf der zweiten Stufe soll der Lernerfolg der Teilnehmer überprüft werden. Hier sollte untersucht werden, welches Wissen erlernt, welche Fähigkeiten entwickelt und ob die Einstellung verändert wurde. Alle drei Elemente sollten dabei bereits vor dem Training abgefragt werden.
3. Verhalten: Auf der dritten Stufe soll die tatsächliche Verhaltensänderung, die sich aus dem Gelernten ergibt, überprüft werden. Die Frage ist hier, was passiert, wenn der Teilnehmer das Klassenzimmer verlässt und an seinen Arbeitsplatz zurückkommt. Diese Verhaltensänderung kann damit auch erst überprüft werden, nachdem der Teilnehmer tatsächlich eine Möglichkeit zur (langfristigen) Anwendung hatte.
4. Ergebnis: Auf der letzten Stufe sollen die finalen Ergebnisse, die das Training für das Unternehmen gebracht hat, überprüft werden. Abhängig von den Inhalten des Trainings sollen hier beispielsweise Auswirkungen auf die Produktivität oder den Umsatz überprüft werden. Die Messung dieser Stufe ist damit sehr komplex.
Um einen tatsächlichen Vergleich zu ermöglichen, empfiehlt Kirkpatrick auf jeder Stufe die Verwendung von Vergleichsgruppen, die kein (oder ein anderes Training) erhalten haben.
Das Evaluationsmodell von Kirkpatrick ist das in Theorie und Praxis am weitesten verbreitete Evaluationsmodell. Es gibt eine Vielzahl an Ergänzungen und eine noch größere Anzahl von Kritiken zu diesem Modell. Wie die Überprüfung der vier Stufen konkret aussehen soll, lässt Kirkpatrick leider offen. Dennoch stellt es eine wichtige Grundlage für die Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen dar. In unserem Projektbeispiel “Evaluation” haben wir für Sie zusammengefasst wie das 4-Stufen-Evaluationsmodell von Kirkpatrick in der Praxis umgesetzt werden kann.
Unternehmen*:
*Erforderliche Felder
Bitte alle erforderlichen Felder ausfüllen!
– Alle vier Stufen sollten (zumindest im Ansatz) in einer Evaluation aufgenommen werden. Die Überprüfung auf jeder einzelnen Stufe kann wichtige und vor allem unterschiedliche Hinweise zur Verbesserung eines Trainings bieten.
– Eine Evaluation kann als Investition gewertet werden. Ohne einen anfänglichen Aufwand kann diese später keinen Mehrwert bieten.
– Die Reaktion der Teilnehmer auf ein Training ist wichtig aber alleine nicht ausreichend.
– Bevor Inhalte umgesetzt werden können, muss sichergestellt werden, dass diese auch tatsächlich gelernt wurden. Wichtig ist hier nicht nur das reine Wissen, sondern auch die Einstellung zu diesem Wissen.
– Eine Verhaltensänderung, die meist das eigentliche Ziel eines Trainings ist, sollte überprüft werden. Bevor dies überprüft wird, muss der Teilnehmer allerdings ausreichend Zeit zur Anwendung haben.
– Wenn die Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis nicht direkt überprüft werden können, können diese auch indirekt durch eine Einschätzung der Führungskraft überprüft werden.
Erfahren Sie hier, wie wir die Theorie des vier Stufen Modells von Kirkpatrick in unser Evaluationssystem als Funktion integriert haben.
In unserem Video erklären wir Ihnen das Evaluationsmodell nach Kirkpatrick nochmals. Sie werden zusätzlich zu den bisher bekannten vier Stufen eine weitere zu sehen bekommen, die das das Kosten-Nutzen-Verhältnis beschreibt.
Quelle: Kirkpatrick, D. L. (1959/60). Techniques for evaluating training programs Part I, II, III and IV. Journal of the American Society of Training Directors, 13(11), 13(12), 14(1) and 14(2).
Original online nicht verfügbar. Leseprobe aus einem aktuellen Buch von Kirkpatrick
Methode: Theoretischer Artikel Aktuell: Alter und Weiterbildungsbereitschaft (2011) →← Aktuell: Der Zusammenhang zwischen Weiterbildung, Lernen und Innovationskraft (2014)
Die Evalea GmbH
Fragebogencheck © 2019 Evalea
|
BVerfG erlaubt Einsatz der Bundeswehr im Innern
Es ist vollbracht:
Die Bundeswehr darf nunmehr auch in ihren Strukturen und mit bewaffneter Gewalt innerhalb der Bundesrepublik eingesetzt werden, vgl.:
Mal sehen, wie lange die Einschränkungen halten:
- Der Befehl soll von der Bundesregierung "insgesamt" kommen und darf nicht delegiert werden.
- Der Einsatz darf nur in einer "Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes" erfolgen. M.E. wird daß das BVerfG jeweils im nachhinein beurteilen.
- Ein Einsatz sei nicht wegen Gefahren erlaubt, "die aus oder von einer demonstrierenden Menschenmenge drohen". M.E. kippt diese Einschränkung bereits dann, wenn Provokateure vermeintlich Waffen aus dem Schutz dieser Menge heraus einsetzen.
- Ein Einsatz soll - natürlich - nur allerletztes Mittel sein.
Weitere Informationen liegen im Moment nicht vor, s.a.:
Pressemittelung des BVerfG:
Entscheidung des Plenums des BVerfG vom 3. Juli 2012 (2 PBvU 1/11), veröffentlicht am 17. August 2012 im Wortlauft:
Nach kursorischen Lesen der Entscheidung scheint die wesentliche Aussage zu sein, daß die bisherige Einschränkung des Militäreinsatzes faktisch gefallen sind: Nach Art. 87a Grundgesetz darf die Bundeswehr seit 1968 "im Verteidigungsfalle und im Spannungsfalle" zum Objektschutz eingesetzt werden. Bei der ebenfalls möglichen Aufstandsbekämpfung ist eine "drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung" notwendig.
Nunmehr reicht eine "Ausnahmesituationen
katastrophischen Ausmaßes". Der militärische Einsatz erfolgt "einfach" über Art. 35 Grundgesetz. Nach meiner Auffassung wären damit Arbeitskämpfe i.S. Art. 9 Grundgesetz noch gegen Militäreinsätze geschützt, soweit diese nicht jeweils kurzfristig illegalisiert werden.
Wer es juristisch mag, siehe unbedingt die "Abweichende Meinung des Richters Gaier", am Ende der Entscheidung. Die Bundeswehr kann nunmehr "immer" eingesetzt werden, wenn es der (jeweiligen) Regierung gefällt, sobald sie eine "Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes" behauptet.
"Wir reden über terroristische Gefahren", meinte Klaus Bouillon, der derzeitige Vorsitzende der bundesdeutschen Innenministerkonferenz. "Wo mit Bomben und Kriegswaffen agiert wird, stößt unsere Polizei schnell an ihre Grenzen." Folglich würde auf der nächsten Innenministerkonferenz im Juni 2016 auch über den Einsatz der Bundeswehr im Innern gesprochen. So berichten u.a. "Focus" und Reuters.
Es geht "voran"!
Interne Verweise:
Das Buch zur 43.FRBr ist erschienen!
Grenzgänger und Westgeld
Terrorliste III
Euro-Krise
Vom Beten und Basteln
ERLEBNISBERICHTE-FOLGEN, FOLGE IV
|
Menschlich und medizinisch an Ihrer Seite
Unsere Hauptfachabteilung ist in die Bereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Gefäßchirurgie unterteilt. In jedem Bereich bieten wir vielfältige Diagnoseverfahren an und führen verschiedene Eingriffe durch. Unser Behandlungsangebot stellen wir Ihnen detailliert vor.
Die Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Allgemein- und Viszeralchirurgie können wir Ihnen fast das gesamte Spektrum des Fachgebiets anbieten. Über die Jahre haben sich drei Hauptschwerpunkte herausgebildet.
Koloproktologie: Die Koloproktologie ist das medizinische Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Dickdarms, Mastdarms und des Analkanals sowie des Afters beschäftigt. Dazu gehören unter anderem die Divertikelerkankung, die Krebserkrankungen des Darms sowie das Hämorrhoidalleiden, Analfisteln und die Inkontinenz. Wir sind als Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie zertifiziert. Im Kompetenzzentrum stehen die Diagnostik, die Therapie- und OP-Verfahren (minimal-invasiv und offen), die personelle Qualifikation durch erfahrene Viszeralchirurgen, die notwendigen technischen Gerätschaften (unter anderem Laparoskopieequipment in HD-Technik) sowie die Rahmenbedingungen einer 24 Stunden-Versorgung mit Spezialsprechstunde zur Verfügung. Durch eine enge Kooperation mit den benachbarten fachlichen Teilgebieten ist eine "Rundum-Versorgung“ der Patienten garantiert.
Weichteilbrüche (Hernien): Ob Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch oder sonstiger Bruch (Hernie) – zur operativen Versorgung wird das breite Spektrum minimal-invasiver und offener Verfahren mit oder ohne Netzverstärkung für Kinder und Erwachsene angeboten. Jährlich werden in unserer Klinik über 500 Bruchoperationen durchgeführt. Im Rahmen umfangreicher Qualitätssicherungsmaßnahmen haben wir das Qualitätssiegel von der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) erhalten.
Schilddrüsenchirurgie: Die Schilddrüsenchirurgie umfasst die Diagnostik und Chirurgie der meist gutartigen, gelegentlich auch bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse. Die „Kropfoperation“ wird in unserer Klinik routinemäßig unter Einsatz des intraoperativen Neuromonitoring von erfahrenen Chirurgen durchgeführt.
Die Gefäßchirurgie
Im Fachgebiet der Gefäßchirurgie behandeln wir die Erkrankungen aller Gefäße im Körper außerhalb des Herzens. Dabei stehen uns modernste diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung. Jährlich führen wir über 700 Eingriffe an den Arterien und Venen unserer Patienten durch. Unser Team besteht aus drei Fachgebietskollegen. Wir begleiten Sie zusammen mit Ihrem Hausarzt vom Erstkontakt in unserer Sprechstunde über alle diagnostischen Wege und Behandlungen bis zur vollständigen Genesung.
|
Die bekannte Sant Jaume Platz wird auf Katalanisch und offiziell Plaça de Sant Jaume genannt. Auf ihr befinden sich die Gebäude der zwei wichtigsten und repräsentativsten Institutionen der Stadt, das Rathaus von Barcelona und der Palau de la Generalitat de Catalunya. Ihr Name stammt von der mittelalterlichen Kirche, die sich dort befand und die niedergerissen wurde, um das derzeitige Gebäude des Rathauses von Barcelona zu errichten. Es ist kein Zufall, dass die zwei repräsentativsten Gebäude der politischen Macht sich genau an diesem Ort befinden, weil dieser im römischen Barcelona der Ort war, an dem man auf das Forum Romanum stieß, dem politischen Zentrum jener Zeit.
Augustustempel
Es handelt sich um einen geschichtsträchtigen Platz, weil man auf ihm den Augustustempel (Temple d’August) errichtete, von dem immer noch drei imposante Säulen erhalten sind, die man in der nahegelegenen Straße Paradís besichtigen kann.
Zu betonen
Die rechteckige Struktur der heutigen Plaça de Sant Jaume geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und ihre großen Ausmaße fallen in einer Umgebung wie der Altstadt, in der es normalerweise keine großen Bereiche wie diesen gibt, auf. Obwohl es kein Platz für Fußgänger ist, erweckt sie den Anschein einer zu sein, weil außer einigen behördlichen Fahrzeugen, Taxis oder dem einen oder anderen Verirrten kaum Autos auf ihr fahren.
Protestieren und traditionsreiche ereignisse
Die Plaça de Sant Jaume ist der Treffpunkt für die Bewohner von Barcelona sowohl um Demonstrationen abzuhalten als auch um festgelegte, sehr traditionsreiche Ereignisse in Katalonien wie die Festes de La Mercè, die Castelleres, die Festes de Santa Eulàlia oder mehrere spanische Arbeitstage zu feiern.
Während der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit in Barcelona (von Ende November bis zum 6. Januar) wird auf dem Platz Sant Jaume eine große Krippe aufgestellt. Auf den Platz Sant Jaume zu gehen, um sich die Krippe anzuschauen, nachdem man zuvor auf dem Weihnachtsmarkt der Fira de Santa Llucia war, ist eine Tradition von vielen Bürgern der Stadt sowie mittlerweile auch von den zahlreichen Touristen, die Barcelona besuchen.
Plaça de Sant Jaume, Barcelona. Bus: Linien 45, 59, 91, 120, V13, V15, V17 und Touristenbus.
Nahegelegene interessante Orte
Palast Generalitat Catalunya
Rathaus von Barcelona
Barcelona König Platz
Ehmelige Synagoge von Barcelona
Kathedrale von Barcelona
|
Notizen eines Genies – Mit 365 verblüffenden Experimenten durch die Naturwissenschaften
Nicole Ostrowsky
L’Agenda de l’apprenti scientifique (2009)
Sachbuch, Kinder & Jugend
Übersetzer Silvia Schröer
Titelbild Frauke Schneider
Illustrationen Theresa Bronn
Umfang 384 Seiten
www.arena-verlag.de
Autorenporträt
Nicole Ostrowsky ist Professorin an der Universität von Nizza, lehrt Physik und leitete das Physiklabor (LPMC). Sie begann ihre Karriere unter anderem als Forscherin am französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und an der Universität von Harvard. In ihrer Leidenschaft für die Wissenschaftsvermittlung schuf sie eine Reihe wissenschaftlicher Plakate, die im Pariser Palais de la Découverte, einem interaktiven Museum für junge Forscher, ihren Platz gefunden haben. (Quelle: Arena-Verlag)
Inhalt & Fazit
In dem Sachbuch “Notizen eines Genies – Mit 365 verblüffenden Experimenten durch die Naturwissenschaften” werden für jeden Tag des Jahres kleine Experimente zum Nachmachen und Selbstgestalten vorgestellt. Hierbei ist die Kalenderstruktur besonders hervorzuheben. Durch die kleinen abschneidbaren Ecken kann gekennzeichnet werden, welches Experimente bereits durchgeführt worden ist. Aufgelockert wird jede Seite durch einen kleinen naturwissenschaftsbezogenen Comic, der direkt oder indirekt etwas mit der Thematik des vorgestellten Experimentes zu tun hat. Ein Zitat mit Naturwissenschaftsbezug eröffnet jeden Kalendertag und stellt noch einmal Bezug her. Die Experimente werden eingeleitet durch einen ansprechenden Titel und eine gelungene Beschreibung, die daran anschließt. Alle Gegenstände hierfür können aus der heimischen Wohnung entnommen werden und sind deshalb auch gut in den Grundschulunterricht übertragbar, da sie einen geringen Materialaufwand haben. Die Auflösung des Experimentes findet sich unten auf der Seite und kann deshalb kinderleicht abgedeckt werden, ohne den Platz für Notizen zu beschneiden. Die Experimente regen zum Nachdenken an und widerlegen so manchen Alltagsirrtum. Die Auswahl der Experimente ist ausgeglichen und deckt mehrere physikalische Bereiche wie etwa Elektrizität, Optik oder Licht und Schatten. Besonders gut gefielen mir hierbei die Rechercheaufgaben zu den berühmten Naturwissenschaftlern und die Darstellung von Tag und Nacht mithilfe eines Zahnstochers und einer Cocktailtomate. Ein kleines Manko war lediglich das fehlende Register und, dass die Themen nicht nach Sachgebieten geordnet waren. So kann man sich nur schwer im Buch zurechtfinden und muss bei der Suche eines bestimmten Experimentes immer das ganze Buch durchblättern.
Kurz um: Ein gelungenes Experimentierbuch mit ungewöhnlicher Struktur, das auch jüngere Kinder zum eingeständigen Experimentieren einlädt.
Copyright © 2013 by Yvonne Rheinganz ◀ Yes, I can! – Englisch in der Grundschule (Band 2)
Der virtuelle Garten der Lüste – Sex-Fantasien in der Hightech-Welt II ▶
|
Welt Wissenschaftler warnen vor mehr Flutschäden an Flüssen
Wissenschaftler warnen vor mehr Flutschäden an Flüssen05.03.15 20:13
© StrDas am stärksten von Hochwasser betroffene Land ist mit Abstand Indien. Deutschland liegt in der Liste auf Position 33. Foto: Stringer© StrNew York (dpa) - Die Schäden durch Hochwasser von Flüssen könnten sich nach Schätzungen von Wissenschaftlern in den nächsten 15 Jahren mehr als verfünffachen.Bis zum Jahr 2030 müsse mit volkswirtschaftlichen Schäden von 521 Milliarden Dollar (heute 470 Milliarden Euro) in jedem Jahr gerechnet werden, hieß es vom Washingtoner World Resources Institute (WRI). Derzeit seien es 96 Milliarden pro Jahr.
Auch die Zahl der betroffenen Menschen drohe drastisch zu steigen, von derzeit 21 Millionen auf dann etwa 54 Millionen, hieß es weiter. Sozioökonomische Entwicklungen sind demnach neben dem Klimawandel, der zu mehr extremen Wettersituationen führt, die Hauptursache für den Anstieg.Besonders große Probleme seien im dicht besiedelten Ostasien zu erwarten. Von 20 Ländern mit besonders starker Bedrohung lägen zwölf in Ostasien, darunter die ersten sechs. In der Liste finden sich zudem Brasilien, Ägypten, der Irak - und als einziger westlicher Staat die USA. Mit derzeit 170 000 betroffenen Menschen im Jahr bei mehr als 320 Millionen Einwohnern ist der Anteil in den USA aber gering.
Das am stärksten betroffene Land ist mit Abstand Indien. Schon jetzt seien dort jährlich 4,8 Millionen Menschen von Fluten an Flüssen betroffen, deutlich mehr als in Bangladesch (Platz zwei/3,4 Millionen) und China (Platz drei/3,2 Millionen). Deutschland liegt in der Liste der 163 verglichenen Länder auf Position 33, hinter der Ukraine und knapp vor Argentinien, Iran und Kenia. Die Wissenschaftler sehen in der Bundesrepublik fast 80 000 Menschen als bedroht von Hochwasser an.Die Münchner Munich Re bestätigt den prognostizierten Trend. "Schadenrelevante Hochwasserereignisse haben sich weltweit seit 1980 etwa vervierfacht. Die Schäden sind stark durch steigende Werte in gefährdeten Gebieten getrieben, was insbesondere auf sich schnell entwickelnde Länder etwa in Asien zutrifft", sagte Prof. Peter Höppe, Leiter der GeoRisikoForschung bei dem Rückversicherer."Hochwasser gilt als die Naturgefährdung, bei der Vorsorge den größten schadenmindernden Effekt hat. Gerade bei Überschwemmungen muss eine erhöhte Gefährdung nicht zwangsläufig zu höheren Schäden führen." Deshalb sei es wichtig, dass das Risikobewusstsein geschärft werde, so Höppe. In den USA seien am Mississippi über 80 Jahre hinweg 14 Milliarden Dollar in den Hochwasserschutz investiert worden. Eine Flut 2011 habe zwar drei Milliarden Dollar Schaden verursacht. Ohne die Vorsorge wären es Schätzungen zufolge aber 237 Milliarden gewesen.Flutrechner des WRI für einzelne Länder Schlagworte zu diesem ArtikelHochwasser
|
Preise / Shop
Weihnachtsgeschenk gesucht? Schnell, einfach, sinnvoll....
Ein besonderes Geschenk für einen besonderen Menschen.....
Du möchtest heuer Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung schenken?
Meine Gutscheine gelten für ALLE diese Leistungen:
Maßgeschneidertes Trainingsprogramm - 1:1 Training - Messung der Körperzusammensetzung
Piloxing® SSP, Piloxing® KNOCKOUT, Get fit, smoveyFIT'N'DANCE, Mama Workout
INDIVIDUELLES KLEINGRUPPENTRAINING
(für 5-6 Personen)
Inhalte: je nach Wunsch: Stretching - Bodyweighttraining, Interval Training, Functional Training, Rückengesundheit, Bauch-Bein-Po,... und vieles mehr! Gerne stelle ich ein Programm nach deinen persönlichen Wünschen zusammen!
ERNÄHRUNGSTRAINING
Alle Infos, die du für deine optimale Ernährung benötigst / Das Wissen, wie dein Körper funktioniert und was du dafür essen sollst / Messung der Körperzusammensetzung / Gewichtsmanagement / Sporternährung ... uvm.
Aktuell im Jänner 2018: "Raus aus der Zuckerfalle"
Ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen stelle ich gerne einen Workshop zu deinem Wunschthema zusammen.
Mentaltraining, Körperarbeit, Entspannung
ENTSPANNUNGSABEND
1x / Monat in der Kleingruppe
Thema: "Zurück zu meiner inneren Kraftquelle"
Überwindung des "Inneren Schweinehunds"
Gedankenhygiene
Ziele setzen und Ziele erreichen
HOLISTIC PULSING
Eine ganzheitliche Körperarbeit, die in kurzer Zeit in tiefe Entspannung und Ruhe führen kann. Auf sanfte Weise körperliche und seelische Blockaden lösen. Anwendung im bekleideten Zustand.
HUMANENERGETIK
Leben ist Energie - Alltag, Beruf und Familie fordern uns täglich. Dabei ist es wichtig, auf unser körperliches und energetisches Wohlbefinden zu achten. Als "Dipl. Humanenergetikerin nach emotionaler Balance" arbeite ich nach dem ganzheitlichen Konzept und betrachte den Mensch als eine Einheit mit all seinen Bedürfnissen und Thematiken.
Meine Methoden:
ENERGETISCHE STRESSENTLASTUNG
ORGAN- UND MERIDIANLEHRE NACH TRADITIONELLER CHINESISCHER MEDIZIN
EFT - EMOTIONAL FREEDOM TECHNIQUE (energetische Klopfakupressur)
LÖSUNGSORIENTIERTES KURZCOACHING (LOKC) nach Sabine Asgodom
GUTSCHEINE können bis einschließlich 23.12.2017 bei mir bestellt und abgeholt werden.
telefonisch unter: 0676/90 90 990
per E-Mail unter: [email protected]
via Online-Shop
tagPlaceholderTags: ernährung, Fitness, mentaltraining, gesundheit, weihnachten, geschenk, christmas, x-mas, gutschein, mindset, humanenergetik
[email protected] (Donnerstag, 15 März 2018) 2: Land: ................... 6: Höhe: ..............................
7: Darlehensdauer: ........................... 9: Telefon .................... * Internationaler Pass
* Fahrerlaubnis
KATE Elliot Darlehensfirma
|
Die besten Filme aller Zeiten: Platz 15 – The Shining
24Mrz 2018 24 Mrz 2018
Herkunft: U.S.A.
Regie: Stanley Kubrick
Besetzung: Jack Nicholson / Shelley Duvall / Danny Lloyd
Herzlich Willkommen zu den 15 besten Filmen aller Zeiten. Zumindest meiner bescheidenen Meinung nach. An den nächsten Wochenenden stelle ich meine Lieblingsfilme vor, schreibe eine kurze Kritik darüber und versuche zu erklären, warum gerade diese Filme auf meiner Liste erscheinen.
Jack und Stan – Ich bin glücklich!
Es ist allseits bekannt, dass Stephen King mit der Verfilmung seines Romans nicht zufrieden war. Der Grund: Der Regisseur hätte nicht den Nerv des Buches getroffen. Das kann sein, jedoch ist mir das vollkommen egal. Wenn mein Lieblingsregisseur mit einem der besten Schauspieler unserer Zeit zusammen arbeitet – dann kann nur etwas Großartiges herauskommen! Das Endprodukt heißt „Shining“ (oder auch „The Shining). Hier kommt wirklich vieles zusammen, was ich an Filmen mag. Eindrucksvolle Szenen mit einer einzigartigen Optik, herausragende Schauspieler und eine einfache Geschichte, die sich aber im Laufe der Zeit weiter entwickelt. Dazu kommt natürlich noch eines der am meisten diskutierten Enden der Filmgeschichte. Darüber hinaus war es auch sehr förderlich, den Film in viel zu jungen Jahren gesehen zu haben. Somit haben die bekannten Szenen (die Zwillinge oder das Blut aus dem Fahrstuhl) nochmal einen größeren Impact auf mich gehabt. Ich kannte damals noch nicht die unzähligen Verarschungen oder Reminiszenzen in anderen Medien. Für mich war das alles neu, sehr erschütternd und deshalb unglaublich interessant. Erst später konnte ich dann erkennen, wie viel Einfluss „Shining“ auf die Popkultur hatte und was für ein Mann der Regisseur Kubrick gewesen war. Mit ihm zu drehen war wohl die Hölle auf Erden. Jedoch sagte Hauptdarstellerin Shelley Duvall einmal, dass der Altmeister aus allen Schauspielern das Maximum rausholen konnte. Ich finde, diese Leidenschaft merkt man in jedem Film von Stanley Kubrick und da bildet „Shining“ keine Ausnahme.
Die rosarote Brille
Ja, ich weiß. Der Film hat mehr als genug Fehler über die man sich aufregen könnte. Die Story ergibt eigentlich keinen Sinn, der Streifen dauert viel zu lange, die Fähigkeit „Shining“ ist komplett sinnfrei und nach heutigen Maßstäben sehen manche Effekte eher lächerlich, als gruselig aus. Hier ist viel Potenzial zu meckern, aber für mich wächst dieser Film einfach bei jedem Anschauen. Details werden erst beim x-ten Mal sichtbar, die Rolle von Jack Nicholson wirkt immer intensiver und manche Schockmomente (z.B. die alte Frau im Bad) funktionieren heute noch tadellos. Über Kleinigkeiten kann ich hier sehr einfach hinwegsehen, da „Shining“ für mich einfach einer der besten Horror-Filme aller Zeiten ist. Die Story, die Schauspieler, die Regie – alles zusammen ergibt für mich Platz 15 auf meiner All-Time-Favourite Liste
Eure Meinung zu „Shining“? Meisterwerk oder Overhyped?
(Bildquelle: Twitter @OnePerfectShot)
Top 15 Filme
Schlagwörter: Filme, Jack Nicholson, Ranking, Shining, Stanley Kubrick
Vorherige Top 5: Songs, die mich sofort an Filme erinnern
Weiter Trailer des Monats: März 2018
25 Mrz 2018 um 0:31
Das geht gut los. Bin dabei 😁
steffelowski sagt:
28 Mrz 2018 um 21:29
Ein toller Film, der perfekt in die 80er passt. Ich denke, jüngere Leute können mit der behäbigen Erzählweise heute nicht mehr viel anfangen. Aber du hast schon recht, trotz seiner, sich im späteren Zeitverlauf zeigenden, Schwächen, immer noch eine der absoluten Höhepunkte des Genres
Ich zähle mich zwar selber zu den „jüngeren Leuten“, verstehe aber was du meinst. Die ausführliche Erzählweiße zeichnet aber fast jeden Kubrick Film aus. Das mag man oder nicht. Wobei ich Leute die Kubrick nicht mögen, eher weniger verstehen kann 😀
Ich zähle mich jetzt mal ganz unverschämt auch dazu 😛
Zu den „jungen Leuten“ oder den „Kubrick-Hatern“? 😀 😀
Hihi. Den jungen Leuten natürlich
Hoffentlich bin ich da jetzt nicht in ein Fettnäpfchen gestapft. Bekanntlich ist man ja so alt wie man(n) sich fühlt. Also, einigen wir uns darauf, dass wir alle noch unverschämt jung sind.
Darauf können wir uns sehr gerne einigen 😀
Unbedingt und unausweichlich 😁
Pingback: Top 5: Filme 1971 – 1980 – Apokalypse Film
Pingback: Top 5: Orte des Horrors – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 1 – Der Pate – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 2 – Uhrwerk Orange – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 3 – Django Unchained – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 4 – Interstellar – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 5 – Apocalypse Now – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 7 – Citizen Kane – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 9 – Star Wars Episode V – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 12 – Blues Brothers – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 10 – The Kid – Apokalypse Film
Pingback: Die besten Filme aller Zeiten: Platz 11 – Die Sieben Samurai – Apokalypse Film
|
Portugal - Porto
Hotel Tryp Porto Expo Das reizvolle Hotel befindet sich in der Nähe des Messe- und Ausstellungsgeländes EXPONOR in Porto. Das Zentrum von Porto liegt in ca. 8 km Entfernung. Den internationalen Flughafen von Porto erreichen die Gäste nach nach wenigen Fahrminuten (ca. 5 km). Der Strand, Restaurants, Bars und Pubs befinden sich in ca. 1 km Entfernung vom Hotel. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten sind etwa 3 km und die nächste Disco ca. 2 km entfernt. Öffentliche Verkehrsmittel liegen ca. 150 m vor dem Hotel.
Gäste wohnen komfortabel in einer der 3 Suiten oder einem der 117 Doppelzimmer. In dem klimatisierten Hotel werden die Gäste im Empfangsbereich mit 24-Stunden-Rezeption und 24-Stunden-Check-in/out-Service willkommen geheißen. Ein Aufzug führt in die meisten Etagen. Unterschiedliche Einrichtungen und Serviceleistungen – ein Safe, eine Wechselstube, medizinische Betreuung, ein Zimmerservice, ein Wäscheservice und ein Konferenzraum – gehören zum Angebot. WiFi in den öffentlichen Bereichen (gegen Gebühr) ermöglicht es den Reisenden, mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben. Die Unterbringung verfügt über rollstuhlgerechte Einrichtungen. Bei einer Anreise mit dem Auto können die Gäste dieses in einer Garage oder auf dem Parkplatz parken.
In den Zimmern gibt es ein Badezimmer – eine Klimaanlage und eine Heizung sorgen zudem für das richtige Raumklima. Die Zimmer verfügen über ein Doppelbett. Außerdem sind ein Safe und eine Minibar verfügbar. In der Kochnische können kleine Mahlzeiten zubereitet werden. Verschiedene Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten werden durch die komfortable Ausstattung mit einem Internetzugang, einem Telefon, einem TV-Gerät, einem Radio und einer Stereoanlage gewährleistet. Im Service-Angebot ist auch die Endreinigung inbegriffen. Eine Dusche und eine Badewanne gehören zum Interieur der Badezimmer. Des Weiteren ist ein Haartrockner vorhanden.
Zur flexiblen Freizeitgestaltung stehen die Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten des Hauses zur Auswahl. Die Außenpoolanlage eignet sich hervorragend für aktive Erholung oder regelmäßiges Aquatraining. Liegestühle und Sonnenschirme garantieren erholsame Stunden. An der Poolbar werden erfrischende Getränke angeboten. Abwechslung bieten verschiedene Angebote, darunter Golfen, ein Spa und ein Solarium.
Die gastronomischen Einrichtungen umfassen ein Café und eine Bar. Das Hotel bietet als buchbare Verpflegungsleistungen Halbpension und Vollpension. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet garantiert einen guten Start in den Tag. Mittags und abends gibt es die Wahl zwischen Buffet, à la carte und Menü. Für besondere Gaumenwünsche hält die Unterbringung Diätgerichte bereit. Hotels Matosinhos
Rotunda da Exponor, s/n
Wetter Porto
HF Tuela Porto
Porto, Porto
Zum Hotel Cliphotel Gaia Porto
Zum Hotel Quality Inn Porto
|
Gravel/Cyclocross Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (incubado GmbH, - aerycs- , Werner-von-Siemens-Str. 3-7, 25479 Ellerau, Telefonnummer: +49 40 882 159 77, E-Mail-Adresse: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Muster-Widerrufsformular:
– An incubado GmbH - Urban Zweirad, Werner-von-Siemens-Str. 3-7, 25479 Ellerau, E-Mail-Adresse: [email protected]:
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.
Bitte gib dein Passwort ein.
Bitte gib die E-Mail-Adresse des Kontos ein, für das du das Passwort vergessen hast.
ab ${ item.prices.default.unitPrice.formatted | specialOffer(item.prices, "unitPrice", "formatted") } *
Deine Zusatzoptionen (Preis pro Artikel):
Wir sind Testsieger in der TOUR 4/2019! Jetzt zum Testsieger
|
Gespalten von Rot und Silber mit einem gesenkten, von Silber und Blau gespaltenen Wellenbalken; vorne ein halbes goldenes, mit acht silbernen Messern besetztes Rad am Spalt, hinten an einem Stiel mit zwei Blättern eine rote heraldische Rose mit goldenen Butzen.
Im Zuge der Gemeindegebietsreform entstand 1978 die heutige Gemeinde Diedorf aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Anhausen, Biburg, Hausen, Willishausen und Diedorf. Die neu entstandene Gemeinde wünschte ein Wappen, in dem Elemente aus den integrierten Gemeinden vertreten sein sollten. Das halbe Katharinenrad das Rad ist ein Attribut der hl. Katharina war Bestandteil des ehemaligen Diedorfer Wappens von 1958. Es erinnert an die Grundherrschaft des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Augsburg. Der Ort war bis zum 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Diedorf, bis diese keine Nachkommen mehr hatten. 1264 erwarb St. Katharina von Reichsmarschall Heinrich von Pappenheim und seiner Frau deren Güter und die Vogtei in Diedorf. 1579 bezeichnete sich das Kloster als Dorfherr. 1716 richtete das Kloster im Ort eine Benefiziatenstelle ein. Es hatte die Niedergericht über alle Güter innerhalb der Gemarkung Diedorfs inne auch über diejenigen, die unter fremderHerrschaft standen. Die gestielte Rose ist dem ehemaligen Ortswappen von Willishausen entnommen. Sie weist auf die bischöflichen Kämmerer von Wellenburg hin, die ebenfalls Grundherren im Gemeindegebiet waren. Aus ihrem Familienwappen stammt die heraldische Rose.Der Wellenbalken stellt die Schmutter dar, die durch das Gemeindegebiet fließt. Die Schildfarben Rot und Silber weisen auf das Hochstift Augsburg hin, das im Gemeindegebiet reich begütert war.
Rechtsgrundlage Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Schwaben
Beleg Schreiben der Regierung von Schwaben vom 27.09.1979
Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Willishausen, Biburg, Anhausen, Diedorf
Elemente aus Familienwappen von Wellenburg
Pötzl, Walter: Herrschaft und Politik (Der Landkreis Augsburg 3), Augsburg 2003, S. 188, 197
Der Heimatfreund. Beilage der Augsburger Allgemeinen für heimatliches Leben aus alter und neuer Zeit, 1958, S. 2
Internet Markt Diedorf
E-Mail Markt Diedorf
|
PDF-Ansicht
Aktuelle Pressenews
Klinikmagazin
PM-Archiv
Infomaterial zum UKJ
Neubau des UKJ
Klinikum in Zahlen StartStartseiteAktuelles/PressePressePM-ArchivPM-Archiv 2012„Tausche Blut gegen Startplatz“: Kooperation zum 2. Jenaer Firmenlauf Pressemitteilungen 2012
„Tausche Blut gegen Startplatz“: Kooperation zum 2. Jenaer Firmenlauf
Freikarte für Blutspende im UKJ
Jena (ukj). Gutes Tun und dabei gleichzeitig einen Startplatz für den Jenaer Firmenlauf am 23. Mai sichern: Möglich wird dies durch die Aktion „Tausche Blut gegen Startplatz“, bei der Organisatoren des Firmenslaufs und die Blutspende am Universitätsklinikum Jena kooperieren.
„Dabei können Mitarbeiter ihre Unternehmen unterstützen, indem Sie am Institut für Transfusionsmedizin des UKJ in der Bachstraße 18 Blut spenden und auf Ihre Aufwandsentschädigung verzichten. Stattdessen erhalten die Blutspenderinnen und -Blutspender eine Freikarte, die zum Start am 2. Jenaer Firmenlauf berechtigt. Ein doppelter Grund also, um an der Uniklinik Blut zu spenden“, erklärt Firmenlauf-Organisator Timo Jahn vom Laufservice Jena.
Aktuell ist die Blutspende des UKJ mit Ihrer Werbekampagne „Herzblut für Jena“ wieder im Stadtgebiet präsent. Jeden Tag werden mehrere hundert Blutspenden für die Patientenversorgung am Universitätsklinikum Jena benötigt. Blut spenden kann jeder Gesunde mit einem Gewicht größer 50 kg im Alter zwischen 18 und 68 Jahren ohne Terminvereinbarung in der Bachstraße 18 (Ehemalige Chirurgie). Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 14 bis 19 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 9 bis 13 Uhr.
Blutspender, die zur Vollblutspende in die Bachstraße kommen, können kostenlos im Parkhaus der Goethegalerie parken. Die Parkscheine werden in Blutspende-Anmeldung entwertet. Telefonisch ist Blutspende unter 0 36 41/9 39 39 39, per Mail unter . Alle Informationen gibt es auch unter: www.blut-ist-leben.de
Der Jenaer Firmenlauf geht am 23. Mai in seine zweite Runde. Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr werden sich auch in diesem Jahr Firmen, Behörden, Vereins- und Freizeitmannschaften gemeinsam auf den Weg begeben, um eine fünf km lange Laufstrecke durch die Jenaer Innenstadt zu absolvieren. „Auch dieses Jahr steht nicht der Leistungsgedanke nicht im Vordergrund, sondern Teamgeist, Freude an der Bewegung und der Unterstützung eines lokalen sozialen Projekts“, erklärt Matthias Schilling vom Orga-Team des Laufs. Start ist am 23. Mai (Mittwoch) um 19 Uhr auf dem Marktplatz. Alle weiteren Informationen zur Strecke und zur Anmeldung unter www.jenaerfirmenlauf.de 26.08.2016 Kunst macht glücklich 22.08.2016 Veranstaltungen
Wissenschaftliches Rechnen
Innere Medizin Aktuell
Phenylketonurie (PKU) Patiententreffen
- 10:00 Uhr Kontakt E-Mail: Web: www.uniklinikum-jena.de AB-LDL
|
Medizinische Berater
Onkologische Rehabilitation
Hintergründe zur Bedeutung der Krebstherapie
Übernahme von Kosten der onkologischen Rehabilitation
Indikationen zur onkologischen Rehabilitation
Therapeutische Optionen im Rahmen der onkologischen Rehabilitation
Erstellung eines sozialmedizinischen Gutachtens
Die onkologische Rehabilitation bezeichnet nicht die eigentliche Behandlung von Tumorerkrankungen. Vielmehr geht es bei der onkologischen Rehabilitation um die Behandlung der Folgestörungen von Tumorerkrankungen und ihrer akutmedizinischen Therapie. Im Vordergrund der onkologischen Rehabilitation steht vornehmlich die Behandlung funktioneller Störungen des Körpers sowie psychischer Veränderungen und Leiden.
© drubig-photo / Fotolia
In den letzten Jahrzehnten traten maligne (bösartige) Tumorerkrankungen immer öfter auf. Damit hat die Onkologie deutlich an Bedeutung zugenommen. Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in unserer Gesellschaft. Der Grund für die Zunahme von Tumorerkrankungen liegt nicht nur in der Zunahme des Lebensalters, sondern auch in der häufig ungesunden Lebensweise der westlichen Welt. In diesem Zusammenhang spielen vor allem folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
Ernährungsgewohnheiten
Alkohol und Nikotinkonsum
geringer körperliche und psychische Ausgleich
Trotz der gestiegenen Rate an Tumorneuerkrankungen hat die Sterblichkeit in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe:
Bessere Krebsvorsorge und damit Früherkennung und Präventionsmaßnahmen
Effektivere onkologischen Therapien
Die drei wichtigen Krebsbehandlungsverfahren Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie erfahren innovative Entwicklungen und befinden sich auf einem hohen medizinischen Niveau. Dadurch können zunehmend mehr Patienten von dieser Erkrankung geheilt werden, bzw. erreichen durch eine palliative (symptomlindernde) Versorgung eine deutliche Lebensverlängerung bei höherer Lebensqualität.
Zu einer erfolgreichen Krebstherapie gehört nach Abschluss der eigentlichen Krebsbehandlung auch eine effektive Nachbehandlung: Die onkologische Rehabilitation. Häufig leiden Patienten nach Abschluss der akutmedizinischen Behandlung an Folgestörungen, hervorgerufen durch die Tumorerkrankung oder deren Therapiemaßnahmen. Mit diesen dürfen sie nicht alleingelassen werden, sondern benötigen einer Hilfestellung. Erst im Zusammenspiel aller Säulen der medizinischen Behandlung ergibt sich ein vollständiges Bild, welches den Bedürfnissen sowie körperlichen und psychischen Belangen der Patienten Rechnung trägt.
Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation übernehmen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX) sowohl Krankenkassen als auch Rentenversicherungsträger. Von Kostenträgerseite steht im Bereich der onkologischen Rehabilitation die Deutsche Rentenversicherung (DRV) im Vordergrund.
Die DRV übernimmt die onkologischen Rehabilitationsleistungen sowohl für Patienten im erwerbsfähigen Alter als auch für berentete oder erwerbsgeminderte Menschen. Voraussetzung ist die ordnungsgemäße Krankenversicherung sowie die bescheinigte Notwendigkeit der Durchführung einer onkologischen Rehabilitation. Die DRV kann darüber hinaus Leistungen zur stationären Nachsorge im Sinne einer Festigungsmaßnahme übernehmen. Das ist vor allem der Fall, wenn der Patient wieder die Erwerbsfähigkeit erreichen möchte und dieses Ziel im Fokus der onkologischen Rehabilitation steht.
In allen anderen Situationen stellen die Krankenkassen den Hauptkostenträger dar.
Die Beantragung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation erfolgt durch
die Sozialdienste der Krankenhäuser, insbesondere im Falle der Anschlussrehabilitation
die Haus- und Fachärzte, wenn es um Leistungen zur stationären Nachsorge geht
Leistungen zur Rehabilitation nach onkologischen Erkrankungen stehen nicht nur direktversicherten Menschen zu, sondern auch den mitversicherten Ehepartnern und Kindern.
Onkologische Anschlussrehabilitationsmaßnahmen sowie stationäre Heilverfahren nach Krebserkrankungen genehmigt die DRV für eine Dauer von 21 Tagen. Die Durchführung dieser onkologischen Rehabilitation erfolgt in spezialisierten onkologischen Rehabilitationskliniken. Diese sind durch die DRV zugelassen und stellen sich den Qualitätsanforderungen der Rentenversicherungsträger.
Im Optimalfall findet die onkologische Rehabilitation ambulant in der Nähe des Wohnortes statt. Dennoch können die Betroffenen auch das Angebot zur Unterkunft in einer onkologischen Klinik wahrnehmen. Zu beachten ist allerdings, dass es sich tatsächlich um eine onkologische Fach-Rehabilitationsklinik handelt und nicht um eine Wunschklinik ohne ausreichende onkologische Kompetenz. Letzteres führt nicht nur zu Problemen hinsichtlich der Kostenerstattung, sondern häufig auch zu einer deutlich geringeren fachlichen Qualität der onkologischen Rehabilitation.
Welche Kliniken für eine onkologische Rehabilitationsmaßnahme geeignet sind, kann über die DRV des Bundes und die Länder-Rentenversicherungsträger erfragt werden.
Damit eine onkologische Rehabilitation erfolgreich verläuft, müssen folgende Voraussetzungen beim Patienten erfüllt sein:
Rehabilitationsziel: Mittels der onkologischen Rehabilitation muss ein konkretes Ziel hinsichtlich der Verbesserung von körperlichen oder psychischen Situationen bestehen.
Rehabilitationsbedürftigkeit: Der betroffene Mensch muss einen Bedarf bezüglich eines Leidens, welches durch eine onkologische Rehabilitation beeinflussbar erscheint, aufweisen.
Rehabilitationsprognose: Es muss im Vorfeld erkennbar sein, dass durch eine onkologische Rehabilitation die funktionellen oder psychischen Einschränkungen des betroffenen Menschen behandelbar sind. Nicht alle Leiden infolge einer akutmedizinischen Behandlung oder Tumorerkrankung sind dadurch beeinflussbar. Darüber hinaus spielt die Bereitschaft und die Motivation der Betroffenen eine erhebliche Rolle und trägt maßgeblich zum Gelingen oder dem Scheitern der onkologischen Rehabilitation bei.
Im Vordergrund der Behandlung stehen vornehmlich funktionelle Störungen des Körpers, aber auch psychische Veränderungen und Leiden. Diese treten häufig nach der häufig einschneidenden Behandlung einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung auf.
Behandlung allgemeiner funktioneller Einschränkungen
Akute Erschöpfungssymptomatik: Nach einer Krebstherapie leiden Patienten in der Mehrzahl an einem subjektiven Gefühl der körperlichen Erschöpfung und Leistungsminderung. Darüber hinaus ist diese Erschöpfungssymptomatik nicht nur durch die körperlichen Einschränkungen bedingt, sondern auch durch psychische Folgestörungen mit beeinflusst. Die Störungen sind individuell stark unterschiedlich ausgeprägt und abhängig von der
persönlichen Situation des Betroffenen
ehemaligen Tumorerkrankung
absolvierten akutmedizinischen Behandlung
Ernährungsstörungen: Durch die Strapazen und den Stress einer Krebsbehandlung kommt es häufig zum Gewichtsverlust und zur Reduktion von Muskelmasse. Dies ist insbesondere bei Tumorerkrankungen besonders ausgeprägt, die das Schluckorgan sowie den Verdauungstrakt betreffen. Darüber hinaus ist dies auch im hohen Maße abhängig von der Intensität der durchgeführten Behandlung.
Schmerzen: Insbesondere nach chirurgischen Behandlungen kommt es postoperativ zu Schmerzen im Narben- und Wundbereich, die zusätzlich die Funktionalität des Körpers, insbesondere des Körperstamms und der Extremitäten beeinflussen.
Polyneuropathie: Infolge zahlreicher chemotherapeutischer Medikamente kann es zu Missempfindungen im Bereich der Hände und Füße kommen, die sich für die Betroffenen als Kribbeln oder Taubheitsgefühl darstellen. Diese Nervenstörungen treten unter der medikamentösen Behandlung oder häufig auch erst danach auf und äußern sich als sehr belastendes Phänomen, welches erst nach Wochen oder Monaten bzw. Jahren nach Ende der Therapie rückläufig ist.
Behandlung spezieller funktioneller Störungen
Spezifische funktionelle Einschränkungen sind in Abhängigkeit von der ehemaligen Tumorerkrankung und der spezifischen akutmedizinischen Therapie zu sehen. Typische Beispiele für Folgestörungen nach spezifischen Erkrankungen sind:
Brustkrebs: Einschränkung der Schulter/Arm- und Halswirbelsäulenbeweglichkeit nach Brust- und Lymphdrüsenoperation sowie eventuelle Nachbestrahlungen; sekundäres Lymphödem nach Entfernung der Achselhöhlenlymphknoten und dadurch bedingte Einschränkung der Beweglichkeit des betroffenen Armes
Unterleibskrebserkrankungen: Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Beine infolge der Operation und postoperativ auftretender Schmerzen; sekundäres Lymphödem der Beine durch Entfernen der Lymphknoten im kleinen Becken und Leistenbereich; Harn- und Stuhlinkontinenz infolge der Irritation des Schließmuskels, bedingt durch die Operation oder Strahlentherapie
Prostatakarzinom: Belastungsharninkontinenz durch die spezifische Operation und oder Bestrahlung sowie sexuelle Dysfunktion in Form von Erektionsstörungen
Harnblasenkarzinom: Erlernen der Versorgung des Harnblasenersatzes (z.B. Ileum-Konduit) sowie Erlernen des Selbstkatheterismus bei kontinentem Harnblasenersatz (z. B. Mainz-Pouch); Belastungsharninkontinenz und Erlernen eines intensivierten Miktionstrainings bei Neoblase
Speiseröhren- und Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs: Verdauungsstörungen und Störungen der Nahrungszufuhr, bedingt durch Schlauchmagenbildung bzw. Magenresektion (Dumping-Syndrom); Erlernen eines spezifischen und individuellen Ernährungsverhaltens
Dickdarm– und Enddarmkrebs: Störungen der Stuhlgewohnheiten (Verstopfung, Durchfall) sowie der Stuhlentleerung, imperativer Stuhldrang nach Enddarmoperationen sowie Stuhlinkontinenz durch Irritation des Schließmuskels; Erlernen der Versorgung eines künstlichen Darmausgangs (Stoma)
Lungenkrebs und Lungenoperationen: Einschränkung der Atemfunktion und Luftnot, Störungen der Arm- und Brustwandbeweglichkeit nach chirurgischen Eingriffen im Bereich des Brustkorbes und der Lunge
Hals/Nasen-Ohrentumoren: Störungen des Sprechens und Schluckens durch operativer Behandlung und Strahlenchemotherapie; sekundäres Lymphödem des Mundbodens und des Halses infolge der Lymphdrüsenentfernung oder Bestrahlung; Funktionsstörung der Beweglichkeit des Halses, der Schultern und der Arme
Blut– und Lymphdrüsenkrebserkrankungen: Allgemeine körperliche Erschöpfungssymptomatik infolge der zum Teil intensivierten Chemotherapie oder Strahlentherapie; Verlust an Körpergewicht und Körpermasse infolge der spezifischen Therapie und langer Immobilisation; Ernährungsstörungen durch verminderte Nahrungszufuhr unter akutmedizinischer Behandlung und Veränderung der Schleimhautverhältnisse im Verdauungstrakt
Behandlung von speziellen psychischen Funktionsstörungen
Verarbeitungs- und Anpassungsstörung: Noch nicht verarbeitete Situation und unzureichende Anpassung an die neuen Lebensbedingungen
Reaktive Depression: Allgemeine Traurigkeit, niedergeschlagene Stimmung, Antriebslosigkeit und bestimmte Ängste, die auf die ehemalige bösartige Erkrankung zurückzuführen sind
Störung der Selbstwahrnehmung und des Körperbildes: Veränderung des Körperbildes durch die Operation bzw. Strahlentherapie und gestörte Selbstwahrnehmung
Störung des Selbstbewusstseins und Zutrauen zum eigenen Körper: Vermindertes Selbstbewusstsein durch das Gefühl des eigenen Versagens sowie des Eindrucks des Versagens des eigenen Körpers
Bewegungstherapie: Aktivierende Maßnahmen in Form von Bewegung im Freien, Ergometertraining, Laufband zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Minderung der chronischen Erschöpfung
Schmerztherapie: Medikamentöse Schmerzbehandlung sowie physiotherapeutische und physikalische Maßnahmen zur Schmerzlinderung und dadurch Verbesserung der Mobilität und Funktionalität sowie Minderung von depressiven Verstimmungen
Gezieltes Funktionstraining: Komplexe physikalische Entstauung (KPE) zur Verbesserung eines Lymphödems, Kontinenztraining zur Minderung einer Harn- und Stuhlinkontinenz, Atemtherapie zur Verbesserung der respiratorischen Funktion, Nervenstimulation zur Minderung von Polyneuropathie bedingten Beschwerden, gezielte Krankengymnastik zur funktionellen Verminderung einer Bewegungseinschränkung
Ernährungstherapie: Schrittweise Umstellung einer intravenösen Ernährungsform oder einer Sondenernährung auf normale enterale Ernährung, Erlernen einer neuen Ernährungsweise nach operativen Eingriffen am Magen-Darmtrakt, Kostaufbau bei Ernährungsstörungen infolge von Appetitmangel und Minderung, Ernährungsberatung hinsichtlich einer gesunden Ernährung nach Krebserkrankung
Logopädie: Gezieltes Schluck- und Sprachtraining nach Behandlung am Sprach- und Schluckorgan
Stomaversorgung: Erlernen der Eigenversorgung eines Colo, Ileo, Uro- oder Tracheostomas
Psychoonkologische Therapie: Aufarbeitung der neuen Lebenssituation und Optimierung der weiteren Krankheits- und Therapieverarbeitung, Minderung von Ängsten und depressiven Zuständen sowie Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Körperbildes unter Einsatz von psychoonkologischen Einzelgesprächen, Seminaren sowie kunst- und entspannungstherapeutischen Verfahren
Ergotherapie: Funktionelles Training von Gelenken und Extremitäten sowie Konzentrations- und Gedächtnisbeschwerden sowie polyneuropathischen Beschwerden durch spezielle Medien und Materialien sowie Arbeitstechniken, Arbeitsplatzerprobung sowie Testung von Hilfsmitteln zur Optimierung der beruflichen Tätigkeit
Sozialdienstliche Beratung: Organisation von Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation sowie zur Wiedereingliederung ins Erwerbsleben (stufenweise Wiedereingliederung), Optimierung der häuslichen Versorgung und Organisation einer häuslichen Pflege sowie Beantragung von Hilfsmitteln
Beratung und Information: Verbesserung des Verständnisses der ehemaligen Erkrankung und der nachfolgenden Funktionsstörungen und damit Optimierung der Eigenverantwortlichkeit und Eigenversorgung, Erstellung eines individuellen Plans zur eigenverantwortlichen Therapie nach der Rehabilitation und damit Aufrechterhaltung einer Nachhaltigkeit des Rehabilitationseffektes, Hilfsmittelberatung (z. B. Brustprothetik, Orthesen, Kompressionsbestrumpfung etc.), Schulungsprogramm zur Stärkung der Motivation des Betroffenen und dadurch ein verbesserter Effekt der Rehabilitation und eine verbesserte Nachhaltigkeit sowie Veränderung der individuellen Lebensweise
© Cello Armstrong / Fotolia
Ein wesentlicher Schwerpunkt der medizinischen, onkologischen Rehabilitation ist die Erstellung eines sozialmedizinischen Gutachtens. Dieses soll den Patienten im Hinblick auf das Leben in der Gesellschaft einschätzen. In diesem Zusammenhang sind zwei relevante Faktoren zu benennen:
Teilhabe am Erwerbsleben
Die Rentenversicherung erwartet von der Rehabilitationseinrichtung die Erstellung eines sozialmedizinischen Gutachtens für den Patienten. Dies betrifft allerdings nur Patienten, die noch für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, also noch keine Altersrente beziehen. Dies ist jedoch aktuell nur bei 20 % der Patienten der Fall – die meisten Krebserkrankungen betreffen vor allem ältere Menschen. Die Einschätzung nehmen spezielle Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ vor.
Das Gutachten soll die aktuelle und zukünftige Erwerbsfähigkeit beurteilen, soweit dies bereits abzuschätzen ist. Da der Erhalt der Erwerbsfähigkeit ein zentrales Anliegen der Rentenversicherung ist und bei zunehmendem Arbeitskräftemangel immer wichtiger wird, stellt die sozialmedizinische Begutachtung einen zentralen Schwerpunkt im Bereich der onkologischen Rehabilitation dar.
Nahezu zwei Drittel aller Patienten kehren nach einer Krebserkrankung in den ersten 12 Monaten nach der onkologischen Rehabilitation an ihren Arbeitsplatz zurück. In der Regel geschieht dies über eine stufenweise Wiedereingliederung, die bereits im Rahmen der medizinischen Rehabilitation durch die Klinik eingeleitet werden kann.
Teilhabe am Sozialleben
Dieser Schwerpunkt betrifft die Optimierung der häuslichen Versorgung des Patienten. Häufige Maßnahmen sind
Bereitstellung von Hilfsmitteln
Organisation einer Pflegestufe und eines Pflegedienstes
Anpassung von Wohnräumen
Beantragung von spezialisierten finanziellen Zuwendungen
Prof. Dr. med. Oliver Rick
Darmkrebsoperation
Immuntherapie bei Krebs
Misteltherapie
Palliativmedizin bei Krebs
Protonentherapie
Schilddrüsenkrebs-Operation
Schmerztherapie bei Krebs
|
Sie sind hier: Das kritische Tagebuch » Archiv » Februar 2010 Rubriken Das kritische Tagebuch
E-Mail-Adresse Archiv » Februar 2010 25. Februar 2010 um 9:14 Uhr
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Käßmanns Rücktritt, Missbrauchsskandal, Einbürgerung und links sein, Kundus-Ausschuss, Clinton: Warnung vor Abrüstung, Schwacher Konsum, Welthandel erleidet Rekordeinbruch, Zugang zur Macht, Schröder kassiert bei der Deutschen Bank, Skandalöse Nachsicht, Einfluss auf ZDF, Merkel zu Westerwelle, Gutachten in Brüderles Giftschrank, Streit um die Kopfpauschale. Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert: (RS) 24. Februar 2010 um 18:26 Uhr
Die seltsamen „Bevölkerungs-Prognosen“ des Statistischen Bundesamtes.
Am 23.2. übermittelte das ZDF-heutejournal absolut treuherzig die neuesten Bevölkerungsprognosen des Statistischen Bundesamtes. Man gewann den Eindruck, die wissen bis hinter das Komma, wie vielen Menschen in 50 Jahren im Osten oder im Westen leben werden. Ich dachte, die Quelle dieses Abenteuers sei das ZDF. Eine Täuschung. Das Statistische Bundesamt kann es nicht lassen. Dazu ein Beitrag des NachDenkSeiten-Freundes Gerd Bosbach. Albrecht Müller
Weitere Ergänzung zur Rolle der „Zeit“ und zu Nikolaus Brender
Zum Artikel „Die Leser der „Zeit“ u.a. angesehener Medien werden genau so manipuliert wie die Leser der BILD-Zeitung“ ergänzt Manfred Bartl vom NachDenkSeiten-Gesprächskreis Mainz zwei wichtige Beobachtungen. Albrecht Müller
Wie sich der Deutschlandfunk O-Töne besorgt
Siehe: Korrektur zum Beitrag „Wie sich der Deutschlandfunk O-Töne besorgt“
24. Februar 2010 um 8:58 Uhr
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute unter anderem zu folgenden Themen: Sozialstaat; Das Bürgergeld; Rentnergang; Pilotenstreik; ZDF Frontal21; DB Berliner S-Bahn; Einladung Arbeitsloser in den Krieg; Afghanistan: Die starke Hand des Preisringers; Kritik an katholischer Kirche; Käßmann; Westerwelle Honorar Liechtenstein Bank; Pispers wieder in Hochform, usw. (PK/AM)
Ergänzung zum Kampagnejournalismus von „Zeit“ und „Bild“ – auch die öffentlich-rechtlichen Sender beteiligen sich und Redaktionen sind gespalten
Der Bericht über die gleichgerichteten Manipulationen von „Die Zeit“ und „Bild“ hat einige ergänzende Hinweise ausgelöst und veranlasst zu einigen weiteren Anmerkungen zum Kampagnenjournalismus und der damit verbundenen Spaltung der Redaktionen. Denn, darauf war schon hingewiesen worden, diese Machenschaften werden mit Sicherheit nicht von allen Redakteuren gestützt. Albrecht Müller.
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Machtlos gegen Bankster; immer vor der Wahl und in der Flaute sind Arbeitslose „faul“; die Westerwelle; Buchhändler als Minijobber; IG Metall erläutert Tarifabschluss; Kopfpauschale; Wettbewerb Staat gegen Privat; Rüttgers verhagelter Wahlkampf; Krise in Griechenland; EU und der Dubei-Mord; italienische Krankheit grassiert; Deutschland alt, satt und behäbig; bankrotte Hochschule; Wirtschaft in die Schule; PR-Journalismus. (WL) Seite 2/10«12345...»Letzte »
|
Prime Time: Serial Experiments Lain – Gesamtausgabe (Unboxing)
18. Juni 2018 Von Eric Ebelt
Vor einiger Zeit haben wir euch die Anime-Serie Serial Experiments Lain, die mit ihrem Cyberpunk-Setting punkten kann, ausführlich in einer Rezension vorgestellt. Heute möchten wir euch die physische Veröffentlichung der Serie noch in Form eines Unboxing-Videos vorstellen. Viel Spaß!
Veröffentlicht in Anime, Prime Time | Hinterlasse einen Kommentar |
← Review: Ikaruga
Review: Sky Force Anniversary →
|
Unter "Aktuelles" finden Sie Informationen zu:
|
Neue Zeitschriften
Große Marken
Große Verlage
Sie sind hier:Home»Interessantes»Zeitschriftenabo vergleichen: Magazine für jeden Geschmack günstig lesen!
Zeitschriftenabo vergleichen: Magazine für jeden Geschmack günstig lesen!
In Deutschland gibt es rund 1600 Publikumszeitschriften. Über 30 Millionen Deutsche lesen wöchentlich ein oder mehrere Magazine. Viele der Hefte werden auch als Zeitschriften-Abo mit verschiedenen, attraktiven Prämien und Vergünstigungen angeboten. Bei Presseplus.de können Leserinnen und Leser Zeitschriftenabos vergleichen und vom Mini-Abo, Jahresabo bis zum Geschenkabo das für sie passende Angebot auswählen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie Ihre Lieblingsmagazine zukünftig vielleicht noch etwas günstiger genießen können.
Ob Landlust, flow, Bild der Frau, 11 Freunde, Hörzu oder Der Spiegel, viele Printmagazine erfreuen sich auch in Zeiten von Blogs und ePapers großer Beliebtheit und werden jede Woche millionenfach von Leserinnen und Lesern aller Altersgruppen gelesen. Sowohl Frauenzeitschriften, Männermagazine, Zeitschriften für Kinder und Jugendliche als auch die allgemein sehr beliebten Fernsehzeitungen wandern im wöchentlichen, 14-täglichen oder monatlichen Rhythmus durch viele Hände in deutschen Haushalten.
Natürlich können sich Leserinnen und Leser die Hefte nach Erscheinung am Kiosk kaufen. Doch deutlich bequemer, einfacher und oftmals auch günstiger geht es mit einem Zeitschriftenabo. Denn viele der großen und beliebten Publikumszeitschriften werden ebenso wie kleine Nischenmagazine nicht nur im Einzelverkauf, sondern häufig auch als Abonnement mit attraktiven Rabatten angeboten.
Wer sich für ein Abonnement bei Presseplus.de entscheidet, bekommt die aktuelle Ausgabe seines Lieblingsmagazins im Heft-typischen Erscheinungsrhythmus sofort ohne Versandkosten nach Hause geliefert und hat ohne umständliches Suchen im Geschäft das neueste Exemplar sofort zur Hand. Manche Hefte erscheinen wöchentlich, andere 14täglich und andere monatlich. Bei der Auswahl sollten Leserinnen und Leser unbedingt das Zeitschriftenabo vergleichen, denn es gibt zahlreiche Abomodelle, die oftmals attraktive Vergünstigungen beinhalten.
Deutschlands beliebteste Zeitschriften im Abo günstig lesen
Jeder Leser hat bei seinen Lieblingsmagazinen ganz eigene Vorlieben – und das ist auch gut so. Während bei Frauen Modemagazine, Promizeitschriften und Hefte zum Thema Gesundheit hoch im Kurs stehen, lieben Männer Magazine zum Thema Sport und Fitness, Autos, Wirtschaft und – man hätte es vermuten können – zum Thema Fußball. Andere Publikationen wie die Landzeitschrift Landlust einen Frauen und Männer in ihren Interessen für den ländlichen Lebensstil. Bei den Kids wiederum stehen vor allem Jugendmagazine wie die Bravo im Fokus. Aber wie so oft gibt es auch die übliche Geschlechtertrennung in den Themen: Jungs lieben Sport und dementsprechend Hefte wie die Bravo Sport und 11 Freunde, während Mädchen die typischen Mädchenzeitschriften wie Top Model oder Mädchen lesen.
Zu den beliebtesten Zeitschriften in Deutschland zählen eine ganze Reihe von Publikumsmagazinen und insgesamt recht wenige Nischenzeitschriften. Besonders die Nachrichtenmagazine sind sehr populär. Der Spiegel, stern und Focus führen die Riege der beliebtesten Zeitschriften in Deutschland an, dicht gefolgt von einigen Promimagazinen wie Bunte, Bild der Frau, Brigitte, Freundin und Gala. Auch die Fernsehzeitungen sind unter den beliebtesten Publikationen stark vertreten: Hörzu, TV Digital, TV 14, TV Movie, TV Hören und Sehen sowie TV Spielfilm gehören zu den populärsten Veröffentlichungen in Deutschland. Und auch Sportzeitschriften sind nach wie vor auflagenstark: Die Sport Bild, kicker und Auto, Motor und Sport sind mit dabei.
Kurz und knapp kann man sagen, dass bei den beliebtesten Zeitschriften in Deutschland für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die meisten dieser Magazine gibt es auch im praktischen Zeitschriftenabo, das Abonnenten viele Vorteile bietet. Die beliebtesten Zeitschriften Deutschlands im Abo können Leserinnen und Leser bei Presseplus.de bequem bestellen und direkt nach Hause liefern lassen. Bei uns lassen sich auf einen Blick Zeitschriftenabos vergleichen und der für Sie passende Abo-Deal auswählen.
Beliebte Zeitschriften im Abovergleich
Sie haben in vielen Fällen die Wahl zwischen einem Mini-Abo, einem Geschenkabo und einem Jahresabo, dessen Preise und Vergünstigungen direkt auf einen Blick erkennbar sind. In der Regel lässt sich umso mehr sparen, je länger man ein Heft abonniert. Oftmals gibt es eine finanzielle Ersparnis oder ein oder mehrere Gratis-Exemplar, was sich letztendlich ebenfalls als Ersparnis bemerkbar macht.
Zeitschriftenabos vergleichen: beliebte Magazine im Kurzporträt
Für jeden Geschmack gibt es die passende Publikation und mit Sicherheit auch das passende Abonnement, mit dem sich häufig einige Euro sparen lassen. Wir stellen Ihnen einige ausgewählte und beliebten Magazine im Kurzporträt vor.
Die Zeitschrift Landlust ist das Heft für alle, die sich mit dem ländlichen Lebensstil beschäftigen und sich für Haus, Garten, Natur, Küche und den Alltag auf dem Land interessieren. Das Magazin ist der Marktführer in seiner Kategorie und erscheint alle zwei Monate mit frischen Tipps und Ideen für Ihr Zuhause auf dem Land.
Bild der Frau
Die Bild der Frau ist eine der auflagenstärksten Frauenzeitschriften in Deutschland und erreicht im wöchentlichen Rhythmus über 6 Millionen Leserinnen und Leser. Sie handelt von Ernährung und Diät, Kochen und Backen, Gesundheit und Psychologie, Mode und Schönheit und liefert die wichtigsten News zu Prominenten und Stars. Zudem erscheinen regelmäßig Themenhefte mit wichtigen Hintergrundinfos etwa zum Thema Kochen und Backen sowie Diät.
Die Brigitte ist eines der umfangreichsten Magazine für Frauen, das 14täglich mit allen wichtigen Themen erscheint, die Frauen interessieren. Die wichtigsten Topics der Brigitte sind Aktuelles, Mode, Porträts, Beauty, Dossiers, Reise, Balance sowie Kochen und Backen. Damit ist das Heft sehr breit aufgestellt und richtet sich an die moderne Frau von heute. Die Brigitte erreicht mit jeder Ausgabe über zwei Millionen Leserinnen.
Hörzu
Die Hörzu ist mehr als nur eine Fernsehzeitschrift. Natürlich erscheint jede Ausgabe übersichtlich mit dem aktuellen Fernsehprogramm für eine Woche. Aber das ist nicht alles: Die Publikation bringt zudem in jeder Ausgabe inspirierende Reiseberichte, gut recherchierte Hintergrundreportagen und spannende Gewinnspiele, mit denen die mehr als eine Million wöchentlichen Leserinnen und Leser begeistert werden.
Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel gehört zu den großen, wöchentlich erscheinenden Publikumszeitschriften, die meinungsstark und mit großer Themenvielfalt und immer wieder auch mit investigativem Journalismus punkten. Neben den zahlreichen politischen Themen werden im Spiegel häufig Inhalte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport thematisiert. Mit einer verkauften Auflage von über 700.000 Exemplaren (Q3 2018) ist Der Spiegel das mit Abstand größte Nachrichtenmagazin in Deutschland. Für den Spiegel gibt es bei Presseplus.de die Möglichkeit, unterschiedlich günstige Zeitschriftenabos zu vergleichen, das passende zu wählen und etwa bei einem Jahresabonnement zu sparen.
Der stern ist das zweitgrößte, wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin und hat derzeit eine Auflage von über 500.000 verkauften Exemplaren. Das Heft widmet sich neben den für diese Magazingattung üblichen politischen Themen zum Teil auch eher boulevardesk aufbereiteten und unterhaltsameren Sachverhalten und gilt dadurch als etwas leichtere Kost. Das macht die hochwertigen Reportagen, Hintergrundberichte und Beiträge aus den Themenfeldern Kultur, Sport, Digitales sowie Wirtschaft, Wissenschaft, Reise, Auto, Gesundheit und Genuss nicht weniger spannend und lesenswert.
Die flow ist ein junges und frisches Magazin, dass sich um Lebenskunst dreht und von Glück und Selbstverwirklichung handelt. Das Heft erscheint acht Mal im Jahr und wird fast ausschließlich von Frauen gelesen. Die verkaufte Auflage liegt um die 100.000 Exemplare pro Ausgabe.
Psychologie Heute
In der Psychologie Heute dreht sich zwar vieles um Psychologie, aber nicht ausschließlich. Das Heft behandelt auch viele Selbsthilfe-Ratgeber-Themen sowie Sachverhalte aus der Pädagogik. Die Publikation erscheint monatlich und ist bei Presseplus.de mit günstigen und attraktiven Abo-Angeboten erhältlich.
Die geballte Welt des Sports mit einem starken Schwerpunkt auf Fußball bietet die Sport Bild. Sie ist Deutschlands und Europas auflagenstärkste Sportzeitschrift. Das Magazin erscheint in einer Auflage von derzeit etwa 300.000 Heften.
11 Freunde ist die monatlich erscheinende Fußballzeitschrift für den anspruchsvolleren Fußball-Fan, der seinen Lieblingssport aus einer anderen Perspektive erleben möchte – nämlich mit qualitativ hochwertigen Interviews und Hintergrundreportagen, die sich häufig auf die Spieler und auch mal auf unbekanntere Vereine fokussieren.
Die wichtigste Zeitschrift für Teens ist auch heute noch das Traditionsheft Bravo. Seit über 50 Jahren thematisiert das Heft Sachverhalte, die Kinder im Pubertätsalter und junge Erwachsene interessieren. Berühmt-berüchtigt ist die Bravo auch für das Dr.-Sommer-Team, das schon für Generationen von Jugendlichen in Sachen Sexualität aufgeklärt hat.
Die Zeitschrift Mädchen ist eine Zeitschrift für weibliche Themen in der Altersklasse der zwölf bis 17-jährigen und erreicht monatlich knapp unter 100.000 Leserinnen. In dem Heft dreht sich alles um Stars und Sternchen, Musik, Film, Beauty und Mode. Und auch hier hat unser Zeitschriftenabo-Preisvergleich gezeigt, dass man mit einem Jahresabo immerhin zwei Gratis-Ausgaben erhält.
Bei Presseplus.de Zeitschriftenabos vergleichen
Insgesamt gibt es bei Presseplus.de über 1800 Zeitschriften und Magazine zur Auswahl. Für jedes Thema ist garantiert die passende Publikation dabei. Sie können bei uns Zeitschriftenabos vergleichen und das für Sie passende Angebot aussuchen. Egal ob als Mini-Abo, Jahresabo oder Geschenkabo findet sich bei vielen Heften die Möglichkeit, ordentlich zu sparen. Da macht das Lesen direkt noch mehr Spaß!
Vorheriger BeitragAuf dem Laufenden bleiben: Frauenzeitschriften ab 50 Jahre
Nächster Beitrag Sportzeitschriften für Kinder: spannende Magazine für Mädchen und Jungs Kochzeitschriften
Reise & Region
Über Presseplus.de
|
Wilkommen bei Theurer VKF
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem neuen Online-Shop!
Stöbern Sie durch unsere Neuheiten und unsere lange bewährten Klassiker, die sich schon über viele Jahre in ihrem Einsatz bewähren.
Unsere Artikel dienen Ihnen zur Unterstützung bei der Präsentation und Auszeichnung Ihrer Qualitätsprodukte – vor allem in der Metzgerei, der Bäckerei und in Gastronomiefachbetrieben.
Seit über 30 Jahren sind wir nun mit dem Vertrieb von verkaufsfördernden Produkten vertraut.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Belieferung unserer Produktpalette über Ihren Fachgroßhändler (BÄKO, DAGEMA-Fachhändler und Zentrag-Genossenschaften). Hier berät Sie gerne Ihr/e zuständige/r Außendienstmitarbeiter/in bei Ihnen vor Ort.
Gerne würden wir Sie auch persönlich an unserem Messestand kennenlernen. Bei zahlreichen Branchen-Fachmessen sind wir mit einem attraktiven Stand vertreten. Unter dem Menüpunkt „Messetermine“ können Sie unsere aktuellen Ausstellungstermine einsehen.
Selbstverständlich sind wir auch telefonisch für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter der Telefonnummer: 07445/858293
Ihr Theurer-Team
Wir beraten Sie gerne und sind da, wo Sie uns brauchen!
24 Stunden online bestellen, werktags telefonisch beraten lassen.
Katalog.pdf (11,4 MiB)
|
Heute, 17:20 Schnipseljagd
CH: Filmszene
Sommerdoks 2017
Der grosse Kanton
Was wäre, wenn Deutschland und die Schweiz sich zusammenschlössen? Der Satiriker Viktor Giacobbo konfrontiert Entscheidungsträger und Meinungsmacher beider Länder mit der These und erhält überraschende, witzige und durchaus auch ernsthafte Antworten.
Es ist erstaunlich, wie viel kluge Köpfe und Persönlichkeiten aus Deutschland und der Schweiz das satirische Gedankenexperiment von Viktor Giacobbo mit offensichtlichem Genuss mitspielen. Von Joschka Fischer bis Filippo Lombardi, von Natalie Rickli bis Elke Heidenreich und von Gerhard Polt bis Oswald Grübel, sie alle und noch viele mehr hat der Schweizer Satiriker vor die Kamera gebracht. Entstanden ist eine amüsante und witzige Auseinandersetzung über das Verhältnis der Schweiz zu Deutschland und umgekehrt.
Nebst Interviews mit Politikern, Künstlerinnen, Unternehmern, Wissenschaftlerinnen werden statistische und historische Fakten auf abenteuerliche Weise neu interpretiert. So erfährt das Publikum zum Beispiel, dass durch den Anschluss Deutschlands die Landfläche der Schweiz um 865 Prozent, die Bevölkerung um 1039 Prozent und die Anzahl der Minarette um 2725 Prozent zunehmen würden. Gerhard Polt referiert auf einer Baustelle mitten in München über den Ursprung des legendären Schweizer Unspunnensteins. Und auf dem Bodensee trifft Giacobbo auf zwei «Swim-People», die auf dem Wasserweg illegal in die Schweiz einreisen wollen.
Viktor Giacobbo setzt in diesem Mockumentary auf seine Erfahrungen und Stärken aus der wöchentlichen Satiresendung «Giacobbo / Müller» und treibt diese konsequent weiter: der ironisch-provokante Zugang zum Thema, witzige Einspieler (Grafiken), spontane Umfragen, prominente Gäste, bekannte Künstler und intelligente und spontane Interviews.
|
Traditionelle Chinesische Medizin - Naturheilpraxis Fahime Farahati
Beziehungsfrust Ade
Praxis für Körpertherapie und Naturheilkunde
Naturheilpraxis Ines Kuch
Sehtraining - Koster Consulting AG
Praxis Heike Bünte, Heilpraktikerin Psychotherapie
Naturheilpraxis - Heilpraktikerin Sylvia Michael
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Meditationszauber
Praxis für regulative Medizin und Hypnose
Naturheilkundepraxis
Unvermeidliche Lebensqualität
Hypnose-Institut Bonn GmbH
Naturheilpraxis Dr.rer.nat. Elke Puchtler, Heilpraktikerin
Ines Kuch
Volks- und Erfahrungsheilkunde
Anti-Schmerz-Therapie
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Aknetherapie
Fantasiereisen
Gesprächsberatung
Ehe- und Familienberatung
Selbstbewusstseinstraining
Life-Balance-Coaching
Homöopathie für Mensch
Sehtraining am Bildschirmarbeitsplatz
innovatives Sehtraining
Mental-Coach
|
Historischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt Spandau
VON BW COMMUNITY
Vom 25. November bis 23. Dezember 2011 findet in Berlin, in der wunderschönen Spandauer Altstadt dieser traumhafte Weihnachtsmarkt statt.Unter der Woche kann man an vielen Marktständen, sehr schöne Weihnachtsgeschenke und Kunsthandwerk bestaunen und kaufen. Wem das zu idyllisch erscheint findet direkt vor dem Rathaus mehr Trubel, das heißt Fahrgeschäfte.Aber zurück zur Idylle. An der St. Nikolai Kirche und in den alten Gassen fühlt man sich wie in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Mit einem Gläschen Glühwein lässt sich die beschauliche Weihnachtsatmosphäre noch mehr genießen. Mit einem Rostbratwürstchen in der Hand, dem täglich stattfindenden Bühnenprogramm zu lauschen, bringt einen in die richtige Weihnachtsstimmung.Hinzuzufügen ist, dass es in diesem Jahr bereits der 38. Weihnachtsmarkt an diesem schönen Ort ist.Also, nichts wie hin, nach "Spandau - bei Berlin" Insider-Tipps für München
|
Spätsommerpflege 2006 [anderes Album] [Begriffe] [Textmode] [Startseite]
Auch bei den Altvölkern wurde das Flugloch wegen der Räubereigefahr im Herbst bereits mit einem Keil eingeengt.
Inzwischen eine Besonderheit: Hier sind noch zwei Drohnen (Bildmitte und weiter unten) zu sehen, erkennbar an der Größe, dem dunkleren und nicht spitz zulaufenden Hinterleib und den viel größeren Facettenaugen [12].
|
"Baden ist hier verboten!", erklärt der Polizist einer jungen Frau.
"Warum haben Sie das nicht gesagt, bevor ich mich ausgezogen habe?"
"Ausziehen ist nicht verboten."
|
Neubauvorhaben Ottoplatz
Portfolio-Management
Windrad in Köln
LVR Portfolio-Management Nachhaltiges Bauen. Grundlagen, Analyse, Strategie, Ziel und Konzept.
Mit den nationalen und internationalen Bewertungs- und Zertifizierungssystemen lassen sich einzelne Projekte nachhaltiger planen.
Die Steuerung der Nachhaltigkeit eines Immobilien-Portfolios ist weitaus umfangreicher und komplexer als die Planung und Bewertung einzelner Gebäude.
Für die ganzheitliche Betrachtung und Steuerung aller Liegenschaften entwickelt das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement (GLM) des LVR das:
Portfolio-Management Nachhaltiges Bauen
Das LVR Portfolio-Management Nachhaltiges Bauen lehnt sich eng an die Regeln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für die Bewertungssysteme zum Nachhaltigen Bauen an.
Die Beschlüsse der Landschaftsversammlung zur Nachhaltigkeit sind Grundlage der Entwicklung des Portfolio-Managements und vorhandene Prozesse und Strukturen im GLM werden integriert.
Zusätzliche Flächen (Neubau als Zubau) erzeugen zusätzliche Kosten, Emissionen und zusätzlichen Aufwand im Portfolio.
Die Effizienz der Maßnahmen im Bestand bestimmt entscheidend Umfang und Dauer der Optimierung der Nachhaltigkeit des Portfolios.
Für die Optimierung der Nachhaltigkeit des Immobilien-Portfolios ist die Strategie im Wesentlichen auf Maßnahmen im Bestand ausgerichtet.
Durch optimierte Prozessqualitäten auf Projekt- und Managementebene, die die Filterung der effizientesten Maßnahmen im Bestand ermöglichen, werden Nachhaltige Ressourcen des Bestands gehoben.
Die Schaffung zusätzlicher Flächen (Neubau als Zubau) soll wenn möglich vermieden werden. Dies wird in den Ziel- und Liegenschaftsplanungen des LVR berücksichtigt.
Ziel(e)
Unser oberstes Ziel ist es, dass kommende Generationen stabile ökonomische, ökologische und soziale Verhältnisse vorfinden und ein zukunftsfähiges Immobilien-Portfolio übergeben bekommen.
Weitere qualitative und quantitative Ziele werden in allen Ebenen des Portfolio-Managements Nachhaltiges Bauen ermittelt, vereinbart und die Zielerreichung systematisch geprüft.
Zusätzlicher Flächenbedarf, z.B. zur Sicherung der hohen sozialen Qualitäten, soll u.a. durch die Vermeidung von Leerständen oder den Verkauf solcher Flächen kompensiert werden.
Nachhaltigkeit ist die fortlaufende Abstimmung und Optimierung ökonomischer, ökologischer und sozialer Kreisläufe.
Das Konzept des LVR Portfolio-Management Nachhaltiges Bauen sieht die strukturierte (Daten-)Erfassung, die nachhaltige Bewertung und Steuerung der Liegenschaften sowie die fortlaufende Abstimmung und Optimierung ökonomischer, ökologischer und sozialer Kreisläufe vor.
Dies bedeutet unter anderem:
die einfache und auf das notwendigste ausgerichtete Datenerhebung und Datenpflege.
Die Entwicklung von Arbeitshilfen für das Planen und Bauen
Abstraktion bei der Bewertung der Kriterien des Nachhaltigen Bauens
Ergänzung des Portfolio-Managements um die Management-Substysteme des Prozess-, Technischen- und Qualtitätsmanagements.
Dies bedeutet auch: Agieren statt reagieren.
Detaillierter Informationen finden Sie unter Publikationen zum Download. Zahlen + Fakten
und Hilfe
für ehemalige Heimkinder
LVR-Magazin RHEINLANDweit
hier lesen
|
Jobs: Betreuer/-in in Frankfurt am Main
82 Jobs zur Suche nach Betreuer/-in in Frankfurt am Main online Top-Job Neu Anwendungsbetreuer (m/w/d) Schwerpunkt: Governance
Frankfurt am Main, ING DiBa AG
Jetzt Anwendungsbetreuer (m/w/d) Schwerpunkt: Governance am Standort Frankfurt werden. Die ING ist mit über 9 Millionen Kunden die drittgrößte Privatkundenbank in Deutschland. Jetzt Anwendungsbetreuer (m/w/d) Schwerpunkt: Governance am Standort Frankfurt…
Top-Job Neu Mitarbeiter Investorenbetreuung und Rechnungswesen (m/w/d) | 1660
Frankfurt am Main, Competenz GmbH
Im Auftrag unseres Kunden, eines Anbieters von Finanzanlageprodukten (gewerbliche Immobilien) suchen wir zur unbefristeten Festanstellung für das Büro in Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter Investorenbetreuung und Rechnungswesen…
Top-Job Neu Mitarbeiter Customer Service / Kundenbetreuung (m/w/d)
Frankfurt am Main, Poolia Deutschland
Mitarbeiter Customer Service / Kundenbetreuung (m/w/d) Sie glänzen durch eine hohe Serviceorientierung und suchen immer die besten Lösungswege? Eine gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich und Sie besitzen bereits…
Top-Job Neu Teamassistenz (m/w/d) Kundenbetreuung und Datenmanagement in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main, a team Personalmanagement
Sie unterstützen Ihr Team gerne administrativ, haben aber auch Freude daran, Prozesse und Strukturen zu hinterfragen und Abläufe zu optimieren? Zudem können Sie mit Ihrer hohen Serviceorientierung punkten? Dann sind Sie bei unserem Kunden, einem deutschlandweit…
Top-Job Neu Mitarbeiter (m/w/d) für die schriftliche und telefonische Kundenbetreuung
Heddernheim, Zurich Kunden Center GmbH
REISSEN SIE UNS MIT Und ziehen Sie unsere Kunden in Ihren Bann. Wir freuen uns auf Menschen, die gemeinsam mit uns erstklassigen Service erlebbar machen. Wir, die Zurich Kunden Center GmbH, sind ein Unternehmen der Zurich Gruppe Deutschland mit Sitz in…
Frankfurt-Sindlingen, Aldi SE & Co. KG
Top-Job Neu Studentische Aushilfe Kassierer Teilzeit (m/w/x)
Frankfurt am Main, Aldi SE & Co. KG Frankfurt-Schwanheim, Aldi SE & Co. KG
Top-Job Neu Partnermanager (w/m/d)
Frankfurt am Main, Robert Half
Partnermanager (w/m/d) gesucht - Für unseren Kunden, ein dynamisches und zukunftweisendes Unternehmen mit Sitz in Frankfurt, suchen wir ab sofort einen Partnermanager (w/m/d). Das Unternehmen entwickelt eine Mobilitätsplattform und übernimmt die Anbindung…
Top-Job Neu Vermögensberater (m/w/d)
Bergen-Enkheim, Studitemps GmbH
Für unseren Kunden suchen wir einen Vermögensberater (m/w/d) am Standort Frankfurt. Das Unternehmen, eine unabhängige Vermögensverwaltung, übernimmt deutschlandweit die Betreuung von Kunden mit einem Anlagevermögen von mehr als 130 Millionen €. Welche… Top-Job Neu Fachkraft für Arbeitssicherheit im Außendienst
Frankfurt am Main, ASUC GMBH
Fachkraft für Arbeitssicherheit im Außendienst Suchen Sie nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Wir, die ASUC GmbH – Betreuung mit System, sind ein junges, dynamisches und deutschlandweit tätiges Beratungsunternehmen. Unsere Standorte sind über… Top-Job Neu Teamleitung Payroll (w/m/d)
Teamleitung Payroll (w/m/d) gesucht - Für unseren Kunden, ein gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, suchen wir ab sofort eine Teamleitung Payroll (w/m/d) . Zu dieser Aktiengesellschaft gehören bundesweit über 100 Einrichtungen…
Top-Job Neu Empfangsmitarbeiterin / Team Assistentin (m/w/d) in Teilzeit
Frankfurt am Main, devire GmbH
Sie lieben es in englischer Sprache zu kommunizieren und in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten? Dann sollten Sie sich ; Ihr zukünftiges Unternehmen im Überblick Unser Kunde ist ein internationales Private Equity Unternehmen mit Anteilen…
Top-Job Neu SAP SD/MM Berater (m/w/d) - SAP SD/MM Consultant (m/f/d)
Frankfurt am Main, Sthree Germany
SAP SD/MM Berater (m/w/d) - SAP SD/MM Consultant (m/f/d) in Festanstellung in Frankfurt Weil der technische Fortschritt nicht haltmacht, wartet schon die nächste spannende Herausforderung auf Sie. Sie sind ein erfahrener SAP SD/MM Berater (m/w/d) der…
Wetteraukreis (Kreis) Fachberater/-in
|
Fördermitglieder
Sommernächte Iserlohn
Märchenhaftes Iserlohn
Zielseite
Iserlohner Autosalon
Holland-Markt
Iserlohner Henkelmann Tage
Gastronomen
Impressum © 2014
Iserlohn City-Management e.V.
Bahnhofsplatz 258644 Iserlohn
Telefon 0 23 71 217-1821Telefax 0 23 71 217-1822E-Mail [email protected]
Gesetzlicher Vertreter: Kirsten Opris Rechtliche Hinweise
Die Informationen auf diesen Internet-Seiten werden regelmäßig aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können sich Daten inzwischen verändert haben oder Fehler und Ungenauigkeiten enthalten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt auch für alle anderen Internet-Seiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Der Herausgeber ist auch für den Inhalt der Internet-Seiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich.
Des Weiteren behält sich der Herausgeber das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Internet-Seiten vorzunehmen. Inhalt und Struktur dieser Internet-Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere von Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Datenschutz (PIWIK)
Diese Webseite benutzt das quelloffene Analysewerkzeug PIWIK (www.piwik.org) um statistische Auswertungen über die Nutzung der Webseite zu erzeugen. So haben wir die Möglichkeit, die Webseiten für Sie zu optimieren und besucherfreundlicher zu gestalten. PIWIK speichert die gesammelten Daten (u.a. Uhrzeit, abgerufene Seite, benutzter Browser, Betriebssystem) in einer Datenbank. Die mit PIWIK erzeugten Auswertungen sind vollständig anonymisiert und lassen sich nicht zur Identifikation einzelner Personen nutzen. IP-Adressen werden unkenntlich gemacht, bevor sie in die Datenbank gelangen, um den gesetzlichen Bestimmungen gerecht zu werden. Eine Verknüpfung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Konzeption und Realisation
fiveBytes - Webdesign & InternetentwicklungStefen BaetgeAltstadt 38D-58636 IserlohnTelefon +49 (0) 23 71/83 52 21Mobil +49 (0) 172/21 27 47 0E-Mail [email protected] www.fivebytes.de Sie sind hier: Startseite Impressum Schnellnavigation
Presse & Aktionen Anschrift/Kontakt
|
Kuppel und Kreuz für Lienzer Kosakenkapelle
Mit dem Kran wurde dem Holzkirchlein in der Peggetz ein Dach aufgesetzt.
Chronik · 23. Mai 2015 · Gerhard Pirkner
Am 4. Juni wird im Lienzer Südbahn-Heizhaus die Kosakenausstellung „Einst Flüchtling – heute Tourist“ eröffnet. Bereits drei Tage zuvor, am 1. Juni um 10.00 Uhr soll die neue Kapelle beim Kosakenfriedhof in der Peggetz feierlich eingeweiht werden.
Die Bestandteile der im traditionellen Blockhausstil gebauten Kapelle wurden aus der Ukraine angeliefert und von ukrainischen Handwerkern vor Ort zusammengefügt. Vor dem Pfingstwochenende wurde das Dach mit einem Kran aufgesetzt, geschmückt von einer Kuppel und einem vergoldeten, russisch-orthodoxen Kreuz. Streng orthodox ist auch das Innere der Kapelle geplant. Das Grundstück für den Kapellenbau hat die Stadt zur Verfügung gestellt.
Fotos: Fred Unterluggauer
Auf die Masten!
Rund 300 Osttiroler sind „Mastensteiger“ von Beruf. Im Auftrag von DOLOMITENSTADT begleitete Ramona Waldner einen...
Krampus Lauf!
Fragt man Osttiroler, was ganz besonders osttirolerisch ist, dann kommt nach den Schlipfkrapfen gleich der...
Der dänische Konzern Ecco verkauft rund eine Viertelmillion Schuhe pro Jahr in Österreich. Das Geschäft...
Fünf Saxophone in Bewegung
Sie treten bis zu 60 Mal im Jahr auf, spielen hunderte Songs ohne Noten und...
Klassisch vom Hirsch
Schon als sie zehn Jahre alt war, wusste Margit Perfler: „Ich will Schneiderin werden.“
So schmeckt der Frühling
Zarter Fisch umgibt sich mit zartem Gemüse, während ein Schweinsbauch leicht angetrunken auf einem Linsenbett...
Gottfried Islitzer erinnert sich...
Gottfried Islitzer ist 81 Jahre alt und in Prägraten aufgewachsen. Hier erzählt er aus seinem...
"Rache bringt nichts"
Der Kinderarzt und Primar Nerses Arakelian ist seit 13 Jahren in Pension und intensiv beschäftigt...
|
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Amt online
Verwaltung von A-Z
40 Jahre Marzahn-Hellersdorf
Stadtinspektor/in
Praktika und Abschlussarbeiten
Bewerbungsverfahren Bezirksverordnete
Audio-Mitschnitte
Tagesordnung - 75. Geschäftliche Mitteilungen der Vorsteherin der BVV
Bezeichnung: 75. Geschäftliche Mitteilungen der Vorsteherin der BVV
Gremium: Geschäftliche Mitteilungen der Vorsteherin der BVV
Datum: Mi, 14.04.2010 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Ordentliche Sitzung
Mitteilungen der Vorsteherin
Ö 1.2 Mitteilungen der Ausschüsse
Ö 1.2.1
Ermittlung des Bedarfs an Sonderschulen
1046/VI
Entwicklungskonzept für das QM-Erweiterungsgebiet Hellersdorfer Promenade - 2009 (BA-Vorlage Nr. 850/III)
Ö 2 Gemäß GO BVV überwiesene Drucksachen
Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes XXIII-3-1 VE für die Grundstücke Hönower Straße 14, 16 und 18, die Grundstücke Alt-Mahlsdorf (B1/5) Nr. 35 und 36 sowie die Grundstücke An der Schule Nr. 66, 82, 84 und 90 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf (BA-Vorlage Nr. 0800/III)
Verordnung über die Veränderungssperre XXIII-26/22 für das Grundstück Reißiger Straße 47A im Geltungsbereich des Bebauungsplanes XXIII-26 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Kaulsdorf (BA-Vorlage Nr. 1056/III)
Verordnung über die Veränderungssperre 10-59/23 für das Grundstück Gülzower Straße 28 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 10-59 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Kaulsdorf (BA-Vorlage Nr. 1057/III)
Standortveränderung der Volkshochschule (BA-Vorlage Nr. 1066/III)
Ö 3 Berichte des Bezirksamtes auf Empfehlungen der BVV
Grundwasserregulierung am Habermannsee
Bezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf: Startseite
|
Austausch Wasserzähler
Rohrnetzspülung
Versorgungsunterbrechung
Der Zweckverband
Verbandsorgane
Versorgungsverhältnis
Servicezeiten und Standorte
Ihr Wasser
Trinkwasserqualität
Wasserhärte
Wassergewinnung/-verteilung
Grundwasserstände Sepa-Basis-Lastschrift
An- und Abmeldung
Einige Tipps
Zählerstände mitteilen
Zählerstände übermitteln Zählerwechsel/Eichpflicht
Befundprüfung Wasserzähler
Verbraucherstreitschlichtung
Tipp: Kosten-Nutzung
Soda-Stream
Formulare und Satzungen
Technische Abteilung Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie über aktuelles Geschehen des Zweckverbandes informieren. Insbesondere über Baustellen, Versorgungsunterbrechungen und Stellenausschreibungen.
Bekanntmachung 3. Verbandsversammlung
des Zweckverbandes für Wasserversorgung
„Pfälzische Mittelrheingruppe” Schifferstadt
Die 3. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes findet am Donnerstag, den 02. Dezember 2021 um 16 Uhr statt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie sowie der öffentlich-rechtlichen Regeln und Empfehlungen zur Reduzierung physischer Kontakte wird die Versammlung nicht als Präsenzveranstaltung sondern als Videokonferenz online durchgeführt.
Tagesordnung öffentlich
1. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Entlastung
2. Haushaltssatzung Zweckverband und Wirtschaftsplan Eigenbetrieb 2022
3. Änderung der Verbandsordnung
4. Mitteilungen und Anfragen
Der Zugangslink für die Videokonferenz sowie weitere Informationen für die interessierte Bürgerschaft wird am Sitzungstag auf der Homepage des Zweckverbandes www.wasserweb.de unter Aktuelles veröffentlicht.
Bekanntmachung Jahresabschluss 2019
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Wasserversorgung „Pfälzische Mittelrheingruppe” hat in der Sitzung am 26. November 2020 den Jahresabschluss 2019 festgestellt.
Die WIBERA Wirtschaftsberatung AG hat den Jahresabschluss 2019 geprüft und uneingeschränkt bestätigt.
Der festgestellte Jahresabschluss mit dem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers liegt vom 08.02.2021 bis 16.02.2021 während der Kernarbeitszeit montags bis donnerstags von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 Uhr sowie freitags von 8:15 bis 12:00 Uhr im Foyer des Verwaltungsgebäudes in Schifferstadt, Am Wasserturm 2, öffentlich zur Einsichtnahme aus.
Schifferstadt, 04.02.2021
gez. Engler
Dipl.-Ing. Wolfgang Engler
Werkdirektor
Haushaltssatzung und Preisblatt 2021
Information für unsere Kunden zu der befristeten Mehrwertsteuersenkung
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Konjunkturpaketes zur Corona-Krise die Umsatzsteuer temporär vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 abgesenkt.
Der volle Umsatzsteuersatz wird dabei von bisher 19 % auf 16 %, der verminderte von 7 % auf 5 % gesenkt.
Der Gesetzgeber erwartet durch die Absenkung des Umsatzsteuersatzes eine Stimulierung der Nachfrage und eine Belebung der Konjunktur.
Wir, der Zweckverband für Wasserversorgung Pfälzische Mittelrheingruppe werden diese temporäre Umsatzsteuerreduzierung vollständig an unsere Kunden weitergeben. Aufgrund der Jahresverbauchsabrechnung zum 31.12. greift für das Jahr 2020 der verminderte Steuersatz auf den Mengenpreis. Der Grundpreis unterliegt der Abschnittsbesteuerung und muss nach gesetzlicher Vorgabe Monatsgenau abgerechnet werden.
Der verminderte Umsatzsteuersatz wird in den Jahresabschlussrechnungen der Kunden berücksichtigt - unsere Kunden müssen nicht von sich aus aktiv werden.
Der Zweckverband für Wasserversorgung "Pfälzische Mittelrheingruppe" informiert.....
Ablesung der Wasserzähler 2020 - Ablesekarten
Der Zweckverband möchte nochmals auf die versendeten Zählerablesekarten hinweisen, mit der Bitte, die Zählerstände bis spätestens 21.12.2020 mitzuteilen bzw. die Ablesekarte bis zu diesem Datum zurückzusenden.
Nach Ablauf dieser Frist werden bei Nichtübermittlung die Zählerstände für die Jahresverbrauchsabrechnung 2020 geschätzt. Eine Korrektur der Jahresverbrauchsabrechnung aufgrund nicht gemeldeter Zählerstände erfolgt nicht bzw. ist kostenersatzpflichtig.
Der Zweckverband und seine Mitarbeiter wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2021.
2. Sitzung der Verbandsversammlung
Am Donnerstag, den 26. November 2020 findet um 17 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Böhl-Iggelheim, Am Schwarzweiher 7, 67459 Böhl-Iggelheim
die 2. Sitzung der Verbandsversammlung öffentlich statt.
1. Jahresabschluss 2019 des Zweckverbandes für
Wasserversorgung Pfälzische Mittelrheingruppe“
und Eigenbetrieb Wasserwerk
2. Haushaltssatzung 2021 für den Zweckverband für
Wasserversorgung Pfälzische Mittelrheingruppe"
Zudem findet an diesem Tag um 16 Uhr die 3. Werksausschusssitzung mit öffentlichen/nichtöffentlichen Teil statt.
An den öffentlichen Sitzungen kann derzeit nur eine sehr begrenzte Zahl von Besuchern teilnehmen. Zur notwendigen Planung ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse [email protected] erforderlich. Die entsprechenden Abstands- und Hygienemaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie sind einzuhalten. Zudem muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden.
Erneute Einschränkung bezüglich der Öffnung für Kunden des Zweckverbandes:
Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie sieht sich der Zweckverband dazu veranlasst, die Öffnung seiner Verwaltung erneut einzuschränken. Wir bitten daher alle Kundinnen und Kunden - soweit möglich – den persönlichen Kontakt zu uns nur zu suchen, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Anfragen und Rücksprachen sollten - soweit möglich - nur telefonisch oder per E-Mail an unser Haus gerichtet werden. Viele Sachverhalte können sicher so geklärt bzw. die erforderlichen Unterlagen auf postalischem Weg oder per E-Mail übermittelt werden.
Ein persönlicher Besuch sollte erst nach vorheriger Terminvereinbarung mit den zuständigen Mitarbeitern erfolgen. Termine können hierzu telefonisch mit der zuständigen Abteilung bzw. über die Zentrale abgestimmt werden.
Der Zugang zu unseren Räumlichkeiten ist nur eingeschränkt durch Kontaktaufnahme über die Sprechanlage im Eingangsbereich möglich.
Kunden können die Räumlichkeiten nach entsprechender Aufforderung nur einzeln betreten. Den Anweisungen der Mitarbeiter ist entsprechend Folge zu leisten. In den Räumlichkeiten dürfen maximal zwei Personen gleichzeitig bedient werden. Soweit möglich wird versucht, die gängigen Anliegen wie zum Beispiel die Abgabe von Unterlagen oder den Verkauf von CO2 – Zylindern über den Türkontakt abzuwickeln.
Die geltenden Hygienebestimmungen wie Mund-Nasen-Schutz, Sicherheitsabstand, Niesetikette und Hände waschen bzw. desinfizieren sind entsprechend einzuhalten.
Gerne können Sie Kontakt mit uns über die Zentrale 06235 9570-0 oder die E-Mailadresse [email protected] aufnehmen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und stehen für Rückfragen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
Ihre Wasserversorgung
Eingeschränkte Öffnung für Kunden des Zweckverbandes:
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus bittet der Zweckverband für Wasserversorgung alle Kundinnen und Kunden - soweit möglich – den persönlichen Kontakt nur dann zu suchen, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Kunden sollen die Räumlichkeiten nur einzeln betreten und den örtlichen Anweisungen der Mitarbeiter folgen.
In den Räumlichkeiten dürfen maximal zwei Personen bedient werden.
Anfragen und Rücksprachen sollten weiterhin möglichst telefonisch oder per Mail an unser Haus erfolgen. Viele Sachverhalte können sicher so geklärt bzw. die erforderlichen Unterlagen auf postalischem Weg oder per Mail übermittelt werden.
Einen persönlichen Besuch möglichst erst nach vorheriger Terminvereinbarung mit den zuständigen Mitarbeitern durchführen. Termine können hierzu telefonisch mit der zuständigen Abteilung bzw. über die Zentrale abgestimmt werden.
Gerne können Sie Kontakt mit uns über die Zentrale 06235 9570-0 oder die Emailadresse [email protected] aufnehmen.
Weitere Kontaktdaten über die jeweiligen Abteilungen und AnsprechpartnerInnen erhalten sie über unsere Website.
Verwaltung und Kundenservice derzeit nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus bittet der Zweckverband für Wasserversorgung alle Kundinnen und Kunden von persönlichen Besuchen des Verwaltungsgebäudes Am Wasserturm 2 in Schifferstadt abzusehen.
Unser Kundenservice ist deshalb für Kunden und Besucher bis auf weiteres geschlossen, jedoch telefonisch und per E-Mail zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar.
Diese Vorsichtsmaßnahme soll sowohl dem Schutz unserer Kunden wie auch unserer Mitarbeitenden gleichermaßen dienen. Dies stellt eine rein vorsorgliche Maßnahme zur Sicherung der Trinkwasserversorgung dar.
Anfragen und Rücksprachen sollten bis auf weiteres möglichst telefonisch oder per Mail an unser Haus erfolgen. Viele Sachverhalte können sicher so geklärt bzw. erforderlichen Unterlagen auf postalischem Weg oder per Mail übermittelt werden.
Ein persönlicher Besuch kann erst nach vorheriger Terminvereinbarung mit den zuständigen Mitarbeitern erfolgen. Termine können hierzu telefonisch mit der zuständigen Abteilung bzw. über die Zentrale abgestimmt werden.
Kontakt können Sie generell über die Zentrale 06235 9570-0 oder die Emailadresse [email protected] aufnehmen.
Corona-Virus – Übertragung durch Wasser bisher nicht festgestellt und höchst unwahrscheinlich
◾ Im Trinkwasser gibt es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Umweltbundesamt (UBA) bisher keine Beweise für das Überleben des COVID-19-Virus in Wasser oder Abwasser. Dabei ist das Risiko sogar noch geringer als bei anderen Viren, denn wegen seiner Hülle wird das Virus wahrscheinlich wesentlich schneller inaktiviert als unbehüllte menschliche Darmviren mit bekannter Wasserübertragung (wie Adenoviren, Norovirus, Rotavirus und Hepatitis A).
◾ Die Trinkwassergewinnung bietet durch das Multibarrieren-Prinzip und durch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik einen weitreichenden Schutz auch vor unbekannten Organismen und chemischen Stoffen.
◾ Die Wasserversorgung hat sich auf die Anforderungen vorbereitet und ist weiterhin uneingeschränkt leistungsfähig.
◾ Die Einhaltung der gängigen Hygieneanforderungen wie richtiges Händewaschen reduziert die Übertragungsmöglichkeit von Viren deutlich.
Aus aktuellem Anlass zum COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2):
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus bittet der Zweckverband für Wasserversorgung alle Kundinnen und Kunden - soweit möglich - von persönlichen Besuchen des Verwaltungsgebäudes Am Wasserturm 2 in Schifferstadt abzusehen.
Ein persönlicher Besuch sollte möglichst erst nach vorheriger Terminvereinbarung mit den zuständigen Mitarbeitern erfolgen.
Termine können hierzu telefonisch mit der zuständigen Abteilung bzw. über die Zentrale abgestimmt werden.
„falsche Wasserwerker unterwegs“
Zweckverband für Wasserversorgung
“Pfälzische Mittelrheingruppe“
Wichtige Mitteilung !
Die Wasserversorgung weist darauf hin, dass nach Hinweisen unserer Kunden derzeit „falsche Wasserwerker“ im Versorgungsgebiet unterwegs sind, die sich durch Täuschung der Hausbewohner Zutritt zu den Wohnungen verschaffen wollen.
Um dies zu verhindern, wird empfohlen sich den Dienstausweis mit Lichtbild unserer Mitarbeiter zeigen zu lassen.
Sollte sich entgegen dieser Darstellung jemand als Wasserwerker unseres Unternehmens ausgeben, setzen Sie sich bitte direkt mit der Polizei in Verbindung.
Tel: 06235 / 95 70 0
www.wasserweb.de 24 Stunden-Rufbereitschaft:
|
Karsten Schüßler
|
„(Un-)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute“
Podiumsdiskussion „Zukunft des Schulfaches Geschichte“
Konferenz: Settlement and Unsettlement: The Ends of World War I and their Legacies (DHI Washington, 22.-24.03.2018)
Konferenz: Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa
Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
War die Zukunft früher besser?
Exellenzinitiative
Wissen auf der Flucht
Geisteswissenschaften international
Revolution und Krieg
Deutsch-ukrainisches Historikertreffen
Nach den Pakten
Neue Wege im dt. Hochschulsystem 2014
Sie sind hier: Start> Verband> Veranstaltungen Neue Wege im dt. Hochschulsystem 2014
Neue Wege im deutschen Hochschulsystem. Nachwuchsförderung – Familie und Hochschulberuf – wissenschaftliche Qualität
Eine Tagung des VHD in Kooperation mit der Jungen Akademie.
Ort: Tagungszentrum Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Straße
Datum: 10. Juni 2014
Die Universität in Deutschland ist durch die Hochschulreform und speziell die Exzellenzinitiative tiefgreifend verändert worden. Welche Wirkungen davon auf längere Sicht ausgehen, ist noch unabsehbar angesichts neuer Rahmenbedingungen in den nächsten Jahren: Das Auslaufen von Hochschulpakt und Exzellenzinitiative sowie die Schuldenbremse sind die bekannten Stichworte.
Jenseits der üblichen Steuerungsdebatten will die Tagung eine Perspektive einnehmen, die aus der Sicht von Hochschulwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern konkrete Probleme benennt und analysiert: Wie kann für jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine berufliche Perspektive geschaffen werden, welche diesen eine gewisse Planbarkeit gewährleistet und den Hochschulen ermöglicht, die besten Köpfe zu halten? Welches sind die wirksamen politischen Instrumente, um Hochschulberuf und Familie besser zu vereinbaren? Welche Verfahren der Selbstbeobachtung der Wissenschaft sind aussagekräftig und welche Wirkungen gehen von ihnen auf die Wissenschaftspraxis an deutschen Hochschulen aus? Das sind Fragen, die auf der Tagung mit international vergleichenden Perspektiven diskutiert werden sollen. Jede dieser Fragen hat erhebliche Implikationen für das Wissenschaftssystem, aber auch für den Hochschulalltag. Die Tagung will einen Beitrag zur Selbstverständigung in der Wissenschaft leisten und ein Gespräch mit der Politik und den großen Wissenschaftsorganisationen führen.
Unser Tagungsflyer zum Download.
Ab 10.00 Uhr Anmeldung
10.30-11.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Vorsitzender des VHD/LMU München)
Jun.-Prof. Dr. Sibylle Baumbach (Sprecherin der Jungen Akademie/Universität Mainz)
11.00-13.00 Uhr Das deutsche Lehrstuhlsystem im internationalen Vergleich
Dr. Cornelis Menke (Junge Akademie/Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Sven Dupré (FU Berlin)
Prof. Dr. Etienne Francois (FU Berlin)
Prof. Dr. Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Jürgen Zöllner (Stiftung Charité)
Moderation: Heike Schmoll (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
13.00-13.45 Uhr Mittagspause
13.45-15:45 Uhr Familie und Hochschulberuf
Prof. Dr. Thomas Hinz (Universität Konstanz)
Dr. Ricarda Vulpius (LMU München)
Prof. Dr. Rosa Magnusdottir (Universität Aarhus)
Moderation: PD Dr. Dagmar Ellerbrock (MPI für Bildungsforschung Berlin)
15.45-16:15 Uhr Pause
16:15-18:15 Uhr Wissenschaftliche Qualität – Probleme der Evaluierung von Institutionen
Dr. Dr. habil. Lutz Bornmann (Max Planck Gesellschaft): Qualitätsmessung durch bibliometrische Verfahren
Dr. Jürgen Güdler (DFG): DFG-Förderatlas – ein Kennzahlen-Service der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Dr. Elke Lütkemeier (Wissenschaftsrat): Das Forschungsrating des Wissenschaftsrates
Moderation: Prof. Dr. Johannes Paulmann (Institut für Europäische Geschichte Mainz)
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung (via E-Mail).
Anmeldung [bis 31. Mai 2014]:
Dr. Nora Hilgert Goethe-Universität Frankfurt
Grüneburgplatz 1
Tel. 069 / 798-325 71
Fax 069 / 798-325 70
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. ist mit seinen fast 3.000 Mitgliedern eine der größten geisteswissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands. Zu seinen Hauptaufgaben zählt er die Ausrichtung der Deutschen Historikertage, die Beteiligung an hochschulpolitischen Fragen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit des Faches.
www.historikerverband.de
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ist weltweit die erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie eröffnet interdisziplinäre und gesellschaftlich relevante Gestaltungsräume für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Finanziert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
www.diejungeakademie.de
|
neuvorstellung 23. September 2016|08:20 Uhr
© Mini
Dritter im Bunde
Das ist der Mini JCW Clubmann
Nun gibt es auch vom Kombi die heiße John Cooper Works Ausgabe.
Nach 3-Türer und Cabrio bringt Mini nun ein weiteres Modell der aktuellen Generation in der sportlichen John Cooper Works (JCW) Version. Seine Weltpremiere feiert der JCW Clubmann auf dem Pariser Autosalon 2016 (Publikumstage von 1. bis 16. Oktober). Da es von der ersten Generation des Kombis keine solche Ausgabe gab, ist der aktuelle Clubman das erste Fahrzeug dieser Baureihe, das mit den drei verheißungsvollen Buchstaben geadelt wird. Auch wenn sich das Trio vom Charakter her stark unterscheidet, eines haben sie gemein – und zwar den Zweiliter-Turbomotor. Der Vierzylinder-Benziner leistet auch in der Top-Version des Mini-Kombis ordentliche 231 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 350 Nm.
Der JCW Clubman ist 4,25 m lang, 1,80 m breit und 1,44 m hoch (Radstand: 2,67m)
Erster JCW mit Allrad
Im Gegensatz zu den Dreitürern verfügt der JCW Clubman jedoch serienmäßig über den Allradantrieb ALL4. So gerüstet, sprintet der Brite in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung oder die optionale Achtgang-Steptronic Sport mit an Bord ist. Die Höchstgeschwindigkeit gibt die BMW -Tochter mit 238 km/h an. Dank Effizienztechnologien wie Start-Stop-Automatik und Rekuperation soll sich das Fahrzeug bei den Trinksitten zurückhalten. Der Normverbrauch beträgt beim Handschalter 7,4 Liter auf 100 Kilometer, bei der Automatik-Version sind es sogar nur 6,8 Liter auf 100 km.
In den Kofferraum passen wie beim normalen Clubman zwischen 360 und 1.250 Liter.
Optisch setzt auch der Clubman auf den bekannten JCW-Aufputz, der dank großen Lufteinlässen, Tieferlegung, Heckdiffusor mit integriertem Sportauspuff und 18 Zöllern (19 Zoll auf Wunsch) für einen gehörigen Schuss Dynamik sorgt. Darüber hinaus sind bei der Top-Variante des 4,25 Meter langen Kombis die LED-Scheinwerfer serienmäßig an Bord. Die auf den Bildern gezeigte dunkelgrüne Lackierung "Rebel Green" mit rotem Dach sowie Rennstreifen in Rot oder Schwarz ist dem John Cooper Works vorbehalten. Im Innenraum gibt es Sportsitze, Edelstahl-Pedalerie, Klimaanlage, Bluetooth (für Audio und Telefon) und ein 6,5-Zoll großes Farbdisplay. Gegen Aufpreis ist natürlich auch für den JCW das rundum vernetzte und ans Internet angebundene Navigationssystem mit 8,8 Zoll großem Touchscreen verfügbar.
Das große Navi bietet auch ein Smartphone-Anbindung für alle gängigen Geräte.
In Österreich kommt der Mini John Cooper Works Clubman im November 2016 auf den Markt. Interessenten müssen für den flotten Lade-Briten mindestens 39.900 Euro einkalkulieren.
Alle Infos zu den Fahrzeugen von Mini finden Sie in unserem Marken-Channel.
Mini bringt einen neuen Überflieger
Mini bringt den Clubman mit Allrad
Schnellster Serien-Mini aller Zeiten startet
Neues Mini John Cooper Works Cabrio startet
Mini „Seven“ startet als 3- und 5-Türer
Neues Mini Cabrio im Fahrbericht
Mini Cooper S Clubman im Test Skurril
Krampus vorm Bundekanzleramt festgenommen
Mini macht jetzt auf Rolls-Royce
Alle Infos vom E-Auto Renault Fluence Z.E.
Erlkönig des Porsche 918 Spyder auf Testfahrt
Alle Infos vom brandneuen BMW i3
|
Jens Bürkle
Quelle: Marco Wolf
Sie wollen die Nachricht " Nach schwacher Rückrunde: Hannover trennt sich von Trainer Bürkle " versenden. Bitte füllen Sie hierzu das nachfolgende Mailformular aus.
16.06.2017 16:10 Uhr - 1. Bundesliga - PM TSV Hannover-Burgdorf
Nach schwacher Rückrunde: Hannover trennt sich von Trainer Bürkle
Die TSV Hannover-Burgdorf und Trainer Jens Bürkle gehen ab sofort getrennte Wege. Diese Entscheidung ist die Konsequenz der sportlichen Analyse aus der abgelaufenen Saison, in der die Recken auf eine starke Hinrunde mit dem fünften Tabellenplatz eine für alle Beteiligte nicht zufriedenstellende Rückrunde folgen ließen.
"Wir möchten uns bei Jens Bürkle für die geleistete Arbeit in den letzten beiden Jahren bedanken, in der er bei den Recken seine fachliche Kompetenz unter Beweis stellen konnte. Wir wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute", erklärt Geschäftsführer Benjamin Chatton.
Der 36-jährige übernahm die Recken zur Saison 2015/16. In seinem ersten Amtsjahr rückten die Niedersachsen in der Tabelle auf Anhieb von Platz 13 auf sieben vor. In dieser Saison hatten die Recken zur Winterpause ebenfalls eine hervorragende Ausgangssituation, konnten in der Rückrunde aber nicht mehr an die zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen.
"Ich möchte mich bei der Mannschaft, der Geschäftsführung und dem gesamten Team hinter dem Team für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ein großes Lob geht zudem an die Recken-Fans, die uns immer und vor allem auch in schwierigen Zeiten herausragend unterstützt haben und uns ein Gefühl des Zusammenhalts vermitteln konnten. Den Verein begleiten meine besten Wünsche für die weitere Entwicklung", sagt Jens Bürkle.
Die Nachfolge von Jens Bürkle ist aktuell noch nicht gelöst. "Wir sind bestrebt, diese zentrale Personalentscheidung zeitnah zu regeln, jedoch spätestens bis zum Trainingsauftakt", stellt Geschäftsführer Chatton klar.
|
KONTAKT | IMPRESSUM RSS
Suchen Erweiterte Suche
MAGAZINAufnahme
Bildausgabe
Den Rest meines Lebens werde ich darüber nachdenken, was Licht ist!
— Albert Einstein
TOP-MELDUNGEN Sony RX10 III: Megazoomer als professionelle Zweitkamera für zwischendurch?Ausprobiert: Sony RX1R II im praktischen EinsatzIm Praxiseinsatz: Olympus PEN-FSigma entwickelt spiegellose Systemkameras sd Quattro und sd Quattro HPremiumkameras: Nikon startet DL-Serie mit drei Modellen (aktualisiert)Ausprobiert: Sigma Art 20/1.4 DG HSMCanon bringt EOS 80D und neues Universalzoom mit Motorzoom-AdapterPentax K-1 offiziell vorgestelltWeitere...
WEITERE MELDUNGEN Was sonst noch wichtig warFirmware 2.0 für Leica SL veröffentlichtMeyer-Optik-Görlitz lässt legendäres Trioplan f2.9/50 wieder auferstehenZeiss Batis 2.8/18: Neues Super-Weitwinkel für E-MountZeiss Photography Award 2016 geht an Tamina-Florentine Zuch aus HannoverLetzter Foto-Flohmarkt bei Foto-Ernst in ZürichLensbaby Twist 60: Porträtobjektiv mit Swirl BokehImpossible stellt Sofortbildkamera I-1 vorCanon Begleiter App: Tipps und Tricks zur Canon EOS 7D Mark II immer dabeiManfrotto Rear Access: Rucksack für Kamera, Laptop und mehrNeues aus der Gerüchteküche frisch aufgetischtLomography bringt Daguerreotype Achromat 2.9/64 Art LensFirmware-Updates für Leica S (Typ 007) und Nikon D810Hasselblad stellt Mittelformatkamera H6D mit 50 oder 100 Megapixel vorLytro gibt Geschäft mit klassischen Lichtfeldkameras auf – Konzentration auf professionelle Virtual RealityLeica mit Rekordumsatz – Smartphone Huawei P9 kommt mit Leica-KameraFinanziert durch Crowdfunding: Der ultimative ObjektivtestMarilyn Monroe: Fotoausstellung zum 90. Geburtstag der FilmikonePanasonic startet kostenpflichtigen Premium-Service für GH4, GH4R und GX8Rolf Nobel mit Dr.-Erich-Salomon-Preis 2016 ausgezeichnet
News für Mac-User auf MacGadget Darkest Dungeon: Düsteres Rollenspiel im Gothic-Stil jetzt auch im Mac-App-Store verfügbar
VirtualBox 5.0.20 verbessert Stabilität, behebt Fehler Startseite » Kultur
Romy Schneider von am Samstag, 20. Dezember 2008 - 20:15
Wie war sie wirklich? Auch diese Frage stellt der jetzt anlässlich einer Rüsselsheimer Ausstellung erschienene Bildband „Die Erinnerung ist oft das Schönste“:
Paris im Frühjahr 1964. Romy Schneider will das süßliche „Sissi“-Image endgültig loswerden. Sie ist 25 Jahre alt, dreht bereits mit Luchino Visconti und Orson Welles und hat sich gerade von Alain Delon getrennt. Der legendäre „Twen-“, „Life-“, „Paris Match-“ und „Stern-“Fotograf Will McBride besucht Romy Schneider in einem kleinen Hotel nahe der Place de lÉtoile für ein Interview mit der Zeitschrift „Twen“. In nur zwei Stunden entstehen Fotografien, die in sattem Schwarzweiß und einigen provozierenden Unschärfen vor allem die Ernsthaftigkeit der jungen Frau offenbaren über die Hanna Schygulla gesagt hat: „Es gibt Gesichter, auf denen man lange verweilen kann, Gesichter, in die man träumend versinkt, denn sie sind uns sehr nah und haben doch auch etwas von so fern Herkommendes, dass sie uns weit weg entführen. Romy Schneider hat so ein Gesicht.“
Mit betont subjektivem Interesse rückt McBride die unterschiedlichen Facetten Romy Schneiders ins Licht: Sie sieht verletzlich aus, nachdenklich, vor Energie sprühend, mondän und verführerisch, dann wieder aber auch ganz entspannt, jungmädchenhaft oder verspielt. Zwischen Sofa, Minibar, vollen Aschenbechern und leeren Hotelgläsern fotografiert McBride Romy Schneider, im Morgenmantel auf der Couch oder im Schlafanzug die Frau, über die der Regisseur Claude Sautet gesagt hat: „Sie ist eine Mischung aus tödlichem Charme und tugendhafter Reinheit. Sie besitzt eine animalische Ausdrucksfähigkeit: von männlicher Aggressivität bis zu weiblicher Sanftmut. Sie ist leicht wie ein Allegro von Mozart und gleichzeitig körperlich und sinnlich. Sie ist gleichzeitig strahlend selbstsicher und voll innerer Zweifel, eine Künstlerin, die schon alles wusste, es aber nicht hatte ausdrücken können.“
Im Zentrum der Filme Sautets, einer Symbolfigur des französischen Kinos der siebziger Jahre, steht oft die Gefährdung der Identität seiner Figuren deren Verletzlichkeit nach und nach immer offener zutage tritt. Romy Schneider wurde eine der wichtigsten Schauspielerinnen Sautets und McBrides Fotografien bringen die psychologischen Ambivalenzen ihrer Person auf feinfühlige Art und Weise auf den Punkt: Ob melancholische Frau, Teenager, Vamp oder Diva in allen Rollen ist Romy Schneider von faszinierender Perfektion, doch bleibt die wichtigste Frage offen: Wie war sie wirklich?
Wie war sie wirklich? Auch diese Frage stellt der jetzt anlässlich einer Rüsselsheimer Ausstellung erschienene Bildband „Die Erinnerung ist oft das Schönste“. Zu sehen sind McBrides Fotografien, aber auch jene einiger anderer renommierter Fotografen: Werner Bokelberg, Peter Brüchmann, Roger Fritz, F. C. Gundlach, Helga Kneidl, Robert Lebeck, Herbert List und Max Scheler sie alle fotografierten Romy Schneider.
Lebeck fertigte noch kurz vor ihrem Tod im Jahr 1982 beeindruckende Fotografien an. „Sie hatte immer Angst, dass sie versagen könnte, dass sie nicht mehr Spitze ist, dass sie eine Szene nicht gut bewältigt“, so der Fotograf. Wie unterschiedlich diese Bilder sind: List fotografierte Schneider als junges Mädchen im Jahr 1954. Später ist sie als Frau zu sehen, sehr innig mit ihren Kindern, an der Seite ihres Verlobten Alain Delon und mit Daniel Biasini, dem Vater ihrer Tochter. Roger Fritz fotografierte Romy Schneider zum ersten Mal im Filmset von Luchino Viscontis „Boccaccio“ im Jahr 1961.
Ein Leben in Bildern, das so unterschiedliche Facetten hat, das Trauer, Freude, Glück, Melancholie und Schmerz zeigt und schließlich auch das bei Romy Schneider ungewöhnlich früh nahende Alter. Vor allem macht dieses berührende Foto-Buch mit vielen bisher nicht publizierten Bildern eines sichtbar: die vielen Wandlungen des Menschen und die Vergänglichkeit des Lebens. Im letzten Lebensjahr jagt ein Unglück das nächste: Ihr Ehemann Daniel Biasini verlässt sie, Sohn David stirbt, Romy Schneider muss eine schwere Operation hinter sich bringen. Dann, mit nur 43 Jahren, stirbt die Schauspielerin in Paris an Herzversagen. „Ich liebe es, bis an die Grenzen zu gehen, im Beruf wie im Gefühlsleben. Ich bedaure nichts!“: Die verschwenderische Lebensmaxime Romy Schneiders spricht aus fast jeder der gezeigten Fotografien.
(Marc Peschke)
Ausstellungen:
Bis 21. Januar 2009
Opelvillen Rüsselsheim
Ludwig-Dörfler-Allee 9
Mi, 10 bis 21 Uhr / Do bis So, 10 bis 18 Uhr
6. Februar - 13. April 2009
Museum für Kunst und Gewerbe
Buch:
Beate Kemfert (Hrsg.)
Die Erinnerung ist oft das Schönste (bei amazon.de)
Fotografische Porträts von Romy Schneider
Vorwort von Beate Kemfert, Text von Freddy Langer
Gebunden mit Schutzumschlag
176 Seiten. 138 Abbildungen
Hatje Cantz Verlag 2008
29,80 Euro.
Beitrag weiterempfehlen
Zum Thema:
Romy Schneider; BonnIn memoriam Romy SchneiderRobert Lebeck. Fotografien 1955–2005; Berlin„Ein gutes Photo macht unsterblich.“ Zum Tod von Robert Lebeck. (aktualisiert)Foto-Frisch. Neues von der Fotokunst. #06-12Pretiosen der Fotokunst unter dem HammerDie Welt im Fokus - 100 Jahre Schneider-Kreuznach; Bad KreuznachInstant Dreams: Stefanie Schneider; Köln Schneider-Kreuznach in ShenzhenIm Interview: Schneider Kreuznach (aktualisiert)Stefanie Schneider – Polaroids @ 30works; KölnFür immer jung - 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis
©Design by compress media, Werbeagentur
|
Mattigtaler Heckenlabyrinth der Menschenrechte (MHM) in Helpfau-Uttendorf
Zehn Jahre nach Beginn erster Pflanzungen hat das Mattigtaler Heckenlabyrinth der Menschenrechte (MHM) 2015 den Probebetrieb aufgenommen und wurde im Juni 2016 eröffnet. Das mit einer Fläche von ca. 3.000 qm bislang größte Heckenlabyrinth Österreichs
Im Friedensbezirk Braunau steht das mit 3.000 qm größte Heckenlabyrinth Österreichs. Viele helfende Hände haben ab 2005 dazu beigetragen, einen besonderen Erholungs-, Erlebnis- und Begegnungsort zu schaffen und zu pflegen. Seit der Eröffnung im Juni 2016 nutzen Gäste das frei zugängliche Labyrinth am Mattigtalradweg als Rahmen für verschiedenste Aktivitäten.
Der Weg durch das Labyrinth erlaubt Naturerleben, Begegnung und Austausch mit anderen, Besinnung auf dem Weg zur Mitte genauso wie spielerisches Entdecken. Mittlerweile kommen nicht nur Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern, sondern auch Schulklassen, Pensionistengruppen, Radfahrergruppen und andere Vereine der Region. Das Labyrinth ist als Themenweg gestaltet, für den u.a. Schülerinnen und Schüler des BORG für Kunst und Musik Wien Hegelgasse sowie der LFS Mauerkirchen Schautafeln entworfen haben, um Gästen den minoischen Mythos sowie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 näher zu bringen.
Dieses Projekt hat 15 Fans
Ado Gratzer
India Alpha
Katrin Pt
Norbert Knoll
|
Tag der offenen Tür: 02.02.2020
Am 2. Februar 2020 öffnete das Gutenberg Museum kostenlos seine Pforten für Jung und Alt und der Erfolg war auf unserer Seite. Wir freuen uns sehr, dass über 250 Menschen ins Museum strömten und aktiv an den Workshops teilgenommen haben. Es gab viel zu tun!
Es wurden nicht weniger als acht verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter sieben mit einem personalisiertem Souvenir des Museums: ein Blatt hausgemachtes Papier, ein geprägtes Lesezeichen, ein mit Namen bedrucktes Poster, eine mit eigenen Design bedruckte Tasche, ein Origami Falt-Tier, ein marmoriertes Plakat…
Die Kreativität sprühte richtiggehend bei vielen Kindern und ihren Eltern, welche wir den ganzen Tag mit ihren Kunstwerken herumwandern sehen konnten.
Hier sind einige Erinnerungen an diesen intensiven Tag.
Flyer_ToT20.pdf
|
Steinbuch Centre for Computing. Wenn die Waschmaschine mit dem Kraftwerk spricht. GPU-based Acceleration of Wireless Network Simulation
Download "Steinbuch Centre for Computing. Wenn die Waschmaschine mit dem Kraftwerk spricht. GPU-based Acceleration of Wireless Network Simulation"
Marcus Adenauer
1 ISSN Juli 2011 / 2 Steinbuch Centre for Computing Wenn die Waschmaschine mit dem Kraftwerk spricht SCC Steinbuch Centrum für Computing GPU-based Acceleration of Wireless Network Simulation KIT-Internetauftritte mit Open Text Neue Version bringt mehr Funktionalität und höhere Geschwindigkeit Foto: Andrei Merkulov - Fotolia Karlsruhe Institute of Technology KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
2 INHALT 4 Wenn die Waschmaschine mit dem Kraftwerk spricht Peer Energy Cloud gewinnt Trusted Cloud- Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums 5 GPU-based Acceleration of Wireless Network Simulation 4 7 Neuer stellvertretender KIT-Beauftragter für IT-Sicherheit 8 SCC kooperiert partnerschaftlich mit IT-Beauftragten des KIT 9 KIT zeigt weltweite IPv6-Präsenz 7 10 Das SCC stellt sich vor In dieser Ausgabe: Die Abteilung Systeme und Server (SYS) 18 Ticketsystem für Anfragenund Störungsmanagement 20 KIT-Internetauftritte mit Open Text Neue Version bringt mehr Funktionalität und höhere Geschwindigkeit 8 23 Adobe Connect - Online Meetings und Kollaboration 24 KeyShot: Realistische 3D-Renderings interaktiv und in Echtzeit 25 Zentrale SCC-Laserdrucker KIT-weit erreichbar IT-Servicemanagement in der Praxis ein Seminar für Studierende am KIT 28 KIT Workshop "Virtuelle Netze und Netzvirtualisierung" 29 Autodesk Entertainment Creation Suite - Werkzeug für den kreativen Medienprofi 30 Newly published Cloud Computing - Web-Based Dynamic IT Services 30
3 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, an dem auch das KIT beteiligt ist, gehört zu den zwölf Gewinnern des Trusted Cloud -Wettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums. Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von Lösungen zur intelligenten Nutzung erneuerbarer Energien und ist für drei Jahre angesetzt. Ziel von Peer Energy Cloud ist die Entwicklung innovativer Erfassungs- und Prognoseverfahren für die Lastgangentwicklung sowie die Etablierung eines virtuellen Markplatzes für den Stromhandel. Trusted Cloud ist Teil des Aktionsprogramms Cloud Computing, das das BMWi im Oktober 2010 gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft gestartet hat. Im Rahmen dieses Programms sollen in den nächsten Jahren innovative Lösungen für den sicheren Einsatz von Cloud Computing in unterschiedlichen Branchen entwickelt und erprobt werden. Weltweite IPv6-Präsenz zeigte das KIT am World IPv6 Day am 8. Juni 2011: Die Webauftritte und waren an diesem Tag über das neue Internetprotokoll IPv6 erreichbar. Seit seiner Einführung im Jahre 1981 ist das Internetprotokoll Version 4 (IPv4) das Protokoll für die Kommunikation im Internet. Aufgrund des technologischen Fortschritts steigt die Zahl der internetfähigen Geräte jedoch stetig an, sodass die bei IPv4 verfügbaren Adressen nicht mehr lange ausreichen werden. Daher haben sich am World IPv6 Day einige tausend Webanbieter weltweit für einen Testlauf des neuen Internetprotokolls IPv6 zusammengeschlossen und bewiesen, dass sie für das erwartete Wachstum bestens gerüstet sind. Das SCC arbeitet bereits seit 2009 daran, IPv6 am KIT einzusetzen. Ende des Jahres soll es soweit sein: Sämtliche zentralen KIT-Webauftritte werden dann parallel sowohl über IPv4 als auch über IPv6 verfügbar sein. Um die Webauftritte des KIT geht es auch bei der aktuellen Version des Open Text Management Servers, die wesentlich mehr Funktionalität und Geschwindigkeit mit sich bringt. Nahezu 500 Internetauftritte werden derzeit im System gepflegt vom zentralen KIT-Internetauftritt unter bis hin zum Auftritt einzelner Lehrstühle oder Forschungsgruppen. Redakteure, die bereits mit Open Text gearbeitet haben, können problemlos umsteigen. Mehr als 100 Projekte sind in den letzten Wochen bereits auf die neue Plattform migriert worden. Darüber hinaus bietet das SCC Update-Schulungen an, in denen die Veränderungen der aktuellen zu den bisherigen Versionen dargestellt und erklärt werden. Davon abgesehen besteht natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, jederzeit Fragen und Wünsche an das Webmaster Team des SCC zu stellen. Prof. Dr. Hannes Hartenstein Foto: Privat Prof. Dr. Bernhard Neumair Foto: Privat Prof. Dr. Achim Streit Foto: Privat Viel Vergnügen bei der Lektüre wünschen Ihnen Hannes Hartenstein, Bernhard Neumair und Achim Streit IMPRESSUM Juli 2011 Herausgegeben im Auftrag des Direktoriums des Steinbuch Centre for Computing (SCC) von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Anschrift: Steinbuch Centre for Computing (SCC) Redaktion SCC-News Zirkel Karlsruhe bzw. Hermann-von-Helmholtz-Platz Eggenstein-Leopoldshafen Fax: 0721/ Redaktion: Ursula Scheller (verantwortlich) Telefon: 0721/ Layout und Bildredaktion: John Atkinson Redaktionell bearbeitete Texte werden mit (red) gekennzeichnet. Nachdruck und elektronische Weiterverwendung von Texten und Bildern nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. 3
4 Wenn die Waschmaschine mit dem Kraftwerk spricht Peer Energy Cloud gewinnt Trusted Cloud-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums Projektgewinn stellt bahnbrechende Entwicklung von Cloud Enabled Smart Energy Micro Grids in Aussicht Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT Germany, SEEBURGER AG und den Stadtwerken Saarlouis gehört zu den zwölf Gewinnern des Technologie- und Förderwettbewerbes Trusted Cloud des Bundeswirtschaftsministeriums. Das Projekt, das sich mit der Entwicklung von Lösungen zur intelligenten Nutzung erneuerbarer Energien befasst, ist für drei Jahre angesetzt. Die privaten Haushalte verbrauchen rund ein Drittel des Stroms, der von Kraftwerken produziert und über die Netze der 700 Stadtwerke geliefert wird. Der Verbraucher weiß, wann er waschen will, die Spülmaschine laufen soll, die Stadtwerke wissen es nicht noch nicht. Aktuell ist der tatsächliche Strombedarf zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Stromerzeuger nicht verbrauchergenau voraussagbar. Standardlastprofile sind ungenau, der Lastgang lässt sich kaum optimieren, der Netzausbau muss sich an Spitzenlasten orientieren, Backup- Kraftwerke sind betriebsnotwendig. Ziel von Peer Energy Cloud ist die Entwicklung innovativer Erfassungs- und Prognoseverfahren für die Lastgangentwicklung mit dem Ziel der Lastflussoptimierung sowie die Etablierung eines virtuellen Markplatzes für den Stromhandel innerhalb eines so genannten Micro Grids. Dieser Marktplatz ermöglicht einen lokalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch von Elektrizität innerhalb eines Subnetzes, was unmittelbar zu einer Entlastung übergeordneter Netzebenen führt. Dieser Bottom-Up-Ansatz trägt so zur Verbesserung der Netzwerk-Stabilität bei und verringert den Bedarf an einem kostenintensiven Ausbau überregionaler Stromnetze. Die automatische Herleitung von Aktivitätsprofilen für individuelle Haushalte aufgrund von Daten über den Stromverbrauch an einzelnen Steckdosen ist eine große Herausforderung für Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, wie wir sie am DFKI entwickelt haben. Nur durch einen umfassenden Schutz der Privatsphäre durch die Verarbeitung dieser Profile in einer trusted cloud wird diese bahnbrechende Technologie Akzeptanz beim Bürger finden, so Professor Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, DFKI. Professor Dr. Lutz Heuser, Geschäftsführer der AGT Deutschland und Chief Technology Officer von AGT International, erklärte: Der Gewinn des Technologiewettbewerbes Trusted Cloud Computing bestätigt, dass wir im Bereich Urban Management auf innovative Themen und zukunftsweisende Technologien setzen. AGT bietet in diesem Bereich integrierte End-To-End-Systemlösungen für die nachhaltige Entwicklung städtischer Umgebungen an. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir jetzt erfolgreich an der Entwicklung von Lösungen zur intelligenten Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien arbeiten. Mit den gefundenen Konsortialpartnern und dem in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehenden Know-how sind wir als Infrastrukturdienstleister sicher, das anstehende Projekt zum Erfolg zu führen, so Dr.-Ing. Ralf Levacher, Geschäftsführer der Stadtwerke Saarlouis. Die Stadtwerke Saarlouis werden als Anwendungspartner in Feldversuchen eine Pilotierung mit 500 Haushalten durchführen und die Skalierung evaluieren. Holger Kirchner, leitender Direktor des Forschungsbereichs der SEEBURGER AG erklärte: Wir freuen uns als führender Anbieter von Produkten und Lösungen zur Integration von Unternehmenssoftware mit dabei zu sein und erneut eine Vorreiterrolle zu übernehmen: Basierend auf den Ansätzen von B2B in the Cloud aus dem THESEUS-Programm können Virtuelle Marktplätze sollen den lokalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch von Elektrizität innerhalb eines Subnetzes ermöglichen. Foto: KIT wir nun unsere vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen und ausbauen, um einen neuartigen Marktplatz für Peer-To-Peer-Energiehandel zu ermöglichen, der Sensor- und Energiedaten beispielsweise für vertrauenswürdige Mehrwertdienste nutzbar macht. Wir sind jetzt bereits davon überzeugt, dass diese Lösung in unterschiedlichen Marktsegmenten eingesetzt werden kann und neue Zeichen am Markt setzen wird. 4
5 GPU-based Acceleration of Wireless Network Simulation Accurate simulation of physical systems requires detailed models describing the system s behavior. Detailed system models, however, translate to prolonged simulation runtime. The simulation of wireless communication networks in particular involves computationally intensive signal processing tasks. Modern graphics cards allow for massively-parallel general-purpose computations and can be used to accelerate time-demanding signal processing tasks. Yet, current simulator architectures need to be adapted for efficient integration of graphics card-based processing. In this article, simulator architectures allowing for substantial reduction of simulation runtime are presented. Informations- und Kommunikationstechnologien spielen bei der Peer Energy Cloud eine zentrale Rolle. In unserem Projekt soll daher eine vertrauenswürdige Umgebung geschaffen werden, in der diese Herausforderung sicherer und zuverlässiger gemeistert wird, so Professor Dr. Wilfried Juling, Chief Science & Information Officer (CSO/CIO), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Technologiewettbewerb Trusted Cloud Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert durch Trusted Cloud die Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud Computing-Diensten mit insgesamt rund 50 Mio. Euro. Hinzu kommen Eigenmittel der Projektbeteiligten in etwa gleicher Höhe, so dass insgesamt rund 100 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das BMWi-Technologieprogramm Trusted Cloud ist Teil des Aktionsprogramms Cloud Computing, das das BMWi im Oktober 2010 gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft gestartet hat. Hierbei werden Pilotvorhaben in den nächsten drei Jahren innovative Lösungen für den sicheren Einsatz von Cloud Computing in unterschiedlichen Branchen entwickeln und erproben. Die zwölf Gewinner teilen sich die vier Cluster: Basistechnologien, Industrie, Gesundheit sowie öffentlicher Sektor. Das Peer Energy Cloud Konsortium ist der Industrie zugehörend. (red) Studying Networks Using Simulation A researcher studying the behavior of an existing or future computer network or network protocol can proceed with this task in one of various ways. In simple cases, the network in question can be constructed and examined directly. As computer networks are often large in scale and hard to control and monitor in full, in many cases this direct way of examination is not feasible. If the researcher is able to formulate a mathematical model describing the network, its behavior can be studied analytically instead. However, due to the dynamic nature of computer networks, finding a mathematical model which accurately corresponds to a given physical network can prove difficult. Instead, computer simulation is often applied to networks which are hard or impossible to study physically or analytically. Simulation involves constructing a programmatic model of the system under examination and studying its behavior under specified conditions. An adequate level of detail needs to be used during modeling to obtain results which accurately reflect the physical system in question. Discrete-event simulation is a common simulation paradigm. A discrete-event simulation is characterized by objects corresponding to entities of the physical system, and events scheduled at given points in simulated time modifying the objects states. Accurate Simulation of Wireless Communication NS-3PhySim 1 is an extension to the popular discrete-event network simulator NS-3. It was developed at the Chalmers University of Technology, Sweden, and the Karlsruhe Institute of Technology. NS-3 PhySim adds a detailed emulation of wireless communication hardware to the simulator, allowing for highly accurate examination of wireless networks under various conditions. Wireless communication involves elaborate signal processing usually performed by highly optimized wireless hardware. The time required to run a simulation therefore increases by factors of up to when using NS-3 PhySim compared to less detailed models. This raises the question: how can we reduce the simulation runtime while maintaining the gained accuracy? Modern graphics cards with their large numbers of processor cores seem promising when desiring high-performance signal processing in a simulation context. General-Purpose Computation Using Graphics Cards Modern graphics cards have evolved from specialized hardware components optimized for rendering detailed 3-dimensional scenes to general-purpose processing units with flexibility close to that of common central processing units (CPUs). Due to their heritage in 3D-acceleration, graphics processing units (GPUs) are designed 5
6 for operating on large numbers of independent data elements in parallel ( data-parallel ). Current commodity GPUs employ hundreds to thousands of processor cores. Consequently, modern GPUs lend themselves ideally to acceleration of dataparallel tasks found in radio signal processing algorithms such as those used in NS-3 PhySim. Integration into Existing and Future Simulators Substantial overhead is induced by each switch of control between the CPU and the GPU during simulation. For best performance, the software architecture therefore needs to be adapted to reduce control switches. As data needs to be copied back and forth between the graphics card s memory and the host computer s main memory during each switch, the overhead can be considerable. Therefore, control switches should be minimized. Four architectures 2 for GPU-assisted discrete-event simulation emerge naturally from this requirement: In the most basic approach (Figure 1), events are processed sequentially on the CPU. Whenever a signal processing task is associated with an event, input data is transferred to the graphics card s memory. Once the GPU finishes parallel processing of the task, output data is transferred back to the host computer s main memory. Using this approach, each signal processing task is associated with a control switch from the CPU to the GPU and vice versa, limiting the simulation performance. To reduce the number of control switches, in the second approach (Figure 2) consecutive events of the same type are aggregated and the corresponding signal processing is performed in a single work-cycle by the GPU. As events in many cases act upon output data resulting GPU CPU Figure 1: Hybrid CPU/GPU Simulator. from the processing of previous events, data already residing in graphics card memory can be reused (Figure 3), reducing data transfer overheads further. Finally, a purely GPU-based simulator (Figure 4) would reduce overheads to a minimum. However, this approach, while promising highest performance, would require the development of a new simulator engine from scratch. Furthermore, limitations in current generation graphics hardware and software development kits complicate the development of an efficient purely GPU-based simulator severely, delaying realization of an architecture of this kind to the future. Performance Benefit To evaluate the performance benefits of the GPU-based simulator architectures, three time-consuming signal processing algorithms used in NS-3 PhySim were ported to a GPU with 1600 cores.this way, the processing time for individual algorithms was reduced by factors of up to 60. To measure the runtime of a simulation consisting solely of signal processing tasks, a simple dedicated simulator from scratch for the performance evaluation of the three architectures feasible with current hardware was developed achieving total runtime reductions of up to 70 with the most efficient of the proposed architectures (cf. Figure 4). These results demonstrate the potential of GPU-based signal processing in discrete-event simulation. Even higher performance gains can be expected as purely GPU-based architectures become feasible. Philipp Andelfinger Processing Processing Processing GPU CPU Processing Figure 2: Hybrid CPU/GPU Simulator with Event Aggregation. GPU CPU Processing Figure 3: Hybrid CPU/GPU Simulator with Event Aggregation and Memory Reuse. GPU CPU Figure 4: Purely GPU-Based Simulator. Processing Processing 1 Bridging the Gap between Physical Layer Emulation and Network Simulation S. Papanastasiou, J. Mittag, E. Ström, H. Hartenstein Proceedings of the IEEE Wireless Communications and Networking Conference, Sydney, Australia, April GPU-based Architectures and their Benefit for Accurate and Efficient Wireless Network Simulations P. Andelfinger, J. Mittag, H. Hartenstein To appear: Proceedings of the 19th Annual Meeting of the IEEE International Symposium on Modeling, Analysis and Simulation of Computer and Telecommunication Systems (MASCOTS), Singapore, July
7 Neuer stellvertretender KIT-Beauftragter für IT-Sicherheit Die Sicherheit bei der Informationsverabeitung und -versorgung zentral zu organisieren und KIT-weit zu steuern, das sind die Aufgaben des IT-Sicherheitsbeauftragten Andreas Lorenz und seines neu eingesetzten Vertreters Tobias Dussa vom Steinbuch Centre for Computing (SCC). Andreas Lorenz, Leiter der SCC-Abteilung IT-Security und Service-Management (ISM), ist bereits seit April 2009 als IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSB) des KIT tätig. Da der bisherige stellvertretende Sicherheitsbeauftragte, Adrian Wiedemann, zu Beginn des Jahres das KIT verlassen hat, wurde dem Leiter des KIT-CERT, Tobias Dussa, im März 2011 für fünf Jahre diese Aufgabe übertragen. Die Sicherheit von Informationen und Rechnersystemen ist für das KIT und die damit verbundene Forschung von großer Bedeutung. Die Leistungsfähigkeit des KIT hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit und Qualität der Dienste der Informationstechnik ab. Allerdings sind die IT-Infrastrukturen immer größeren Gefahren ausgesetzt. Die Ergreifung von Schutzmaßnahmen zur Sicherstellung aller IT-gestützten Dienste in Forschung, Innovation, Studium und Lehre, Weiterbildung und Verwaltung am KIT hat daher höchste Priorität, so Andreas Lorenz. Innerhalb eines am SCC angesiedelten Sicherheitsteams entwickeln Lorenz und Dussa Maßnahmen, die die IT-Sicherheit am KIT gewährleisten und die angestrebten Schutzziele unterstützen. Dies sind vor allen Dingen die Verfügbarkeit der Infrastruktur und der Daten, die Vertraulichkeit der Daten vor unautorisiertem Zugriff und die Integrität der Daten, erklärt Tobias Dussa. Dabei reichen die Maßnahmen von Passwortrichtlinien über den Virenschutz auf dem Arbeitsplatzrechner bis zu Hinweisen für den Umgang mit mobilen Geräten außerhalb des KIT-Netzwerks. Der IT-Sicherheitsbeauftragte berichtet direkt an den CIO des KIT und ist für die strategische Ausrichtung der IT-Sicherheit am KIT federführend. Darüber hinaus ist er Mitglied im Arbeitsstab IT-Sicherheit, Datenschutz und Recht (ASDUR). Dabei handelt es sich um einen vom CIO geleiteten Arbeitsstab, der themenübergreifende Fragestellungen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und IT-Compliance bearbeitet. ASDUR gehören sowohl Experten aus den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und IT-Compliance als auch Vertreter der Nutzergruppen an. Das am SCC angesidelte Computernotfallteam KIT-CERT bildet ebenfalls eine wichtige Komponente des KIT-Sicherheitskonzepts. Das KIT-CERT ist die zentrale Koordinationsstelle bei Missbrauch von IT-Diensten oder Anlagen. Als Teil des SCC ist es sehr nah an den technischen Systemen und hat direkten Kontakt zu den verantwortlichen Mitarbeitern, um eine zügige Bearbeitung von Vorfällen zu gewährleisten, so Andreas Lorenz. (red) Sie sorgen für IT-Sicherheit am KIT: Andreas Lorenz und Tobias Dussa vom SCC (von links). Foto: SCC 7
8 SCC kooperiert partnerschaftlich mit IT-Beauftragten des KIT Um die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Informationsverarbeitung zu optimieren, wurden in der Vergangenheit so genannte IT-Beauftragte (ITB) in den Organisationseinheiten des Universitäts- und Großforschungsbereichs benannt, die eng mit dem SCC kooperierten. Da sich dieses Konzept als äußerst effektiv und erfolgreich erwiesen hat, wurde es nun in das KIT überführt. Gemeinsam mit den IT-Administratoren in den Organisationseinheiten hat das SCC in einem Memorandum of Understanding eine Definition zur partnerschaftlichen Rolle der IT-Beauftragten erarbeitet, der im KIT-IT-Expertenkreis und im KIT-Senatsausschuss für Informationsverarbeitung und -versorgung (IV-A) zugestimmt wurde. Nach einer erneuten Benennung der IT-Beauftragten durch die Leiter der Organisationseinheiten fand im Mai 2011 die erste ITB- Versammlung statt. Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Geschäftsführender Direktor des SCC, begrüßte die rund 200 Teilnehmer aus 107 Organisationseinheiten und erläuterte die Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche des SCC. Nach einer Kurzvorstellung der gesamten SCC-Führungsmannschaft begann der fachspezifische Teil. Dabei stand neben den Entwicklungen im KIT-Netzwerkbereich insbesondere die konkrete Ausprägung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Tools ermöglicht. Dazu zählen beispielsweise die Erstellung und Nachverfolgung von Anfragen und Störungsmeldungen im SCC-Ticketsystem, der Einblick in den SCC-eigenen Change-Kalender oder die Kommunikation mit Second Level- Ansprechpartnern. Diese neue Möglichkeit der konkreten Mitwirkung der IT-Beauftragten an der Lösungsgestaltung des SCC soll insbesondere den weiteren Ausbau der partnerschaftlichen Zusammenarbeit fördern. Andreas Lorenz Weitere Informationen Zu diesem Themenkreis gehörte auch das neu geschaffene ITB-Portal, das den IT-Beauftragten den Zugang zu relevanten Detailinformationen aus dem SCC und ITB-spezifischen Hauptthema der IT-Beauftragten-Versammlung im Mai 2011 war die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Foto: Ulrich Weiß 8
9 KIT zeigt weltweite IPv6-Präsenz Am World IPv6 Day am 8. Juni 2011 (http://www.worldipv6day.org/) hat das KIT weltweite IPv6-Präsenz gezeigt: Die Webauftritte und waren an diesem Tag über das neue Internetprotokoll IPv6 erreichbar. Einige tausend Webanbieter weltweit (u.a. google, facebook und youtube) haben sich am World IPv6 Day für einen erfolgreichen Global-Skalenversuch des neuen Internetprotokolls IPv6 zusammengeschlossen. Durch diesen Test konnte bewiesen werden, dass die teilnehmenden Einrichtungen für ein IPv6-fähiges Internet mit dem erwarteten Wachstum gut positioniert sind. Seit seiner Einführung im Jahre 1981 ist das Internetprotokoll Version 4 (IPv4) das meistgenutzte Protokoll für die Kommunikation im Internet. Jeder Teilnehmer des Internets benötigt dabei eine eindeutige IP-Adresse. Aufgrund des technologischen Fortschritts steigt die Zahl der internetfähigen Geräte (beispielsweise Smartphones) stetig an. Es ist absehbar, dass die bei IPv4 verfügbaren Adressen nicht mehr lange ausreichen. Das Internetprotokoll Version 6 (IPv6) ist eine neue Version des Internetprotokolls, das entwickelt wurde, um IPv4 zu ersetzen. IPv6 wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) entworfen. Die ersten Standards bezüglich IPv6 wurden von der IETF bereits 1998 verabschiedet. Seither wurde IPv6 stetig weiterentwickelt und hat inzwischen eine nutzbare Standardisierung erreicht, obwohl noch einige Definitionen offen sind. Die Einführung von IPv6 wird dabei vereinfacht durch den Dualstack-Betrieb, bei dem ein Netzwerk mit beiden Protokollen ausgestattet ist. So ist eine sanfte Migration möglich und Anwender können auch mit IPv4 weiterhin am Internet teilnehmen. IPv4 sieht Adressen vor, die 32 Bit lang sind. Damit können theoretisch 4 Milliarden (4,3*10 9 ) Adressen abgebildet werden. IPv6 verwendet dagegen Adressen, die 128 Bit lang sind. Damit können 340 Sextillionen (3,4*10 38 ) Adressen gebildet werden. Neben dem größeren Adressraum wurden für das neue Protokoll IPv6 viele Features von IPv4 verbessert, aber auch Bewährtes übernommen. Die Abteilung NET des SCC arbeitet seit Ende 2009 daran, IPv6 am KIT einzusetzen. Dafür waren Tests innerhalb der Abteilung nötig, die inzwischen auch schon auf weitere SCC- Abteilungen ausgedehnt sind. Daneben sind auch bereits einige KIT-Institute beteiligt. Die Planungen für die Erneuerung der KIT-Webserver-Farm sind bereits so weit fortgeschritten, dass bis Ende des Jahres sämtliche zentralen KIT-Webauftritte parallel sowohl über IPv4 als auch über IPv6 verfügbar sein können. Das SCC arbeitet intensiv an einem flächendeckenden Ausrollen dieser neuen Protokollfamilie auf das ganze KIT. Für Interessierte gibt es eine einfache Möglichkeit, die Ausbreitung von IPv6 zu verfolgen: Die aktuellen Versionen von Firefox unterstützen ein Plugin (siehe https://addons.mozilla. org/en-us/firefox/addon/showip/), das anzeigt, ob die aufgerufene Webseite neben einer IPv4-Adresse auch über eine IPv6-Adresse verfügt. Julia Rohlfing, Andreas Ley 9
10 Das SCC stellt sich vor In dieser Ausgabe: Die Abteilung Systeme und Server (SYS) Dipl. Math. Klaus Scheibenberger studierte Mathematik und Elektrotechnik an der TU München. Im Anschluss an seine Tätigkeit als Systemingenieur beim Bayerischen Rundfunk kam er 2000 nach Karlsruhe. Hier leitete er die zentrale Einrichtung Abteilung Technische Infrastruktur (ATIS) an der Fakultät für Informatik, wechselte dann im Herbst 2010 an das SCC und übernahm dort die Leitung der Abteilung Systeme und Server. Foto: Privat Thomas Brandel ist stellvertretender Leiter der Abteilung SYS. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit an der Universität Karlsruhe, die er im Jahr 1999 nach Abschluss seines Diplomstudiums der Physik aufgenommen hatte, wurde er Ende 2003 am ehemaligen Institut für Wissenschaftliches Rechnen des Forschungszentrums Karlsruhe angestellt. Dort war sein Haupteinsatzgebiet die Administration von HPC-Systemen, speziell von Vektorrechnern. Seit Januar 2010 ist er in einem Team in der Abteilung SYS für die Virtualisierung von Serversystemen zuständig Foto: Privat Das SYS-Team (von links nach rechts): Christian Dreher, Thomas Brandel, Dr. Jens-Michael Milke, Bernd Rische, Bernhard Verstege, Andreas Ley, Ulrike Rogge, Klaus Scheibenberger, Peter Stenzel, Brigitte May, Marco Stanossek. Nicht im Bild: Ulrich Betzler, Axel Jäger, Sabine Lorenz, Reinhard Merz, Dr. Peter Steininger, Thorsten Tüllmann. Foto: Privat 10
11 Die Abteilung Systeme und Server (SYS) ist über die KIT-Standorte Campus Süd und Nord verteilt und für die Planung und den Betrieb zentraler Serverdienste und Standard-Plattformen im Rahmen der KITweiten SCC-IT-Dienste verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die Webserver-Infrastruktur für die Bereitstellung der Webpräsenzen der KIT-Einrichtungen, umfangreiche Virtualisierungsumgebungen auf beiden Campus sowie die SAN-Infrastruktur (Storage Area Network), um Systeme mit Speicherkapazität zu versorgen. Ebenso liegen die Bereitstellung zentraler Verzeichnisdienste (Active Directory, OpenLDAP), einschließlich der Kopplung an das allgemeine Identity Management, der Betrieb von Loadbalancing-Systemen und die Überwachung von Systemen und Diensten durch Monitoring, Alarmierung und Eskalierung wie auch die Bereitstellung von System- und Anwendungssoftware inklusive koordinierter Updates in der Verantwortung von SYS. Diese Aufgaben sind thematisch dem Systems Management zuzuordnen; dabei unterstützt SYS auch Organisationseinheiten außerhalb des SCC. Darüber hinaus werden auch unmittelbar nutzerbezogene IT-Dienste und Dienstleistungen bereitgestellt. Dazu gehören u.a. der Betrieb von Systemen im Rahmen des Mail-Dienstes, ergänzend zur Exchange-Umgebung, ebenso wie die Bereitstellung zentraler Fileservices mit Standard- NFS (Network File System) und CIFS (Common Internet File System) oder der Betrieb von virtuellen Systemen (beispielsweise virtualisierte Windows-Domain-Controller). Die Beratung für Datenbankprojekte, deren Umsetzung und der Betrieb von zentralen Oracle-Datenbanken am Campus Süd (zum Beispiel die 24h-KIT-Bibliothek) sowie die Unterstützung des GridKa-Projekts gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum der Abteilung SYS. Neben der Bearbeitung der betrieblichen Aufgaben werden in all diesen Bereichen jedoch auch weiterführende, betriebsorientierte Konzepte sowie die zu ihrer Realisierung erforderlichen Planungen und Aktivitäten erarbeitet. IT-Dienste Betrachtet man zunächst den Begriff IT-Dienst noch etwas allgemeiner, so sind aus funktionaler Sicht damit (IT-basierte) Fähigkeiten verbunden, die im Rahmen von Abläufen auf Nutzerseite verwendet werden können, um diese sowohl zu vereinfachen als auch die Effizienz der Abläufe zu erhöhen; beispielsweise stellt der Dienst die Fähigkeit bereit, Nachrichten sehr schnell und asynchron auszutauschen. Aus nichtfunktionaler Sicht drückt die Dienst-Kennzeichnung aus, dass diese Fähigkeiten für den Nutzer durch einen Dienstleister oder Betreiber zur Verfügung gestellt werden, ohne dass der Nutzer das Know-how für den Betrieb des Dienstes vorhalten oder das Betriebsrisiko tragen muss. Entsprechend der Abbildung 1 sind für die Erbringung von IT-Diensten natürlich Infrastrukturen erforderlich, die von den Komponenten IT-Systemprozesse, IT-Systeme und IT Netz- Nutzerprozesse stellt Fähigkeiten bereit IT-Dienst wird erbracht durch Dienst-Infrastuktur Applikationen & Systemprozesse Systeme Verzeichnis- Dienste LDAP/AD Netzkomponenten DNS-/DHCP- Dienste Monitoring- Dienste Abbildung 1: IT-Dienst Einige IT-Basis-Dienste 11
12 Datennetz Campus Süd Campus Nord NET: 2x10GE NET: 2x10GE LB,F5 Virtual File Server auf EMC-Celerra 12 ESX- Knoten HP 2010 Oracle-DB- Systeme CS 14 ESX- Knoten (Produktion u.a. Mail) 3 ESX- Knoten CM Webserver- Infrasruktur Brocade (FCoE) Brocade (FCoE) Storage: EMC Symmetrix V-Max 3 Switches Brocade Brocade Brocade Weitere Systeme 12 ESX- Knoten HP 2011 Brocade Brocade 3 Switches Fabrik (SYS) Brocade (einige hundert) IDA/DMK Systeme: TSM, Exchange, Brocade (FCoE) Brocade (FCoE) FC-Switches incl. Routing Fabrik (IDA) Storage: Clariion, Hitachi Geplant: FC-Routing Campus Süd/Campus Nord Abbildung 2: SCC-Infrastruktur Campus Süd (grob). komponenten gebildet werden. Für den Betrieb solcher Dienst-Infrastrukturen sind darüber hinaus weitere, allgemeine IT-Basisdienste erforderlich, wie zum Beispiel DNS für die Namens-/IP-Auflösung von Systemen, Überwachungsdienste oder Verzeichnisdienste für die nutzerbezogene Authentifizierung und Autorisierung. Die Aufgabenschwerpunkte, die die Abteilung SYS im Rahmen dieses IT-Dienstmodells abdeckt und oben bereits kurz angesprochen wurden, werden im Folgenden detaillierter dargestellt. Systems Management und Basisdienste Basis-Systeminstallationen Grundlegende Aufgaben von SYS sind die Planung und Beschaffung von Systemen, ihre Einbindung in das Datennetz sowie die vorbereitende Installation von Betriebssystemen, damit anschließend von den Anwendungsverantwortlichen die dienstrelevanten Applikationen installiert und betrieben werden können. Auch für die Unterstützung bei Problemen in Zusammenhang mit Betriebssysteminstallationen (Windows, Debian-Linux, andere Linux-Derivate, Unix) stehen die SYS- Mitarbeiter zur Verfügung. Diese grundlegenden Arbeiten leistet SYS auch für SCC-externe Bereiche wie beispielsweise für die Organisationseinheit Orbit, welche die Business-IT- Systeme (u.a. SAP) des KIT betreibt. SYS beteiligt sich derzeit auch an einer aktuellen Evaluierung einer ITSM-Fortentwicklung (IT-Service Management) der SCC-Abteilung ISM, insbesondere mit Blick auf die CMDB (Configuration Management DB), um für das betriebliche Systems Management künftig eine verbesserte Planungsgrundlage zu haben und einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen. Dies ist aufgrund der hohen Anzahl von Systemen unerlässlich: Alleine am KIT-Standort Campus Süd handelt es sich um hunderte (heterogene) physische und virtuelle Systeme (siehe Abschnitt Virtualisierung). Schon die Aufgabe, die Vielzahl unterschiedlicher Systeme im Hinblick auf die Betriebssysteme auf einem aktuellen Patchlevel zu halten, ist dabei eine Herausforderung. Ein höherer Standardisierungsgrad wäre eine alternative Möglichkeit, den Aufwand im Systems-Management zu reduzieren. Dieser Ansatz gestaltet sich in einem universitären und forschungsintensiven Umfeld oft als schwierig, ist jedoch für Standarddienste auf jeden Fall zu verfolgen. Storage, SAN Viele der Systeme in der IT-Infrastruktur des SCC beziehen ihre Speicherkapazität aus den Speichersystemen eines Fibre Channel-basierten SAN (Storage Area Network). Die bisher getrennten SAN-Infrastrukturen der beiden Standorte Campus Nord und Süd werden künftig gekoppelt werden, um standortübergreifende Konzepte hinsichtlich der Speichersysteme (Replikation zur Erhöhung der Verfügbarkeit) und im Rahmen der Virtualisierung (High Availability) zu ermöglichen (s. die Abbildungen 2, 3, 4) wurden am Campus Süd die EMC-Clariion-Speichersysteme durch ein EMC-Symmetrix-System (V-Max) mit ca. 180 TB Nettokapazität (u.a. EFD Flash-Speicher, Fibre Channel-, SATA-Platten) abgelöst und die Daten migriert. Das neue System bietet für verschiedene Anwendungsszenarien, Fileservices, Datenbanken und die Virtualisierungsumgebung die adäquaten Leistungsparameter (u.a. I/O), sowie die oben angesprochenen Möglichkeiten der Speicherreplikation mit unterschiedlichen Storage-Systemen (Recovery Protocol). Zudem bietet sich mit diesem System die Möglichkeit, die Nutzung der Fileservices für die derzeit noch vorhandenen unterschiedlichen Windows-Domänen-Strukturen am KIT (uni-karlsruhe.de-, fzk.de- und KIT.EDU-Kontext) zusammenzuführen und damit die Migration in den KIT.EDU- Kontext zu unterstützen. 12
13 SCC news 2011 / 1 Datennetz Campus Süd Campus Nord NET: 2x10GE NET: 2x10GE Ca.20 ESX- Knoten (aktuelle Produktions, Develop-Cluster) Virtual File Server auf EMC-Celerra LB,F5 12 ESX- Knoten HP 2010 (2011) Systemumgebung Webserver- Infrasruktur für GridKa-Projekt Brocade (FCoE) Brocade (FCoE) FC-Fabrik 2 (IDA) FC-Fabrik 2 (IDA) Weitere Systeme (DBen, ) Systemumgebung weiterer Großprojekte bspw.: GGUS BW-Grid LSDF, Geplant: FC-Routing Campus Süd/Campus Nord für HA-Cluster und EMC-Storage-Replication ( Recovery-Protocol ) Storage: EMC-Clariion (2011) Storage: Clariion, Hitachi Abbildung 3: SCC-Infrastruktur Campus Nord (grob). Virtualisierung Eines der jüngsten prominenten Konzepte in der IT stellt das Cloud Computing dar. Grundlage jeder Cloud ist die weitflächige Virtualisierung von Serversystemen auf günstiger Hardware. Obwohl das Thema erst in der jüngeren Vergangenheit populär wurde, ist die eigentliche Idee der Virtualisierung wenigstens 30 Jahre alt. Bereits die Mainframe-Architekturen der sechziger Jahre implementierten Time-Sharing Mechanismen, um die vorhandenen Systemressourcen durch Partitionierung mehreren Nutzern quasi gleichzeitig zur Verfügung zu stellen. Die Motivation war dieselbe wie heute: Vorhandene Systeme sollten besser ausgelastet werden, u.a. um Kosten zu reduzieren. Mit der Verdrängung von Mainframes durch Commodity- Hardware auf x86-basis in den Rechenzentren hatten solche Ansätze zunächst an Bedeutung verloren. Die Leistungsfähigkeit dieser Open Systems getauften Serversysteme, die heute hauptsächlich unter Windows oder Linux betrieben werden, stieg stärker als der Bedarf an Rechenleistung. Dies führte in den Rechenzentren zu einer Vielzahl von Servern, die einen Großteil ihrer Laufzeit mit Untätigkeit verbrachten. Die mangelhafte Ausnutzung und die stetig steigenden Energiekosten für Strom und Klimatisierung sind inzwischen wesentliche Kritikpunkte gegenüber diesen Ansätzen. So erhielt eine alte Idee unter dem neuen Namen Virtualisierung neue Bedeutung und es gilt inzwischen schon seit einigen Jahren in den meisten Rechenzentren die Devise Virtualize first! ; die Zahl der Applikationen, die sich nicht für Virtualisierung eignen, sinkt stetig. Für die Servervirtualisierung hat sich seit einigen Jahren die Verwendung eines Bare Metal Hypervisor zum Standard IT-Dienste IT-infrastuktur Mail System Exchange System VMs Cluster 1..n VMs SAP System Cluster a, b, Campus Management physische Systeme (z.b. TSM, Exchange, DB, SAP) VMs VMs Cluster 1..n OE-Dienste (SCC-extern) Standort Campus Nord Datennetz FC-Fabric Speichersystem Standort Campus Süd Abbildung 4: Virtualiserung am Campus Nord und Süd. 13
14 entwickelt. Dieser minimale Kernel enthält die notwendigen Treiber für Storage und Netzwerk und verwaltet Rechenund Speicherressourcen der von ihm gehosteten virtuellen Maschinen. Bekannte Vertreter sind VMware ESXi, Xen und Microsoft Hyper-V. Zusammen mit inzwischen sehr umfangreichen Management-Fähigkeiten, denen insbesondere in großen Umgebungen wesentliche Bedeutung zukommt, ist dies die Basis einer Virtualisierungs-Infrastruktur. Die am SCC betriebene Virtualisierungsumgebung, basierend auf VMware-vSphere, hatte Mitte 2010 am Campus-Süd mit ca. 17 ESX-Knoten und ca. 350 VMware-Clienten die Grenze ihrer Kapazität erreicht und wurde mit leistungsfähigen Hexa-Core- Systemen (HP DL 380, 72GB RAM) aktualisiert. Der Zugriff auf die ebenfalls 2010 erneuerten Speichersysteme erfolgt über eine SAN-Infrastruktur (Storage Area Network) mit FCoE- Switches (Fibre Channel over Ethernet) der Firma Brocade, um die Konvergenz der Netztechnologien voranzutreiben. Am Standort Campus Nord ist die Größenordnung vergleichbar, ein Ausbau dieser Technologie ist auch hier unerlässlich und für 2011 geplant (s. Abb. 2 und 3). Ein weiterer Aspekt virtueller Infrastrukturen sind die neuen und verhältnismäßig einfach zu implementierenden Hochverfügbarkeitsfunktionalitäten. Gerade hier sind die beiden Standorte Campus Nord und Süd vorteilhaft. Im Rahmen eines standortübergreifenden Konzepts soll es mittelfristig möglich sein, zentrale Dienste im Falle von Stromausfällen oder einer Unterbrechung der Klimaversorgung in kurzer Zeit von einem Standort zum anderen zu verlagern (s. Abb. 4). Neben Planung und Betrieb der notwendigen Systeminfrastruktur für die Virtualisierung, gehören als Dienstleistung auch die Beratung und Unterstützung bei Virtualisierungsprojekten vorhandener Systeme zum Aufgabengebiet des Virtualisierungsteams innerhalb von SYS. Web-Infrastruktur Für das inhaltliche Management der Webpräsenzen der KIT-Einrichtungen betreibt die SCC-Abteilung IDA (Informationsdienste und Datenmanagement) die Anwendung OpenText (ehemals RedDot). Die Inhalte werden nach der Erstellung auf virtuellen Webhosts auf einer von SYS betriebenen Webserverfarm provisioniert und sind damit im Web verfügbar. Daneben werden dort auch für weitere webbasierte Anwendungen sowie mysql- Datenbanken virtuelle Webserver betrieben. Inzwischen laufen ca. 450 virtuelle Webhosts und eine ähnliche Anzahl an mysql-datenbanken in dieser Web-Infrastruktur. Die Verbindungen der Web-Infrastruktur ebenso wie vieler anderer Systeme laufen über so genannte Loadbalancer- Systeme (F5), die ebenfalls von SYS betrieben werden. Diese sind in die Netzinfrastruktur integriert und auf beide Standorte verteilt, sodass eine lastabhängige Verteilung der Anfragen auf die Systeme erfolgt und zudem auch Ausfälle von Systemen oder von Netzverbindungen kompensiert werden können. Verzeichnisdienste Verzeichnisdienste, wie ein Active Directory (AD) von Microsoft oder Open-LDAP-basierte Dienste, stellen den Nutzern zugeordnete Attribute bereit, die für die Inanspruchnahme der IT-Dienste benötigt werden. Eine der Kernaufgaben solcher Verzeichnisdienste ist entsprechend die Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern gegenüber den Systemen der IT-Dienste. Sie sind somit ein zentraler Bestandteil im Identity Management für die Nutzung der IT-Dienste und werden daher in enger Kooperation mit den SCC-Abteilungen DEI (Dienste-Entwicklung und Integration) und DMK (Desktop Management und Kommunikationsdienste) bereitgestellt. Für den zukünftigen Betrieb von Windows-Domänen-Strukturen im kit.edu-kontext wurde ein Active-Directory-Konzept unter Berücksichtigung neuester Datenschutzanforderungen entworfen. Das Konzept wird seit Ende 2010 sukzessiv eingeführt. Die Neukonzeption war notwendig geworden, da vor der KIT-Zusammenführung an den Standorten unterschiedliche AD-Konzepte (Tree-, Forest-Struktur) verfolgt worden waren. Daneben werden aber auch die Windows-Domänen- Strukturen (AD-Konzepte) der ehemaligen Universität und des ehemaligen Forschungszentrums weiterhin noch über einen längeren Zeitraum parallel betrieben werden. Eine schnelle Umstellung der Strukturen war und ist weder für das SCC noch für die betroffenen KIT-Einrichtungen möglich, allein am Campus Süd sind ca. 70 Windows-Domänen betroffen, die in die neue Struktur zu überführen sind. Entsprechend hoch ist die Anzahl von virtualisiert betriebenen Domain-Controllern in der alten Welt; so genannte Insellösungen sind hierbei noch nicht berücksichtigt. Neben den Active-Directory- sind auch Open-LDAP-basierte Verzeichnisdienste für spezifische Anforderungen im Einsatz. Systemüberwachung Eine Überwachung der umfangreichen Systemlandschaft des SCC ist unerlässlich, um möglichst schnell Störungen des Normalbetriebs zu erkennen und zugeordnete Kontaktpersonen zu informieren. Hierfür wird das Open-Source Produkt Nagios eingesetzt. Derzeit werden damit etwa 450 Systeme und 1000 Services je Standort sowie die Rechnerpools am Campus Süd überwacht. Die größte Herausforderung ist die sehr starke Heterogenität der Systeme und der zu überwachenden Services. Damit geht ein hoher Beratungsaufwand einher. Auch im GridKa-Projekt wird diese Überwachungslösung für ca , jedoch relativ homogene Services, in einer eigenständigen Umgebung eingesetzt (s. separaten Abschnitt zum GridKa-Projekt). Eine Aktualisierung auf die weiterentwickelte Nachfolgelösung Icinga ist derzeit in der Planung. 14
15 Mail SYS betreibt die zentralen Maileingangs- und Mailausgangsserver (Mailtransport-Systeme), über die der gesamte -Verkehr für alle Domänen des KIT, der ehemaligen Universität und des ehemaligen FZK läuft. Einen Überblick der Mail-Infrastruktur gibt die Abbildung 5. Am Maileingang wird anhand der LDAP-basierten Routingtabelle (s.o. Verzeichnisdienste) entschieden, wohin die s ausgeliefert werden sollen. Zur Vermeidung von Viren laufen auf den Maileingangsservern Virenschutzprogramme (aktuell Kaspersky und Clamav), die s ablehnen, die verdächtige Anhänge enthalten. Weiterhin wird auf den Maileingangsservern eine Spam- Markierung vorgenommen (momentan durch die Software SpamAssassin), die anzeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich bei einer um Spam handelt. Anhand dieser Markierung haben die Benutzer dann die Möglichkeit, die Spamfilterung vorzunehmen. Über die zentralen Mailausgangsserver (SMTP-Server) werden alle s verschickt und dort ebenfalls auf möglichen Virenbefall überprüft, bei positivem Befund wird der Versand abgelehnt. Parallel zu den bestehenden Exchange-Postfächern in der die von der Abteilung DMK verwaltet werden, haben noch viele Benutzer Postfächer in den Maildomänen der die zum großen Teil auf Basis von Cyrus bereitgestellt werden. Auf diese Postfächer haben die Nutzer mit Standard-Mailprogrammen oder über eine Webschnittstelle (zum Beispiel auf Reisen) Zugriff. Über weitere Web-Schnittstellen können Mailweiterleitungen eingerichtet, die Spamfilter-Sortierung konfiguriert oder eine automatische Abwesenheitsnachricht aktiviert werden. Die Verwaltung dieser Mail-Domänen (etwa 200) ist über so genannte Domainfiles möglich und liegt dezentralisiert in den Händen der jeweiligen IT-Beauftragten. Diese können über ssh-zugriff -Adressen für neue Benutzer, - Weiterleitungen und auch Mailverteiler für die Institute einrichten. Als ein weiterer Bestandteil in der Mail-Infrastruktur wird ein Mailing-Listensystem betrieben (derzeit auf Basis von Sympa). Dort werden Mailinglisten angelegt, die von allen Mitarbeitern und Studierenden des KIT beantragt werden können. Diese können von den Eigentümern selbst verwaltet werden und die Mitglieder können zum Beispiel auch dynamisch über eine entfernte Quelle (LDAP-Verzeichnis, SQL-Datenbank, Datei auf entferntem Rechner) eingebunden werden. Neben einem Archiv stellt das System auch für jede Liste einen Bereich zur Verfügung, in dem gemeinsame Dokumente bereitgestellt werden können. 2 Eingangs-Server MX für *.kit.edu, *.fzk.de, *.uni-ka, Spam, Viren 2 Ausgangs-Server SMTP. *.uni-ka, Spam, Viren Versenden (smtp.*.uni-ka) Mail sowie *.fzk.de (falls keine Weiterleitung auf IMAP-Server) 3 Exchange-Server- Umgebungen: Für *.fzk.de, *.uni-karlsruhe.de-exchange-domänen und *.kit.edu (+smtp.kit.edu) (Zuständigkeit DMK) Benutzer- und Mailtransport-Informationen Mail evtl. Weiterleitung IMAP-Server (3VMs) Postfächer für *.uni-karlsruhe.de IMP- Webmail Versenden (smtp.kit.edu) Sympa- Mailinglisten- Server (VM) für lists.kit.edu/ uni-karlsruhe.de/ fzk.de Mailinglisten- Server für DFN- und D-Grid-Mailinglisten KIT-DC (KIT-AD) FZK-DC (FZK-AD) LDAP (2VMs) Abbildung 5: Teil der von SYS betreuten Mail-Infrastruktur. 15
16 Oracle-Datenbanken Campus Süd Am Campus Süd wird die am SCC beheimatete zentrale Oracle Datenbankinstallation für den Universitätsbereich betrieben. Die vorhandene Installation beruht auf dem aktuellen Oracle Datenbank Release 11gR2 und wird als hochverfügbare Installation auf einem mit vier Knoten ausgestatteten Oracle Real Application Cluster (RAC) betrieben. Der RAC verfügt über 32 Cores und 1 TB Hauptspeicher. Zur Datenhaltung wird die ebenfalls von der Abteilung SYS betriebene und am CS installierte EMC Symmetrix V-Max eingesetzt, welche über die notwendige Konfiguration verfügt, um auch höchste Anforderungen an Datendurchsatz und Datensicherheit zu erfüllen. Neben der zentralen Oracle-Datenbankinstallation gibt es noch weitere dedizierte Oracle-Datenbankinstallationen auf dem oben genannten RAC, die zum Beispiel für die Bibliothek des KIT, die Bibliothek der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule betrieben werden. Neben einem sehr stabilen Produktivbetrieb dieser Datenbanken bietet das SCC darüber hinaus noch mehrere Entwicklungs- und Test-Datenbankinstallationen für Anwender an, die auf anderen dedizierten Einzelrechnerinstallationen oder ebenfalls Clusterinstallationen beruhen. Über den Betrieb der Oracle-Datenbanken hinaus treten verstärkt Themen in den Vordergrund, die dem Servicebereich wie beispielsweise Programmierberatung und Programmoptimierung, zuzuordnen sind. Auch diese Aufgaben zählen mittlerweile zu den Alltagstätigkeiten. Die SCC-eigene Oracle-Datenbankinstallation wird auf einem dedizierten RAC (drei Knoten, 24 Cores, 96 GB Hauptspeicher) betrieben, den ausschließlich das SCC für Eigenanwendungen wie zum Beispiel Netzdokumentation, DNS-Verwaltung, Druckabrechnung usw. nutzt. Abgerundet wird die Oracle-Datenbanklandschaft durch die ebenfalls betriebenen Überwachungs- und Sicherheitssysteme, die beispielsweise für die Authentifizierung der Datenbankbenutzer erforderlich sind. Unterstützung des Projekts GridKa Der Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf erzeugt pro Jahr etwa 12 Petabyte an Daten. Selbst bei optimistischen Prognosen über die Entwicklung von Prozessorleistungen und Speichersystemen ist ein einzelnes Rechenzentrum nicht in der Lage, für weltweit mehrere tausend Wissenschaftler ausreichend Kapazitäten zur Auswertung dieser Datenflut bereitzustellen. Aus diesem Grund wurde in mehreren Ländern jeweils ein regionales Rechenzentrum aufgebaut und über Hochgeschwindigkeitsleitungen vernetzt. Dabei wird speziell entwickelte Grid-Software für die Daten- und Lastverteilung und eine einheitliche Sicht auf die angeschlossenen Ressourcen eingesetzt. Als einer der elf weltweiten Hauptknotenpunkte ist das am SCC angesiedelte Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) maßgeblich an der Speicherung und Analyse der LHC-Daten beteiligt. Zurzeit umfasst die Systeminfrastruktur des deutschen Tier-1-Rechenzentrums etwa Rechenknoten mit ca CPU-Cores, 300 File-Server und 100 Middlewaresowie Administrations-Rechner. Die Netto-Speicherkapazität beträgt etwa 8 Petabyte (auf über Festplatten). Für den grundlegenden Betrieb dieser Systemumgebung leistet die Abteilung SYS umfangreiche Unterstützung. Diese beginnt bei der Raumplanung und Installation der Rechnerschränke und erstreckt sich weiter über den gesamten Lebenszyklus der komplexen Systemlandschaft: Von der Erst-Installation über die notwendige Verkabelung und eventuell anfallendem Austausch defekter Komponenten bis hin zum Ausbau und zur Entsorgung der Altgeräte. Dazu gehört natürlich auch der Kontakt mit den Lieferanten und Herstellern, um notwendige Reparaturen durchführen zu lassen oder entsprechende Ersatzteile zu liefern. Aufgrund der extrem hohen Anzahl an Systemen war der Aufbau und die kontinuierliche Pflege einer Inventar- und einer Kabel-Datenbank unerlässlich, um den Lebenszyklus der Systemlandschaft im Überblick zu behalten. Die Installation des Betriebssystems auf den Rechenknoten wird mit Hilfe des Rocks-Toolkit durchgeführt. Dadurch wird eine schnelle und einfache Installation des gesamten Clusters trotz heterogener Hardware ermöglicht. Die Konfiguration dieses Toolkits und die Zusammenstellung der zu installierenden Linux-Distribution sind allerdings mit entsprechendem Aufwand verbunden. Das Monitoring und die Überwachung der Komponenten im laufenden Betrieb wird mit den Programmpaketen Ganglia und Nagios realisiert. Dabei werden die aktuellen Zustände der Komponenten grafisch dargestellt (Ganglia) bzw. aktiv abgefragt und bei Fehlern die zuständigen Personen benachrichtigt (Nagios). Aufgrund der hohen Anzahl überwachter Services (ca Services) müssen die Anfragen auf viele Überwachungssysteme verteilt werden. Derzeit handelt es sich um ca. 50 Überwachungsrechner, deren Konfiguration immer wieder an geänderte Gegebenheiten angepasst werden muss. 16
17 Testing IT-Systems & Support Team (TIS) Die rapide Zunahme der Vernetzung der vom SCC angebotenen Dienste eröffnet den Benutzern große Möglichkeiten und stellt die IT-System-Architekten vor komplexe Fragestellungen. Daher haben engagierte Studierende aus dem MicroBIT für das SCC das Testing IT-Systems & Support Team (TIS) eingerichtet. Das Ziel von TIS ist unter anderem, im Bereich von Systemen und Desktopmanagementlösungen beim Aufbau von Testumgebungen für neue Produkte Unterstützung zu bieten und Integrationsmöglichkeiten zu evaluieren. Axel Jäger, Sabine Lorenz, Brigitte May, Ulrike Rogge, Klaus Scheibenberger, Dr.-Ing. Peter Steininger, Thorsten Tüllmann, Bernhard Verstege Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa). Foto: KIT 17
18 Ticketsystem für Anfragen- und Störungsmanagement In einem innovativen Forschungs- und Lehre-Umfeld wie dem KIT sind die Anforderungen an IT-Systeme und Anwendungen äußerst vielfältig und komplex. Das Steinbuch Centre for Computing unterstützt die Arbeit der KIT-Mitarbeiter und Studierenden mit IT-Services und zentralen IT-Anwendungen in fast allen Geschäftsbereichen. Zahlreiche Serviceanfragen und -aufträge unterschiedlichster Art werden täglich an das SCC herangetragen. Die Anzahl der Anwender sowie die Anzahl und Komplexität der angebotenen IT-Services hat eine Größe erreicht, bei der ein effizienter, geordneter und nachvollziehbarer IT-Support ohne eine prozessorientierte IT-Systemunterstützung nicht mehr möglich ist. Das SCC hat daher im März 2011 nach einer längeren Probebetriebsphase für das Anfragen- und Störungsmanagement ein Ticketsystem eingeführt. Das System unterstützt die Arbeitsabläufe bei der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen und -aufträgen sowie bei der Störungsbehandlung und dient der internen und externen Dokumentation. Die Nutzer des SCC haben durch die Einführung dieses zentralen Systems folgende Vorteile: Es ist nachvollziehbar, welche Informationen in den zu bearbeitenden Vorgang aufgenommen wurden. Der Nutzer erhält eine Bearbeitungsnummer, auf die er sich bei Rückfragen beziehen kann. Ein Vorgang, der im Ticketsystem aufgenommen ist, wird verbindlich vom SCC bearbeitet. Der Nutzer kann seine Vorgänge in einer separaten Liste sammeln und hat so einen Überblick. Durch den Wissenstransfer und die Dokumentation von Standardprozeduren kann der Nutzer vom SCC-Service Desk schneller und qualitativ besser bedient werden. Das Ticketsystem ist ein wesentliches Hilfsmittel für den SCC- Service Desk, über das alle internen Zuständigkeitsbereiche adressiert werden können. Anfragen und Problemmeldungen können so an die richtige Stelle weitergeleitet werden. Häufig vorkommende Standardaufträge, die von mehreren Fachbereichen bearbeitet werden müssen, können im System abgelegt werden, so dass eine prozessorientierte Bearbeitung unterstützt wird und Ergebnisse mit gleicher Qualität erreicht werden. Alle Informationen einschließlich der internen und externen Kommunikation zu einem Vorgang sind im System zentral gebündelt und für die involvierten Bearbeiter über den gesamten Bearbeitungsprozess transparent. Durch die intensive Nutzung des SCC-Ticketsystems von allen Fachbereichen des SCC (ca gespeicherte Vorgänge im Probebetrieb im Jahr 2010) wird umfangreiches Wissen zu Service-Anfragen und Störungen themenorientiert dokumentiert und kann wiederverwendet werden. Die Aktivitäten zu häufig wiederkehrenden Anfragen können optimiert und die Zusammenarbeit innerhalb der Fachgruppen gefördert und verbessert werden. Durch die Trennung von Vorfällen mit Störungscharakter (der Anwender kann nicht oder nur eingeschränkt arbeiten) und Anfragen oder Aufträgen (beispielsweise eine Frage zu MS-Excel oder zur Postfacherweiterung) wird die Bearbeitungspriorität gesetzt. Die Zuordnung der Vorgänge zu bestimmten IT-Services beziehungsweise Servicebausteinen kann je nach Serviceklasse die Priorität weiter beeinflussen. Service-Aufträge und Anfragen werden vom zuständigen Team nach Erstellungsdatum der Reihe nach bearbeitet (first come first serve). Werden zusätzliche Informationen vom Nutzer benötigt, so wird dies im Vorgang dokumentiert und eine Wiedervorlage aktiviert. Für die IT-Beauftragten (ITB) am KIT wurde kürzlich eine Webschnittstelle zum Ticketsystem eingerichtet. Den ITB wird damit ein direkter Kanal zum 2nd-Level IT-Support des SCC zur Verfügung gestellt. Weitere IT-Servicemanagement-Prozesse wie ein Customer Self Service oder das Problem- und Knowledge-Management werden auf den Betrieb des Ticketsystems aufbauen. Die Umsetzung dieser Prozesse steht allerdings noch auf der Service Management Road Map. Achim Grindler 18
19 SCC-Ticketsystem: Um eine Anfrage zu erfassen, muss der Melder aus einer Melder-Datenbank geholt werden und eine kurze Beschreibung der Anfrage aufgenommen werden. Falls der Service Desk die Anfrage nicht direkt lösen kann, muss eine Zuweisung an eine Fachgruppe erfolgen (Registerkarte "Zuweisung"). Soll eine direkte Antwort aus schon vorhandenem Wissen ermöglicht werden, kann eine Lösung aus der Datenbank ausgewählt und für den konkreten Fall geprüft werden (Registerkarte "Mögliche Lösungen"). 19
20 KIT-Internetauftritte mit Open Text Neue Version bringt mehr Funktionalität und höhere Geschwindigkeit Seit Anfang März 2011 betreibt das SCC die aktuelle Version des Open Text Management Servers des ehemaligen RedDot Content Management Systems. Diese Version zeichnet sich durch eine wesentlich bessere Performance sowie eine neue Redaktionsoberfläche aus, die eine einfachere Bedienung mit sich bringt. Neue Funktionalitäten werden zusätzlich zu den bisherigen angeboten, so dass Redakteure, die bereits mit Open Text bzw. RedDot gearbeitet haben, problemlos auf die aktuelle Version umsteigen können. Die Umstellung auf Version 10 wird sukzessive für alle Projekte im Laufe dieses Jahres erfolgen. In den letzten Wochen sind mehr als 100 Projekte auf die neue Plattform migriert worden. Diese Umzüge finden in Absprache mit den verantwortlichen Redakteuren statt und dauern nur wenige Minuten. Durch eine selbst implementierte Erweiterung bleibt die Login-URL sowohl für alte als auch neue Projekte identisch man gelangt weiterhin über wsm. scc.kit.edu/cms/ in das Redaktionssystem. Unter wsm.scc.kit. edu wird zudem alles zum Thema Website Management am KIT veröffentlicht. Bessere Performance Mit der neuen Hardware inzwischen fünf Server mit jeweils vier Hexacore-Prozessoren und 72 GB Hauptspeicher steht eine äußerst leistungsfähige Plattform zur Verfügung, die durch die Software bzw. deren Architektur auch in vollem Umfang genutzt werden kann. Ein weiterer Schub wird im Herbst mit der Version 11 erwartet, die laut Herstelleraussage die vorhandenen Hardware-Ressourcen durch eine vollständige 64bit-Software-Plattform noch effektiver nutzen kann. Eine wesentliche Verbesserung für das Antwortverhalten des Systems ergab die Überarbeitung der lokalen KIT-Templates. Diese bieten aufgrund von Eigenimplementierungen komfortable Arbeitsabläufe bzw. Shortcuts gleichzeitig führen sie allerdings auch zu längeren Antwortzeiten. Nach eingehender Analyse und diversen Optimierungen konnten einige zeitintensive Operationen in der Redakteursansicht deutlich verbessert werden. Insgesamt, so zeigen Messungen, werden Seitenaufrufe in der aktuellen Version durchschnittlich um den Faktor sechs bis sieben schneller. Dauerte der Seitenaufruf in der Version 9 noch fünf bis acht Sekunden, so kann eine Seite nun in ein bis zwei Sekunden dargestellt und bearbeitet werden. Die Reaktionszeit des Systems hängt aber obendrein stark vom verwendeten Browser ab. Sehr kurze Antwortzeiten liefert derzeit der aktuelle MS Internet Explorer 9, da dieser eine schnelle Javascript-Engine besitzt. Ältere MS Internet Explorer reagieren spürbar langsamer auf Klicks. Mozilla Firefox in der Version 4 reagiert ähnlich schnell wie der MS IE 9. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit im Safari 5 ist allerdings derzeit von keinem anderen Browser zu erreichen, da die verwendete Nitro Javascript Engine derzeit ungefähr doppelt so schnell arbeitet wie die bereits sehr schnelle TraceMonkey Engine des Firefox 3. Erweiterte Funktionalität In der neuen Oberfläche sind neben neu angeordneten Menüs auch zusätzliche Funktionen integriert worden: Im linken Be- 20 Abbildung 1: Neugestaltete Oberfläche des Redaktionssystems.
www.kit.edu www.kit.edu Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin (komm.)
Wenn die Waschmaschine mit dem Kraftwerk spricht Peer Energy Cloud gewinnt Trusted Cloud-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums. Projektgewinn stellt bahnbrechende Entwicklung von Cloud Enabled Smart
Intelligente Aktivitätserkennung ermöglicht lernende Lastgangoptimierung. Dafür wird das Haus, werden die Geräte direkt mit den lokalen Stadtwerken
Peer Energy Cloud Projekt: Peer Energy Cloud Cloud Enabled Smart Energy Micro Grids, Laufzeit: 09.2011-08.2014 Ein Projekt im Rahmen des BMWi-Förderwettbewerbs Trusted Cloud Die privaten Haushalte verbrauchen Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Swisscom Enterprise Customers Bern / Schweiz Marcel Hofstetter St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris 11, Virtualisierung, SPARC, T5, LDom, Solaris
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -
Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids
Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids Auftaktveranstaltung zu Trusted Cloud Berlin, 04.10.2011 Andreas Petter, Holger Kirchner (SEEBURGER AG) Peer Energy Cloud / Seite 1 Ziele und Key Features 0,4 kv
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter [email protected] http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner [email protected]
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner [email protected] Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011
Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern
IPv6 in Deutschland Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern 1 There are 645 days until Central Registry IPv4 address exhaustion
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
IT-Lösungsplattformen PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center
PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als
HP ConvergedSystem Technischer Teil
HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser [email protected] Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio [email protected] Senior
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus
Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it
Proaktive IT Service IT Reaktive IT Chaotische IT If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it 2 Systemmanagement, pragmatisch Automatische Erkennung
Geodateninfrastruktur KT BS
Geodateninfrastruktur KT BS Einsatz von IT Thema Historie Datenhaltung Virtualisierung Geodatendrehscheibe Geoviewer Aussicht Historie 1975 Serversystem PDP11/35 1980 Netzverbindung mit AFI (heute ZID)
Private Cloud mit Eucalyptus am SCC
Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Christian Baun 15. Dezember 2009 KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu Cloud-Comuting = Grid-Computing?!
Shibboleth Clustering und Loadbalancing
Shibboleth Clustering und Loadbalancing STEINBUCH CENTRE FOR COMPUTING - SCC KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Computercluster
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack CeBIT 2014 14. März 2014 André Nähring Cloud Computing Solution Architect [email protected] - Linux/Open Source Consulting,
Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.
Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH [email protected] Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen
Performance Monitoring Warum macht es Sinn?
Performance Monitoring Warum macht es Sinn? achermann consulting ag Nicola Lardieri Network Engineer Luzern, 25.5.2011 Inhalt Definition Monitoring Warum Performance Monitoring? Performance Monitoring Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz [email protected]
Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud 2.2.2010 Daniel Götz [email protected] Übersicht Entwicklungen im (Web-)Hosting Physikalisches Hosting Shared Hosting Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau
Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau SCALTEL Webinar am 20. Februar 2014 um 16:00 Uhr Unsere Referenten Kurze Vorstellung Stefan Jörg PreSales & Business
ROSIK Mittelstandsforum
ROSIK Mittelstandsforum Virtualisierung und Cloud Computing in der Praxis Virtualisierung in der IT Einführung und Überblick Hermann Josef Klüners Was ist Virtualisierung? In der IT ist die eindeutige
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum CORVUS by init.at... 3 3 Ihre Vorteile durch CORVUS... 3 4 CORVUS Features... 4
virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015
virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015 Schöneiche bei Berlin, 22. April 2015 Über OSL Entwicklung von Infrastruktursoftware (vom Treiber bis zur Oberfläche) im Umfeld von Rechenzentren Donato Quaresima Matthias Hirsch
Die Spezialisten. Meister auf Ihrem Gebiet..Alles so schön bunt hier? Donato Quaresima Matthias Hirsch Microsoft Windows 2012 ein Überblick Inhalt Allgemein Editionen / Lizenzierung Neuerungen allgemein
16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN
INFONET DAY 2010 16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN STORAGE DESIGN 1 X 1 FÜR EXCHANGE 2010 WAGNER AG Martin Wälchli [email protected] WAGNER AG Giuseppe Barbagallo [email protected] Agenda Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Virtualisierung im Rechenzentrum m.a.x. it Unterföhring, 11.05.2011 Hochverfügbarkeits-Storagelösung als Grundlage für Outsourcing-Services der m.a.x. it
best OpenSystems Day Unterföhring, m.a.x. it Hochverfügbarkeits-Storagelösung als Grundlage für Outsourcing-Services der m.a.x. it Christian Roth und Michael Lücke Gegründet 1989 Sitz in München ca. 60
Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung
Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung Bernd Carstens Dipl.-Ing. (FH) Sales Engineer D/A/CH [email protected] Lösungen rund um VMware vsphere Das Zentrum der Virtualisierung VESI
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter [email protected] Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur [email protected] Roger Plump Big Data in der Forschung
Big Data in der Forschung Dominik Friedrich RWTH Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gartner Hype Cycle July 2011 Folie 2 Was ist Big Data? Was wird unter Big Data verstanden Datensätze, die
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland Netzvirtualisierung am SCC
Netzvirtualisierung am SCC Historie - Status - Ausblick Dipl.-Ing. Reinhard Strebler / SCC STEINBUCH CENTRE FOR COMPUTING - SCC KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum
WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER
WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage
Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure Kaffeepause
we do IT better 08:30 Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure 10:05 10:30 Kaffeepause AirWatch Mobile Device Management VMware
Preise und Leistungen Dynamic Computing Services
Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software
Veeam Availability Suite. Thomas Bartz System Engineer, Veeam Software [email protected]
Veeam Availability Suite Thomas Bartz System Engineer, Veeam Software [email protected] Veeam build for Virtualization Gegründert 2006, HQ in der Schweiz, 1.860 Mitarbeiter, 157.000+ Kunden 70% der IT Storage Cluster Lösung
@ EDV - Solution IT Storage Cluster Lösung Leistbar, Hochverfügbar, erprobtes System, Hersteller unabhängig @ EDV - Solution Kontakt Tel.: +43 (0)7612 / 62208-0 Fax: +43 (0)7612 / 62208-15 4810 Gmunden
Storage Virtualisierung Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07
Dienstag 30.01.2007 Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07 Von: Hassan Bellamin E-Mail: [email protected] Gliederung: 1. Geschichte und Definition 2. Was ist Virtualisierung? 3. Welche Virtualisierungssoftware
Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme
Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme Dieter Kranzlmüller, Martin Metzker Munich Network Management Team Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) & Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten.
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten. Produktbeschreibung generic.de QDBAddOn Die Softwarelösung
Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM
Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM hello system Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM Bestandteile von ONTRAM ONTRAM setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die ebenso auf mehrere
Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung
Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software
Raber+Märcker Services
IT-Infrastruktur Raber+Märcker Services Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de 1 IT-Infrastruktur Services und Dienstleistungen Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de 2 Business Geschwindigkeit Das
Desktop-Virtualisierung mit Univention DVS
Desktop-Virtualisierung mit Univention DVS Dipl.-Ing. Ansgar H. Licher Geschäftsführer LWsystems GmbH & Co. KG 23.04.12 Folie 1 LWsystems. Das linux-systemhaus.com Open Source IT Solutions Mail- und Groupwarelösungen,
OpenStack bei der SAP SE
OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH [email protected]
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen
Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen Sprecher: Jochen Pötter 1 Hinterfragen Sie den Umgang mit ihren virtuellen Maschinen Sichern Sie ihre virtuelle Umgebung? Wie schützen Sie aktuell ihre virtuelle
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server
VirtualBox und OSL Storage Cluster
VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar
Servervirtualisierung Stand und Entwicklung
1 / 12 Servervirtualisierung Stand und Entwicklung Andreas Heik TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum 13. Dezember 2011 2 / 12 Blick auf die Infrastruktur Unser Fuhrpark... 3 / 12 Blick auf die Infrastruktur
Universal Mobile Gateway V4
PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
Software-SPS: Software PLC: Vom Industrie-PC fähigen From industrial PCzur to leistungs high-performance Steuerung controller Zur Visualisierung und Bedienung von PCs are used in countless machines and Simplify Business continuity & DR
Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für Der deutsche Mittelstand geht im Katastrophenfall baden
Disaster Recovery Strategie? Fehlanzeige! - Der deutsche Mittelstand geht im Katastrophenfall baden von René Büst, Senior Analyst, Crisp Research AG Mit dem Siegeszug der Cloud und dem hohen Anteil an
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Windows Server 2012 R2 Überblick Windows Server 2012 R2 Vorwort Editionen Lizenzierung Neuerungen 2 Windows Server 2012 R2 Vorwort Mit Windows Server 2012 R2 bringt Microsoft nun einige Verbesserungen,
|
Ein breit engagierter Feuerwehrler hat 40 Jähriges
Home/Allgemein/Ein breit engagierter Feuerwehrler hat 40 Jähriges
40 Jahre aktiver Dienst – das ist ein Anlass mal zurück zu blicken:
Bereits im Alter von 14 Jahren trat Mayer Michael sen. der noch ziemlich frischen Jugendfeuerwehr Ruhpolding bei, natürlich das
Ganze auch bedingt durch die Feuerwehrtradition seines Vaters.
Eine große Palette an Fähigkeiten entwickelte Michi dann in den darauffolgenden Jahren. Vom Maschinisten, Atemschutzträger, Strahlenschutz und Gruppenführer bis hin zu einem gern gesehen Ansprechpartner für seine Kameraden, wenns mal wo drückt…
Im Jahre 1985 übernahm er dann das Amt des zweiten Kommandanten und behielt dies bis 1992, von 1997 bis 2003 war er dann noch erster Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Ruhpolding. Bis vor kurzem hatte er das Amt des Vertrauensmannes über Jahre inne.
Bei einem Blick auf dieses Engagement und wer dann noch weiß, was Michi Mayer im privaten und beruflichen Leben so zu tun hat, kann man da nur sagen „Hut ab“!
Nun wurde er im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 28.01.2017 durch seine Feuerwehr geehrt und am 15.03.2017 durch Landrat Siegfried Walch und den Kreisbrandrat Hans Gnadl.
Persönlich beeindruckend ist immer wieder wenn man ihn bei jedem Alarm trotz der langen Zeit in der Feuerwehr immer noch mit solch einen großem Eifer und den Willen anderen zu helfen begegnet! Nicht zu letzt berührte er seine Kameraden und insbesondere die Jüngeren unter ihnen mit seiner Rede im Rahmen der Ehrung an der Jahreshauptversammlung, wo zu sehen war mit welchem Herzblut er an der Sache „Feuerwehr“ hängt und wie viel im die örtliche Feuerwehr und alle seine Kameraden bedeuten.
Wir die Feuerwehr Ruhpolding sagen DANKE für 40 Jahre Michi und freuen uns noch lange mit Dir arbeiten zu dürfen!
|
Tanz der Toten - Todestanz. Der monumentale Totentanz im deutschsprachigen Raum. Eine Ausstellung des Museums für Sepulkraikultur Kassel, 19. September bis 29. November 1998. Begleitband hrsg. vom Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Dettelbach, Verlag J. H. Röll; Kassel, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. 1998.351 S. Reich illustr. DM 148.-. ISBN 3-89754-128-9
Roger Seiler
2000 Gesnerus
als eigene Briefe rechnet) aus gut 30 Jahren kaum einen regelmässigen Informationsaustausch zuliessen. Überzeugend weist Steinke nach, dass jedem Schreiben eine oder mehrere Absichten zugrunde lagen, die meist die Publikation oder den Erhalt von Büchern und Zeitschriften betrafen: «Letztendlich drehte sich alles ums Buch» (S. 19). Auch gelingt es ihm, aus den eher geschäftsmässigen Briefeneine wirkliche persönliche Freundschaft entwickelte sich zwischen den Partnern nieweitere more » ... e Schlussfolgerungen zu ziehen, insbesondere die Beziehung zu dritten Personen betreffend, die zum Freundeskreis beider Briefschreiber gehörten. So war es letztlich Hallers Auseinandersetzung mit dem Erlanger Medizinprofessor Schmidel, einem Trew nahestehenden Kollegen, die dazu führte, dass «nach 1753 kein richtiger Briefwechsel mehr zustande» kam (S. 32). Die doch recht weitreichenden und sich nicht nur auf vorliegendes Exempel beziehenden Thesen zum «nützlichen Brief» sowie zur Bedeutung von Korrespondenznetzen hätte freilich eine eingehendere Analyse verdient, als Steinke dies in seinerverständlicherweise auf die Bedürfnisse einer Edition zugeschnittenen -Einleitung vornimmt. Immerhin ist hier, wie schon in Thomas Schnalkes grosser Studie über Med/z/n im Brie/ (1997),
Szczepanski
brill.com
Roger Seiler. "Tanz der Toten - Todestanz. Der monumentale Totentanz im deutschsprachigen Raum. Eine Ausstellung des Museums für Sepulkraikultur Kassel, 19. September bis 29. November 1998. Begleitband hrsg. vom Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Dettelbach, Verlag J. H. Röll; Kassel, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. 1998.351 S. Reich illustr. DM 148.-. ISBN 3-89754-128-9." Gesnerus 57.3-4 (2000) 292-293
|
[email protected]
3D Sehtest
Glasberatung
Kontaktlinsen und Brillen in Kusel: Wir sind für Sie da!
Seit vielen Jahren sind wir von IGA OPTIC Schneider bereits für unsere Kunden in Kusel und Umgebung da. Von der Beratung über die Augenprüfung bis hin zur Anpassung Ihrer Brille bieten wir Ihnen umfassende Leistungen rund um Brillen und Kontaktlinsen.
Ihre Brille ist mehr als nur eine Sehhilfe: Sie ist Ihr täglicher Begleiter, der Sie gut sehen, aber auch gut aussehen lassen soll. Mit dem richtigen Auge und unserer Erfahrung finden wir mit Ihnen gemeinsam die Brille, die zu Ihnen und Ihren besonderen Ansprüchen passt. Dafür bieten wir Ihnen eine typgerechte Beratung und eine große Auswahl hochwertiger Brillenfassungen von Marken, von denen wir auch selbst überzeugt sind. Für ein optimales Seherlebnis setzen wir zudem ausschließlich auf hochwertige Qualitätsgläser, die halten, was sie versprechen.
Maßgeschneiderte Augenoptik für Ihr Sehen
Damit Ihre Brille oder Ihre Kontaktlinsen Ihnen gute Dienste leisten, nehmen wir eine ausführliche Prüfung Ihrer Augen vor. Mit einem innovativen 3D-Sehtest bestimmen wir präzise Ihre Sehstärke – während Sie ganz entspannt auf eine schöne Landschaft schauen. Und auch in unserer Meisterwerkstatt kommt neben Know-how und Fingerspitzengefühl modernste Technik zum Einsatz.
Für eine Brille oder für Kontaktlinsen, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen, braucht es jedoch mehr als Technik: Aus diesem Grund führen wir mit Ihnen bereits vor der Augenprüfung ein ausführliches Beratungsgespräch. Hier besprechen wir mit Ihnen, welche Ansprüche Sie an Ihr Sehen und Ihre zukünftige Sehhilfe stellen.
Auch nach Erhalt Ihrer Brille sind wir weiterhin für Sie da: Besuchen Sie uns gerne für eine Brilleninspektion oder kleinere Reparaturen. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns auch die passenden Pflegemittel für Ihre Kontaktlinsen.
Unsere Leistungen für Ihre Augen im Überblick Ausführliche Beratung
Augenprüfungen mit innovativer 3D-Technik
Führerscheinsehtests
Aktuelle Brillenmode
Professionelle Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen
Brilleninspektionen
mit modernster 3D-Technik
Brillenglaszentrierung Spezialbrillen in eigener Meisterwerkstatt
3 Jahre Qualitätsgarantie
auf alle Brillenfassungen!
mit 30 Tagen Umtauschrecht
bei uns bedient Sie ausgebildetes Fachpersonal! Trierer Str. 8-10
66869 Kusel
|
Was Yoga mit Veränderungen zu tun hat
Dass Yoga mein Leben wahnsinnig verändert hat, habt ihr vielleicht schon irgendwo gelesen. WIE es mein Leben verändert hat und was Yoga allgemein mit Veränderungen zu tun hat, erfahrt ihr gleich…
Zuerst einmal die wichtigsten Dinge, wie Yoga mein Leben verändert hat:
ICH LEBE WENIGER IN MEINEM KOPF UND HÖRE MEHR AUF MEIN HERZ.
ICH LEBE GESÜNDER UND BEWUSSTER.
ICH HABE MEHR GEDULD – MIT MIR SELBST UND ANDEREN.
ICH KANN ENDLICH MIT MIR ALLEINE SEIN!
Die Macht der Gewohnheit
Wir alle sind Gewohnheitstiere. Ein Großteil unseres Verhaltens läuft unbewusst ab, wird gesteuert durch Gewohnheiten, Rituale und Routinen, die wir oft schon von unseren Eltern gelernt haben. Viele Gewohnheiten sind wichtig und gut für uns. Andere wiederum behindern uns, stören uns, oder rauben uns Energie…. Das kann der tägliche Kaffee am Morgen zum Aufwachen sein. Oder die Sucht nach Zigaretten / Süßigkeiten. Oder das nervige Fingernägelkauen.
Es gibt aber auch Gewohnheiten / Eigenschaften, die unser Leben weit mehr beeinträchtigen können. Kontrollsucht oder Eifersucht sind welche, mit denen wir alle bestimmt schon in Berührung gekommen sind. Manche Menschen reagieren regelrecht ängstlich oder panisch, wenn größere Veränderungen bevorstehen. Je flexibler und gelassener wir sind, desto besser können wir aktiv Neues in unser Leben integrieren.
Veränderung als Chance
Unsere Fähigkeit Veränderungen offen zu begegnen und in unser Leben zu integrieren zählt zu den größten Herausforderungen, aber auch größten CHANCEN für uns!
Voraussetzung dafür ist zunächst, dass wir erkennen, wie und warum wir auf eine gewisse Weise denken und handeln!
Was genau hält uns davon ab, eine negative Gewohnheit abzulegen? Oder eine gewisse Eigenschaft – obwohl wir ohne sie vielleicht gelassener oder zufriedener wären? Was sind unsere Motive für unser Handeln?
Der Anfang: Erkennen und verstehen
Damit wir eine Veränderung auf Dauer umsetzen können, müssen wir uns selbst, unsere Gewohnheiten und Eigenschaften erstmal erkennen und verstehen. Dann erst können wir unser Ziel bestimmen – was wollen wir eigentlich erreichen?
Es gibt ein paar mentale „Zustände“, die uns oft vom Weg abbringen; vielleicht erkennst Du dich darin wieder:
Wir sind innerlich aufgewühlt und können unsere Gedanken nicht kontrollieren (tausende Affen…).
Wir sind träge, sodass wir uns nicht motivieren können, etwas zu tun.
Wir sind abgelenkt von zu vielen Reizen und können uns nicht auf das Wesentliche konzentrieren.
Wir identifizieren uns so sehr mit unseren eigenen Gedanken und nehmen sie so ernst, als WÄREN WIR DIESE GEDANKEN. Dabei liegt es völlig in unserer Hand, was wir denken und fühlen!
Frage Dich doch mal: Wann hast Du das letzte Mal.....
...für 10 Minuten nichts gemacht?
...Deinen Körper richtig gespürt?
...an gar nichts gedacht?
Wie hilft Yoga uns bei Veränderungen?
Fakt ist: Solange wir innerlich aufgewühlt, unruhig, träge oder völlig abgelenkt sind, werden wir uns nicht selbst spüren und keine neue Perspektive auf unser Leben einnehmen können. Veränderungen anzustoßen, die uns unseren Träumen und Zielen näher bringen, kommt uns in diesem Zustand meist nicht in den Sinn!
Yoga hilft dabei, einen mentalen Zustand der Klarheit & Fokussierung zu erreichen. So können wir unserem „wahren Selbst“ näher können – das bedeutet, dass unsere Wahrnehmung der Dinge nicht mehr bestimmt wird durch irgendwelche Vorstellungen, Einbildungen, negativen Gefühle etc.
Natürlich gelingt das nicht nach einer einzigen Yoga-Stunde. Aber dieses ruhige, klare Gefühl, wenn Du nach der Stunde entspannt auf Deiner Matte liegst, gibt Dir eine erste Idee davon.
Bleib' am Ball, übe regelmäßig aber sei dabei gelassen und habe Geduld – dann kommst Du Deinem Ziel jeden Tag ein Stück näher!
tagPlaceholderTags: Mind
|
Zum ersten Mal im Saarland: HCOB hofft auf Überraschung
Drittliga-Handballer wollen bei der HG Saarlouis die ersten Punkte in dieser Saison einfahren
Eine Premiere feiern die Handballer des HC Oppenweiler/Backnang auf alle Fälle: Sie treten erstmals zu einem Punktspiel im Saarland an. Dabei soll es aber nicht bleiben. Auch auf dem Spielfeld will der Drittligist quasi Neuland betreten und beim Zweitliga-Absteiger HG Saarlouis die ersten Punkte in dieser Saison einfahren. Dabei wartet in der Stadtgartenhalle am Samstag ab 19.30 Uhr eine große Herausforderung auf die Murrtaler.
© Sportfotografie Alexander Becher
Der Fehlstart ist aufgearbeitet, Tom Kuhnle und der HCOB wollen die Trendwende. Foto: A. Becher
Von Alexander Hornauer
Mit 0:8 Punkten kann der Saisonstart der Handballer aus dem Murrtal nur als völlig verkorkst bezeichnet werden. Zudem war vor allem die Leistung beim 27:37 gegen HBW Balingen-Weilstetten II im vergangenen Heimspiel schwach. Im Lauf dieser Woche habe es eine schonungslose Analyse gegeben, berichtet HCOB-Trainer Matthias Heineke und glaubt an den erhofften Lerneffekt: „Beim Videostudium hat jeder selbst gesehen, wie viele sogenannte unerzwungene Fehler wir gemacht haben und wie leicht es der Gegner hatte, die Punkte mitzunehmen.“ Der 36-Jährige gesteht unumwunden ein, dass ihn das sehr geärgert hat. Im Training wurde an den Fehlerquellen gearbeitet, ein Fokus lag auf der Vermeidung von technischen Fehlern und der Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit.
Heineke hat sich eingehend mit dem Rivalen am morgigen Samstag beschäftigt, legt den Schwerpunkt in der Vorbereitung allerdings in erster Linie auf seine eigene Mannschaft. „Wichtig ist, dass wir über 60 Minuten eine konzentrierte und gute Leistung abrufen.“ Die Abwehrleistung sei – wenn sich die Defensive formiert habe – so schlecht nicht gewesen. „Nun wollen wir unsere Ballverluste reduzieren, die zusammen mit unserem schlechten Rückzugsverhalten zu Gegentoren geführt haben.“ Gelingt dies, dann könnte dies ganz beiläufig auch positive Auswirkungen auf das Angriffsspiel haben, weil nicht mehr so viele Bälle im Aufbauspiel verloren gehen.
Unstrittig ist freilich auch: Oppenweiler/Backnang steht in der 35000-Einwohner-Stadt im Westen des Saarlands vor einer richtig hohen Hürde. Die HG Saarlouis kämpfte in den vergangenen neun Jahren nämlich in der Zweiten Bundesliga um Punkte. Nachdem es anfangs einige Platzierungen im Tabellenmittelfeld gegeben hatte, waren die jüngsten Spielzeiten vom Kampf gegen den Abstieg geprägt. In der Vorsaison wurde die HG dann Letzter und muss nun erstmals in der Dritten Liga antreten. Mit Philipp Kessler übernahm ein langjähriger Handballer das Traineramt, er mischt auch aktuell noch manchmal mit. Im Kader gab es viel Bewegung – zehn Spieler gingen, acht Neue kamen.
„Trotz dieses Umbruchs haben sie eine sehr erfahrene Mannschaft. Im Rückraum sind sie individuell stark besetzt und haben mit Peter Walz einen robusten Kreisläufer“, sagt Heineke. Saarlouis hat einen Mittelfeldplatz im Visier und mit 4:4 Zählern eine ausgeglichene Bilanz, dürfte aber auch noch in der Findungsphase sein. Und genau das zeigt wieder auf, warum es aus HCOB-Sicht so wichtig wäre, die Fehler zu vermeiden, die dem Kontrahenten die einfachen Tore ermöglichen. Denn wenn auch Saarlouis hart für jeden einzelnen Treffer arbeiten muss, steigen die Aussichten auf einen Überraschungscoup im Saarland.
Die Personalsituation ist unverändert: Rückraumschütze Benjamin Röhrle sowie Außenspieler Johannes Csauth fallen mit Knieverletzungen bis in das neue Jahr aus. Kreisläufer Jakub Strýc wurde nach dem Kreuzbandriss mittlerweile operiert, auch er fehlt noch lange. Sonst sind alle fit und im Training, was zum Beispiel beim erst vor eineinhalb Wochen aus dem Krankenstand zurückgekehrten Ruben Sigle sehr wichtig ist – hilft ihm doch jede Übungseinheit, um zu alter Form zurückzufinden.
Der HCOB setzt einen Fanbus ein. Abfahrt ist um 13.45 Uhr am Freibad in Oppenweiler. Anmeldungen nimmt Erich Maier unter der Telefonnummer 07191/4216 entgegen.
Empfehlung - Zum ersten Mal im Saarland: HCOB hofft auf Überraschung
Von Alexander Hornauer(...) Link zum Artikel: http://www.bkz.de/sport/zum-ersten-mal-im-saarlandhcob-hofft-auf-ueberraschung-980.html
Nur ein Seniorenteam überzeugt
Backnanger Ü-69-Männer holen zwei Titel, während die Ü-31-Frauen und die Ü-59-Männer Niederlagen hinnehmen müssen
Viola Brand verlässt Wettkampfbühne
Kunstradfahrerin des RSV Unterweissach macht Schluss mit dem Leistungssport, tritt in Shows aber weiterhin auf
Zweite TSG-Riege betritt Neuland
Backnanger turnen als Aufsteiger in der Verbandsliga erstmals nach dem Score-System
|
Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Angebot der Jugendhilfe für Schüler, Eltern und Lehrer der Mittelschule Marktredwitz unter der Trägerschaft des Landratsamtes Wunsiedel. Dieses Angebot arbeitet nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und unterliegt der Schweigepflicht.
Aufgaben der JaS:
Ansprechpartner für Anliegen der Schüler und Lehrer, Vermittler zwischen Familie und Schule
Einzelfallarbeit (z.B. Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung, gehäuftes Fernbleiben vom Unterricht, erhöhtes Aggressionspotential, Drogenprobleme, Schulängste, mangelndes Selbstwertgefühl etc.)
Sozialpädagogische Gruppenarbeit (zielgerichtet mit ausgewählten Schülern)
Elternarbeit und – beratung (auch Hausbesuche möglich)
Krisenintervention (Abklärung und evtl. Weitervermittlung an andere Institutionen)
Netzwerkarbeit ( Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe, dem Jugendamt, sozialen Einrichtungen wie OGS oder Drogenberatungsstellen, sowie Polizei, Schulpsychologe oder versch. Ärzte)
Wer sich Hilfe bei der JaS sucht, ist nicht automatisch beim Jugendamt registriert.
Wer ist Ansprechpartner?
Frau Franziska Schöffel
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Frau Schöffel arbeitet seit 2007 als Jugendsozialarbeiterin an der Alexander-von-Humboldt-Mittelschule. Sie wohnt in Marktredwitz, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Frau Schöffel ist für Sie erreichbar:
Montag-Freitag von 7:45Uhr bis 12:15Uhr
Terminabsprache bitte vorab telefonisch!
gefördert von...
|
Florian Balzer, Trompete
Jodie Lawson Horn
Alexander Merz, Posaune
|
Faszination SL
Mercedes-Benz R 129
Sensationell sicher, leistungsstark und sportlich elegant - als Mercedes-Benz im März 1989 die jüngste Kreation mit dem magischen Kürzel SL vorstellt, ist den Ingenieuren und den Designern ein weiteres Meisterstück geglückt. In Sachen Sicherheit, Sportlichkeit und nicht zuletzt Fahrspaß setzt der SL der Baureihe R 129 Maßstäbe. Heute gilt er längst als moderner Klassiker und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit. Dieser Band schildert die Entwicklung der Modellreihe, beschreibt die zahlreichen technischen Innovationen und die gesamte Typenpalette inklusive der Sonderserien. Dazu gibt es Informationen über einen ganz besonderen "Flügeltürer" und über einen "Drive-by-Wire"-Technologieträger auf Basis des R 129.
128 Seiten, 160 Abbildungen, 225 x 315 mm, Hardcover, Text: Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-89880-556-8
Praxisratgeber Klassikerauf Mercedes-Benz SL (R129)
Praxisratgeber Klassikerkauf: Mercedes-Benz
Mercedes-Benz 190 (W 201)
Faszination SLK
Praxisratgeber Klassikerkauf: Mercedes-Benz Pagode
Die Hochstraßen der Alpen
|
Elektronik & Messtechnik
Kabel & Leitungen
Kabelverschraubung & Fittings
Schrumpfschläuche
Details zu # 100 tlg. Schrumpfschlauch Set _ lose _ / Sortiment Schrumpfschläuche # 100 tlg. Schrumpfschlauch Set _ lose _ / Sortiment Schrumpfschläuche
led-store_waldheim
519 verfügbar
600 Beobachter 1 Monat Rücknahme
96 Fragen an den Verkäufer
Begrenzte Stückzahl
Artikelstandort:Waldheim, Deutschland Schrumpfschlauch Set 100 200 300 700 ...
Set Schrumpfschlauch Isolierschlauch-...
Schrumpfschlauch Sortiment Box Lose F...
100tlg Schrumpfschlauch-Sortiment Box...
VIABLUE Geflechtschlauch Gewebeschlau...
19. Jun. 2016 20:16:07 MESZ Alle Änderungen anzeigen
... Mehr zum Thema Zustand Marke: ChiliTec
Herstellernummer: 20229
mw-Shop online eBay Shop suchen
Leuchtmittel / Lampen Stromversorgung & Steuerung
HighPower Leds
mw-shop Michael Wittig
Michael Wittig
Bahnhofstr. 32A
04736 Waldheim
E-Mail:[email protected] 2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht 7. Mängelhaftung
8. Haftung
9. Anwendbares Recht
10. Datenschutz
1) Geltungsbereich 2) Vertragsschluss - Auktionsverfahren - „Sofort-Kaufen“-Verfahren - „Preis-Vorschlagen“-Verfahren 3) Widerrufsrecht 6) Eigentumsvorbehalt 7) Mängelhaftung 7.1 Für Unternehmer 8) Haftung 9) Anwendbares Recht 10) Datenschutz A. Widerrufsbelehrung B. Widerrufsformular Fax: 034327-686228
E-Mail: [email protected] Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s) Barzahlung bei Abholung
Lidschatten mit Sortiment und Loser Puder,
Teint Make-up mit Sortiment und Loser Puder,
Augen Make-up mit Sortiment und Loser Puder,
Lidschatten mit 100% natürliche Inhaltsstoffe und Sortiment,
Augen Make-up mit 100% natürliche Inhaltsstoffe und Sortiment,
Braune Lidschatten mit 100% natürliche Inhaltsstoffe und Loser Puder
|